Umweltvirologie: Viren in Wasser und Boden

Author:   Renate Walter
Publisher:   Springer Verlag GmbH
ISBN:  

9783211833452


Pages:   266
Publication Date:   14 June 2000
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $114.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Umweltvirologie: Viren in Wasser und Boden


Add your own review!

Overview

Das gesammelte Wissen der Umweltökologie ist in diesem ersten deutschsprachigen Lehrbuch zusammengefaßt. Ein internationales Autorenteam von Medizinern, Biologen und Wasserfachleuten garantiert höchste Aktualität. Sie stellen u.a. das international entwickelte Risikoschätzverfahren (""risk assessment"") vor und beschreiben virologische Aspekte von Prozeßtechnologien der Wasserreinigung und Bodensanierung. Im Mittelpunkt steht die Verhütung und Bekämpfung von Virenverseuchungen. Ein Standardwerk, an dem Studenten und Experten nicht vorbeikommen.

Full Product Details

Author:   Renate Walter
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 1.80cm , Length: 28.00cm
Weight:   0.800kg
ISBN:  

9783211833452


ISBN 10:   3211833455
Pages:   266
Publication Date:   14 June 2000
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Allgemeine Grundlagen der Umweltvirologie.- 1.1 Einfuhrung.- 1.1.1 Geschichte der Umweltvirologie.- 1.1.2 Definition der Viren.- 1.1.3 Virusvermehrung.- 1.1.4 Klassifikation.- 1.1.5 In der Umwelt auftretende humanpathogene Viren und die von ihnen ausgeloesten Infektionskrankheiten.- 1.1.5.1 Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 1.1.5.2 Erkrankungen des Verdauungskanals.- 1.1.5.3 Infektioese Leberentzundung (Hepatitis).- 1.1.5.4 Erkrankungen der Haut und Schleimhaut.- 1.2 UEbertragung von Viruskrankheiten des Menschen uber Wasser und Boden.- 1.2.1 Risikobevoelkerung.- 1.2.1.1 Das erste Lebensjahr.- 1.2.1.2 Schwangerschaft.- 1.2.1.3 Das Alter.- 1.2.1.4 Chronische Abwehrschwache.- 1.2.1.5 Reisekrankheit.- 1.2.2 Die minimal infektioese Dosis.- 1.2.3 Infektionswege und Eintrittspforten.- 1.2.4 Das Risiko.- 1.2.4.1 Das akzeptable Risiko.- 1.2.4.2 Die Risikoschatzung.- 1.2.4.3 Das mathematische Modell.- 1.2.5 Explosivepidemien (Wasser-/Lebensmittelepidemien).- 1.2.6 Sporadisch auftretende Infektionen (Low-Level-Infection).- 1.3 Nachweis humanpathogener Viren auf Zellkulturen.- 1.3.1 Virusisolation.- 1.3.2 Quantitative Virusbestimmung.- 1.3.2.1 Plaque Forming Unit.- 1.3.2.2 Endverdunnung (quantale Verfahren).- 1.3.3 Elektronenmikroskopie.- 1.3.4 Molekularbiologische Nachweismethoden.- 1.3.4.1 Molekulare Hybridisierung im Dot-Blot-Verfahren (Genproben).- 1.3.4.2 Polymerase-Kettenreaktion (PCR).- 1.4 Die Bedeutung der Umwelt fur die UEbertragung tierpathogener Viren.