|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch betrachtet alle wichtigen Aspekte der modernen polnischen Strafrechtsgeschichte vor einem europäischen Hintergrund. Die Autorin stellt das 19. Jahrhundert und den Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Zwischenkriegszeit in den Mittelpunkt. Sie beleuchtet Grundlagen der Strafrechtslehre, Beziehungen zwischen polnischer und europäischer bzw. deutscher Rechtswissenschaft, die Strafgesetzgebung der Zweiten Republik Polen und die Geburt der Kriminologie als einer neuen strafrechtlichen Disziplin. Die bearbeiteten Themen umfassen dabei ein breites Spektrum rechtlicher Grundlagen wie menschliche Willensfreiheit, strafrechtliche Verantwortung, Kriminalität, minderjährige Straftäter, soziale Randgruppen, staatliche Strafgewalt, Strafpolitik, Gerechtigkeit, Kriminalstrafen und Sicherungsverwahrung. In ihren Ausführungen weist die Autorin immer wieder auf soziale und wirtschaftliche Hintergründe hin. Full Product DetailsAuthor: Prof. Dr. Danuta JanickaPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Dimensions: Width: 16.00cm , Height: 2.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.572kg ISBN: 9783205222538ISBN 10: 3205222539 Pages: 279 Publication Date: 14 April 2025 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationProf. Dr. Danuta Janicka, Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Politisch-Rechtlichen Doktrinen und des Deutschen Rechts an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń. Polnische Rechtshistorikerin mit dem Schwerpunkt Geschichte des Strafrechts und der Strafrechtslehre von der frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert, Staats- und Rechtsgeschichte Preußens und Deutschlands, pommersche Rechtsgeschichte im Weichselland. Erste ausländische Wissenschaftlerin, die für ihre Arbeiten zum Thema Stadtrechtsgeschichte und kulturhistorische Brücken zwischen Deutschland und Polen mit dem Eike-von-Repgow-Preis ausgezeichnet wurde. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |