Verlorenes Mittelalter: Ursachen und Muster der Nichtuberlieferung mittellateinischer Literatur

Author:   Thomas Haye
Publisher:   Brill
Volume:   49
ISBN:  

9789004325036


Pages:   740
Publication Date:   08 September 2016
Format:   Hardback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $762.96 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Verlorenes Mittelalter: Ursachen und Muster der Nichtuberlieferung mittellateinischer Literatur


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Thomas Haye
Publisher:   Brill
Imprint:   Brill
Volume:   49
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 4.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.239kg
ISBN:  

9789004325036


ISBN 10:   9004325034
Pages:   740
Publication Date:   08 September 2016
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii Abgekurzt zitierte Sekundarliteratur xiv i Einfuhrung 1 Der Gegenstand 1 Das Verlorene in der Perspektive der modernen Literaturgeschichtsschreibung 5 Der Stand der Forschung 6 Methoden, Ziele und Grenzen 9 ii Die Qualitat der Informationen 15 Die Details 15 Pseudepigraphien, Falschungen, Erfindungen 19 Unsicherheiten 21 Missverstandnisse 23 Fazit 29 iii Die Quellen 32 Bibliothekskataloge, Bucherlisten, Inventarien 32 Literaturgeschichten und Literaturkataloge 37 Geschichtswerke 44 Grammatiken, Poetiken, Rhetoriken 46 Erhaltene literarische Werke des Autors 46 Eigene Werkverzeichnisse 50 Autobiographien und Autobiobibliographien 52 Erhaltene Fragmente der Werke 59 Umfangreiche Selbstzitate des Autors 61 Briefe des Autors 63 Biographien und Hagiographien 64 Briefe von Freunden, Schulern und Kollegen 65 Literarische Nachrufe 68 Widmungen 69 UEbersetzungen 70 Verarbeitungen alterer Schriften 71 Versifizierungen verlorener Prosa-Werke 72 Invektiven und literarische Attacken 72 Gegenschriften und Widerlegungen 73 Neutrale Zitate und Exzerpte bei anderen Schriftstellern 77 Beilaufige Erwahnungen bei spateren Autoren 80 Notizen fruhneuzeitlicher Forscher 81 iv Die Ursachen des UEberlieferungsverlustes und ihre kulturellen Spezifika 82 iv.1 Die ungunstigen UEberlieferungsbedingungen 82 Verfugbarkeit des Beschreibmaterials 83 Literaturproduktion zur Einubung von Techniken 87 Literatur als Unterrichtsmaterial der Lehrer 87 Mundlichkeit 90 Verschriftung und Kodifizierung 91 Literatur als Zeitvertreib 94 Exklusivitat individueller Literatur 96 Abhangigkeit von Adressaten und Mazenen 98 Verbreitung von Literatur 99 Ausleihe statt Vervielfaltigung 101 Das fehlende Publikum 107 Die fehlende Legitimitat 108 iv.2 Selektion zu Lebzeiten des Autors 109 Selbstzensur 109 Religioes, dogmatisch und kirchenpolitisch motivierte Vernichtung von Texten 114 Moralisch begrundete Zensur 117 Thematisch begrundete Zensur 119 Vernichtung als Disziplinierungsmassnahme 121 Entwendung und Zerstoerung aufgrund persoenlicher Motive 124 iv.3 Selektion nach dem Tode des Autors 125 Nutzlichkeit 127 Amt und sozialer Status 128 AEsthetik und literarische Mode 131 Religioese, moralische und geschlechtsspezifische Motive 132 Die fehlende Vollendung 135 v Die Dimensionen der Produktion 138 Personal 139 Literarische Kompetenz und Gestaltung 143 Verfugbarkeit des Materials 144 inhaltsverzeichnis vii Motivation 144 Lebenszeit und 'Arbeitszeit` 145 Geschwindigkeit und Produktionsumstande 146 Fazit 150 vi Der Kampf der Autoren gegen den Verlust 151 Authentifizierung 151 Eigene Sammlung und Nachlasspflege 154 Schaffung autoritativer Codices 158 UEbertragung kleinerer Texte in Codices 160 Widmung 161 Schenkung 162 Hinterlegung bei angesehenen Personen 163 Hinterlegung in einer geistlichen Einrichtung 165 Anfertigung einer Kopie 168 Publikation und Vervielfaltigung 169 Eigene Werkverzeichnisse 183 Selbstbezeugung in Literaturkatalogen 186 Fazit 187 vii Zeitpunkte und Phasen des Verlustes 189 Verluste im Mittelalter 189 Verluste durch Humanismus, Reformation und Buchdruck 191 Verluste durch die Editoren der Fruhen Neuzeit (spates 16. Bis 18. Jahrhundert) 198 Die Aufloesung geistlicher Bibliotheken durch Reformation und Revolution (1520 bis 1820) 204 Diebstahl und Vernichtung in den modernen Kriegen 208 Fazit 209 viii UEberlieferung und Nichtuberlieferung innerhalb des einzelnen OEuvres 210 viii.1 Totalverluste und Schwerstverluste einzelner Autoren 210 viii.2 UEberlieferungssplitter unbekannter Autoren 213 viii.3 Ein-Buch-Autoren 215 viii.4 Teiluberlieferung der Corpora beruhmter Autoren 216 viii.5 Profile der UEberlieferung und Nichtuberlieferung 218 viii.6 Kriterien der Aufspaltung innerhalb eines OEuvres 219 Lebensalter 220 Groesse 220 Normalitat und Exzeptionalitat 221 Poesie und Prosa 221 Themen und Texttypen 222 Geistlich und Weltlich 224 Offiziell und Privat 224 Text und Paratext 225 Latein und Volkssprache 226 Vor und nach dem Amtsantritt 227 Verknupfung verschiedener Faktoren 228 ix Die Beinaheverluste 234 Die Karolingerzeit 234 Das Hochmittelalter 235 Das Spatmittelalter und die italienische Renaissance 237 Fazit 238 x Gegenprobe: Trager, Formate und auktoriale Profile der erhaltenen Literatur 240 Die materiellen Trager 240 Die literarischen Formate 243 Die soziale Stellung der Autoren 248 xi Gliederung der Verluste nach Produktionsorten und Milieus 250 xi.1 Die Orden 250 Der Benediktinerorden 250 Der Pramonstratenserorden 255 Der Grammontenserorden 266 Der Dominikanerorden 270 Der Franziskanerorden 282 Der Karmeliterorden 287 Der Kartauserorden 295 Der Augustinereremitenorden 303 xi.2 Einzelne Kloester 314 St. Lorenz in Luttich 314 Montecassino 326 Fleury 335 Novalesa 340 Santa Maria Novella in Florenz 345 Afflighem 352 Lobbes 359 Dunenabtei 363 St. Ulrich und Afra in Augsburg 373 Tegernsee 374 xi.3 Domschulen und bischoefliche Hoefe 379 Chartres 385 Reims 390 Luttich 394 Angers 400 xi.4 Private Schulen und Universitaten 403 Die sog. Dichterschulen in Tours und Orleans 407 Die Universitaten 412 xi.5 Weltliche Furstenhoefe 415 Heinrich ii. von England 417 Heinrich i. von der Champagne 419 xii Gliederung der Verluste nach Gattungen 421 xii.1 Weltliches Epos und versifizierte Geschichtsschreibung 421 xii.2 Bibelepik und hagiographische Dichtung 424 Bibelepik 424 Poetische Hagiographie 425 xii.3 Die dramatischen Formen 426 xii.4 Lyrik und Gelegenheitsdichtung 429 Panegyrik 432 Invektiven und Satiren 435 Liebesdichtung 437 Hymnen und kleinere geistliche Dichtungen 438 Epitaphien, Bildunterschriften und Epigramme 440 Briefpoesie 442 xii.5 Moralisierende und didaktische Dichtung 444 Moralisierende Dichtung (und Prosa) 444 Lehrdichtung 445 xii.6 Autobiographien und Reiseberichte 446 xii.7 Hagiographie in Prosa 447 xii.8 Geschichtsschreibung in Prosa 449 xii.9 Streitschriften des hohen und spaten Mittelalters 452 xii.10 Briefe in Prosa 455 xii.11 Reden und Predigten 458 xii.12 Bibel-Kommentare und theologisch-philosophische Abhandlungen 460 Bibelkommentare 460 Theologische Traktate 462 Liturgische Handbucher 463 Theologische Summen, Handbucher und Florilegien 464 Kommentare zu theologischen Klassikern 464 Universitare Gebrauchsliteratur 465 Philosophica 465 Texte uber Kirche und Orden 466 xii.13 Fachprosa 467 xiii Gliederung der Verluste nach Teilepochen 471 xiii.1 Das 5. und 6. Jahrhundert 471 xiii.2 Das 7. und fruhe 8. Jahrhundert 473 xiii.3 Das spate 8. und fruhe 9. Jahrhundert 474 xiii.4 Vom spaten 9. bis zum fruhen 11. Jahrhundert 478 Frankreich 478 Italien 479 Der mitteleuropaische Raum 479 Vorlaufiges Fazit 480 xiii.5 Vom spaten 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts 481 Frankreich und das anglonormannische England 481 Italien 483 Deutschland und der mitteleuropaische Raum 483 xiii.6 Das 13. Jahrhundert 484 Frankreich und das anglonormannische England 484 Italien und Spanien 485 Deutschland und der mitteleuropaische Raum 485 xiii.7 Das 14. Jahrhundert 485 Frankreich und das anglonormannische England 485 Italien 486 Deutschland und der mitteleuropaische Raum 488 xiii.8 Das 15. Jahrhundert 488 Deutschland und der mitteleuropaische Raum 488 Italien 490 Fazit 492 xiv Einzelbeispiele 493 Julian von Toledo (gest. 690) 493 Alkuin von York (gest. 804) 499 Amalarius von Metz (gest. ca. 850) 503 Stephan von Luttich (gest. 920) 507 Wipo (gest. nach 1046) 510 Fulcoius von Beauvais (gest. nach 1084) 518 Odo von Cambrai (11. Jh.) 530 Gualfred von Siena (gest. 1127) 534 Konrad von Hirsau (1. Halfte 12. Jh.) 541 Burchard von Balerne (gest. 1164) 547 Aelred von Rievaulx (gest. 1167) 551 Reiner von Luttich (gest. nach 1187) 557 Balduin von Ford (gest. 1190) 570 Petrus Riga (gest. 1209) und ein Kanoniker aus Troyes 572 Bartholomaus von Vicenza (gest. 1270) 578 Konrad von Mure (gest. 1281) 583 Arnald von Villanova (gest. 1311) 591 Heinrich von Herford (gest. 1370) 599 Johannes von Hildesheim (gest. 1375) 603 Andrea Biglia von Mailand (gest. 1435) 609 Winand von Steeg (1371-1453) 615 Dionysius der Kartauser (1402/1403-1471) 623 Walter Hunte (ca. 1396-1478) 630 xv Fazit und Ausblick 635 xvi Sekundarliteratur 639 xvii Register der lateinischen Autoren und Texte 664

Reviews

Author Information

Thomas Haye, Ph. D. (1993), is Professor of Medieval Latin and Neo-Latin literature at the University of Goettingen. He has published several critical editions and monographs on Latin texts, including Das lateinische Lehrgedicht im Mittelalter (Brill, 1997).

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List