- 1.4.1 Allgemeines.- 1.4.2 Virusubertragung durch die Luft.- 1.4.2.1 Respiratorische Viren.- 1.4.2.2 Darmviren.- 1.4.3 UEbertragung mit dem Wasser.- 1.4.4 Virusubertragung zwischen Mensch und Tier am Beispiel der Influenza.- 1.5 Die Bedeutung der Umwelt fur die UEbertragung pflanzenpathogener Viren.- 1.5.1 Viruskontamination.- 1.5.2 Quellen der Viruskontamination.- 1.5.3 Virusverhalten.- 1.5.4 Bewertung der Viruskontamination.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Bedeutung der Virologie in der Wasserwirtschaft und bei der Neuordnung von Flusssystemen.- 2.1 Einfuhrung.- 2.1.1 Aufgaben und Ziele der Wasserwirtschaft.- 2.1.2 Gewasserschutz.- 2.2 Virologische Aspekte in der Siedlungswasserwirtschaft.- 2.2.1 Trink- und Nutzwasserversorgung.- 2.2.1.1 Wasserschutz- und -schongebiete.- 2.2.1.2 Anforderung an die Wasserbeschaffenheit von Roh- und Reinwasser fur den menschlichen Gebrauch.- 2.2.2 Abwasserentsorgung.- 2.3 Virologische Aspekte der Badenutzung.- 2.4 Virologische Aspekte bei Bewasserungs- und Befeuchtungsmassnahmen.- 2.5 Virologische Aspekte in anderen wasserwirtschaftlichen Sektoren.- 2.5.1 Hochwasserschutz.- 2.5.2 Wasserkraftnutzung.- 2.5.3 Thermische Gewassernutzung.- 2.5.4 Entwasserung.- 2.6 Virologische Aspekte bei der wasserwirtschaftlichen Neuordnung von Flusssystemen.- 2.6.1 Historische Neuordnung des Donauflusses in Wien.- 2.6.2 Zielstellungen bei der Neuregelung von Flusssystemen.- 2.7 Die Neue Donau und die begleitende wasservirologische Beweissicherung.- 2.7.1 Das Projekt der Neuen Donau.- 2.7.2 Weiterfuhrende Nutzungen des Hochwasserschutzprojektes Neue Donau und virusoekologische Aspekte.- 2.7.2.1 Die Neue Donau als Badegewasser.- 2.7.2.2 Grundwassergewinnung und Bewasserungsmodelle am Beispiel der oberen Lobau.- 2.7.2.3 Trinkwassergewinnung auf der Donauinsel.- 2.8 Ausblick.- 3 Trinkwasser.- 3.1 Viren im Trinkwasser.- 3.1.1 Einfuhrung.- 3.1.2 UEbertragungswege.- 3.2 Historischer UEberblick.- 3.2.1 Chronologie des Nachweises von Viren im Trinkwasser.- 3.2.2 Epidemiologie der Virusubertragung durch Trinkwasser.- 3.3 Infektionsdosis und Risikoabschatzung.- 3.3.1 Minimale Infektionsdosis.- 3.3.2 Das akzeptable Risiko.- 3.4 Kasuistik von Trinkwasser-Epidemien.- 3.4.1 Hepatitis.- 3.4.1.1 Hepatitis E-Kasuistik.- 3.4.1.2 Hepatitis A-Kasuistik.- 3.4.1.3 Resumee.- 3.4.2 Gastroenteritis.- 3.4.2.1 Kasuistik.- 3.4.2.2 Resumee.- 3.5 Virusgrenzwerte im Trinkwasser.- 3.5.1 Allgemeines.- 3.5.2 WHO-Grenzwerte.- 3.5.3 Europaische Union (EU).- 3.5.3.1 Deutschland.- 3.5.3.2 OEsterreich.- 3.5.4 Schweiz.- 3.6 Viruskontamination von Trinkwasserressourcen.- 3.6.1 Viruskonzentrationen in Oberflachengewassern.- 3.6.2 Viruspersistenz im Grundwasser.