|
|
|||
|
||||
OverviewPredictive Policing will vorhersagen, wo und von wem Straftaten begangen werden können. Mit einigen Systemen werden lediglich bekannte Methoden digitalisiert, andere Systeme schaffen nie vorher dagewesene Möglichkeiten der Polizeiarbeit. Die Grenzen aller Prognosen setzt das Grundgesetz, etwa durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Rechtsstaatsprinzip und die Gleichheitssätze. Vor diesem Hintergrund fragt der Autor: Welche Grenzen setzt die Verfassung Prognosen im Rahmen des Predictive Policing - und wo ergeben sich aus den neuen Möglichkeiten des Predictive Policing bisher nicht gestellte verfassungsrechtliche Fragen? Full Product DetailsAuthor: Hans LückhoffPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 6816 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.30cm , Length: 21.00cm Weight: 0.308kg ISBN: 9783631929858ISBN 10: 3631929854 Pages: 254 Publication Date: 17 April 2025 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationHans Lückhoff absolvierte von 2013 bis 2019 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Jagiellonen-Universität in Krakau. Daraufhin folgte von 2019 bis 2021 ein Referendariat in Oldenburg, Bremen und Kiew. Von 2021 bis 2024 promovierte er an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2023 ist er als Referent im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||