- 3.7 Massnahmen zum Schutz der Trinkwasserressourcen.- 3.7.1 Die Position der WHO.- 3.7.2 Das Schutzzonenkonzept.- 3.7.3 Die Schutzzonen im Wasserrechtsgesetz.- 3.8 Trinkwasseraufbereitung und Desinfektion.- 3.8.1 Viren in aufbereitetem Wasser.- 3.8.2 Viruseliminierung bei der Wasseraufbereitung.- 3.8.2.1 Uferfiltration.- 3.8.2.2 Flockung.- 3.8.2.3 Desinfektion.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.9.1 UEbersicht der Verfahren der Wasserbehandlung.- 3.9.2 Ausblick.- 4 Badewasser.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Erkrankungsrisiko bei der Erholung im und am Wasser.- 4.2.1 UEbertragungswege.- 4.2.1.1 Orale Route.- 4.2.1.2 Haut- und Schleimhautkontakte.- 4.2.1.3 Aerosole.- 4.2.2 Badewasserepidemien.- 4.2.3 Gesundheitsrisiko beim Baden.- 4.2.4 Gesundheitsrisiko beim Wassersport.- 4.3 Beckenbader.- 4.3.1 Das Pharyngokonjunktivalfieber.- 4.3.1.1 Kasuistik.- 4.3.2 Warzenbefall.- 4.3.2.1 Kasuistik.- 4.3.3 Gastroenteritis.- 4.3.3.1 Kasuistik.- 4.3.4 Hepatitis.- 4.3.4.1 Kasuistik.- 4.4 Naturbader an Inlandgewassern.- 4.4.1 Fliessende und stehende Gewasser.- 4.4.2 Gewassersedimente.- 4.4.3 Regenwasserablaufe.- 4.4.4 Badeerkrankungen.- 4.4.4.1 Kasuistik.- 4.5 Meeresbader.- 4.5.1 Kustengewasser in Europa.- 4.5.1.1 Kasuistik.- 4.5.2 Kustengewasser im aussereuropaischen Raum.- 4.5.2.1 Kasuistik.- 4.6 Das Risikokonzept.- 4.6.1 Adenoviruskontamination.- 4.6.2 Rotaviruskontamination.- 4.7 Grenzwerte fur Viren im Badewasser.- 4.7.1 Virusgrenzwerte in der Europaischen Union.- 4.7.2 UEberarbeitungskonzepte fur die EU-Richtlinie.- 4.7.2.1 Vorhersage der Badewasserqualitat.- 4.7.2.2 Monitoringsysteme und Badermanagement.- 4.7.3 Grenzwerte in der Schweiz.- 4.7.4 Die Blaue Flagge.- 4.7.5 Badewassergrenzwerte ausserhalb der Europaischen Union.- 4.7.5.1 USA.- 4.7.5.2 Australien.- 4.7.6 Entwurf einer Richtlinie der WHO.- 4.8 Methoden zum Nachweis von Viren im Badegewasser.- 4.8.1 Aluminiumsulfatmethode nach Walter und Rudiger.- 4.8.2 Membranfiltration nach Seilwood.- 4.8.3 Anreicherungsverfahren an Glaswolle nach Sarette.- 4.9 Beckenbadewasser-Aufbereitung und Desinfektion.- 4.9.1 Aufbereitung.- 4.9.2 Desinfektion.- 4.10 Erhaltung und Sanierung von Naturbadestellen.- 4.10.1 Badeverbot.- 4.10.2 Abwassereinleitung.- 4.10.3 Abwasserdesinfektion.- 4.10.4 Besuchermanagement.- 4.10.5 Strandgestaltung und Strandbetrieb.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Abwasser.- 5.1 Enterale Viren.- 5.1.1 Typen der enteralen Viren und Krankheitsbilder.- 5.1.2 Enteroviren.- 5.1.3 Caliciviren, Astroviren und Rotaviren.- 5.1.4 Hepatitis-Viren.- 5.2 Viren im kommunalen Abwasser.- 5.2.1 Virusausscheidung.- 5.2.2 Das Virusspektrum.- 5.2.3 Die Viruskonzentration.- 5.2.4 Tier- und pflanzenpathogene Viren im Abwasser.- 5.2.5 Bakteriophagen.- 5.3 Methoden des Virusnachweises aus Abwasser.- 5.4 Wirksamkeit der Verfahren der Abwasserbehandlung.- 5.4.1 Abwasserbehandlung aus wasserrechtlicher Sicht.- 5.4.1.1 Europaische Union.- 5.4.1.2 OEsterreich.- 5.4.1.3 Deutschland.- 5.4.1.4 Schweiz.- 5.4.1.5 USA.- 5.4.2 Technologien der Abwasserbehandlung.- 5.4.2.1 Mechanische Reinigung.- 5.4.2.2 Biologische Reinigung.- 5.4.2.3 Weiterfuhrende Abwasserbehandlung.- 5.4.2.4 Desinfektion.- 5.4.2.5 Prufverfahren.- 5.5 Wirksamkeit der Verfahren der Schlammbehandlung.- 5.5.1 Inaktivierung der Viren wahrend der Schlammbehandlung.- 5.5.1.1 Schlammfaulung.- 5.5.1.2 Aerobe Fermentation.- 5.5.2 Zusatzliche Schlammbehandlung.- 5.5.2.1 Biologische Verfahren (Kompostierung).- 5.5.2.2 Physikalische Verfahren (Erhitzung, Trocknung, Bestrahlung).- 5.5.3 Methoden zur Untersuchung der Viruspersistenz im Schlamm.- 5.5.4 Abwasserschlamm-Management (Schlammlagerung und -entsorgung).- 5.5.4.1 Abwasserschlammlagunen.- 5.5.4.2 Lagerung in Restloechern.- 5.5.4.3 Ablagerung in Ozeanen.- 5.5.4.4 Landwirtschaftliche Nutzung.- 5.6 Epidemiologische Erfahrungen.- 5.6.1 Minimal infektioese Dosis.- 5.6.2 Infektionsrisiko.- 5.6.2.1 Infektionsrisiko bei Abwasserarbeitern.- 5.6.2.2 Kasuistik.- 5.6.2.3 Infektionsrisiko bei Abwassernutzung in der Landwirtschaft.- 5.6.2.4 Kasuistik.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Boden.- 6.1 Einfuhrung.- 6.2 Viren im Boden.- 6.2.1 Virusspektrum.- 6.2.2 Viruskonzentrationen.- 6.3 Quellen der Viruskontamination.- 6.3.1 Humanpathogene Viren.- 6.3.2 Tierpathogene Viren.- 6.3.3 Pflanzenpathogene Viren.- 6.4 Verhalten der Viren im Boden.- 6.4.1 Viruseigenschaften.- 6.4.1.1 Morphologie.- 6.4.1.2 Physikochemische Charakteristika.- 6.4.1.3 Aggregationsverhalten.- 6.4.2 Virusadsorptionsprozesse.- 6.4.3 Viruspersistenz.- 6.4.4 Einflussfaktoren im Boden.- 6.4.4.1 Temperatur.- 6.4.4.2 Bodenorganismen.- 6.4.4.3 Pflanzenwurzeln.- 6.4.4.4 Mineraliengehalt und Struktur des Bodens.- 6.4.4.5 Organische Bodenbestandteile.- 6.4.4.6 Bodenfeuchte.- 6.4.4.7 Elektrolyte und pH-Wert.- 6.4.5 Virusmigration und Virustracer.- 6.4.5.1 Virusverhalten im Grundwasser.- 6.4.5.2 Regen und kunstliche Infiltration.- 6.4.5.3 Mathematische Modelle der Virusmigration.- 6.5 Methoden der virologischen Bodenuntersuchung.- 6.5.1 Probenahme.- 6.5.2 Virusnachweismethoden.- 6.6 Hygienische Bewertung bodenvirologischer Befund und Empfehlungen.- 6.6.1 Gartnerische und landwirtschaftliche Nutzung.- 6.6.2 Spielsand.- 6.6.3 Spiel- und Rasenflachen.- 6.6.4 Trinkwasserschutzzonen.- 6.6.5 Havarien.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Bakteriophagen als Virusindikatoren.- 7.1 Geschichte der Bakteriophagenforschung.- 7.2 Allgemeine Anforderungen an Indikatoren der Wasserqualitat.- 7.3 Definition der Bakteriophagen.- 7.3.1 Somatische Coliphagen.- 7.3.2 F+ spezifische RNA Bakteriophagen.- 7.4 Vermehrungszyklus.- 7.4.1 Adsorption.- 7.4.2 Penetration.- 7.4.3 Replikation, Assembly und Freisetzung.- 7.5 Taxonomie.- 7.6 Fur Enterobakterien charakteristische Bakteriophagen.- 7.6.1 Inoviridae (Abb. 7-7).- 7.6.2 Leviviridae (Abb. 7-8).- 7.6.3 Microviridae (Abb. 7-9).- 7.6.4 Myoviridae (Abb. 7-10).- 7.6.5 Podoviridae (Abb. 7-11).- 7.6.6 Siphoviridae (Abb. 7-12).- 7.6.7 Tectiviren (Abb. 7-13).- 7.7 Vorkommen von Bakteriophagen bei Mensch und Tier.- 7.8 Vorkommen von Bakteriophagen im Wasser.- 7.8.1 Abwasser.- 7.8.2 Aerosole.- 7.8.3 Oberflachenwasser.- 7.8.3.1 Flusswasser.- 7.8.3.2 Meerwasser.- 7.8.4 Grundwasser und Trinkwasser.- 7.9 Verhalten von Bakteriophagen und Viren in der Umwelt.- 7.9.1 Vergleiche zur Persistenz von Bakteriophagen und Bakterien.- 7.9.2 Vergleiche zur Persistenz von Bakteriophagen und Viren.- 7.9.3 Tracerfunktion im Boden.- 7.9.4 Akkumulation in Schalentieren.- 7.10 Die Index- und Indikatorfunktion der Bakteriophagen.- 7.10.1 Index-Funktion.- 7.10.1.1 Allgemeine Indexfunktion fur fakale Belastungen.- 7.10.1.2 Spezielle Indexfunktion fur humanpathogene Viren.- 7.10.2 Indikatorfunktion zur Kontrolle von Wasserbehandlungsverfahren.- 7.10.2.1 Abwasserbehandlung.- 7.10.2.2 Desinfektionsverfahren.- 7.11 Methodik des Bakteriophagennachweises.- 7.11.1 Grundlagen des Nachweises.- 7.11.2 Wirtsspezifitat.- 7.11.3 Phagenspezifitat.- 7.11.4 Anreicherungsverfahren.- 7.11.5 Internationale Standardisierung.- 7.12 Diskussion und Schlussfolgerungen.- 8 Fallbeispiele virologischer UEberwachungsprojekte.- 8.1 Trinkwasser: Virologische Untersuchungen im i?1/2Sofortprogramm Trinkwasser 1990 in den Neuen Landern der Bundesrepublik Deutschland (J. Durkop et al).- 8.1.1 Einfuhrung.- 8.1.2 Methoden.- 8.1.2.1 Coliphagen.- 8.1.2.2 Zytopathogene Viren.- 8.1.3 Trinkwasserversorgungsanlagen.- 8.1.3.1 Wasserwerk Berlin-Johannisthal.- 8.1.3.2 Wasserwerk Berlin-Friedrichshagen.- 8.1.3.3 Wasserwerk Halle-Beesen.- 8.1.4 Ergebnisse.- 8.1.4.1 Somatische Coliphagen.- 8.1.4.2 Zytopathogene Viren.- 8.1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 8.2 Trinkwasser: Studie zur Virusinaktivierung bei UV-Desinfektion an einer Pilotanlage der II. Wiener Hochquelle (R. Walter et al.).- 8.2.1 Einfuhrung.- 8.2.2 Die UV-Desinfektion.- 8.2.3 Material und Methoden.- 8.2.3.1 Pilotanlage.- 8.2.3.2 Teststamme.- 8.2.4 Versuchsdurchfuhrung.- 8.2.5 Ergebnisse.- 8.2.5.1 Poliomyelitis Typ 3-Impfviren.- 8.2.5.2 f2-Coliphagen.- 8.2.5.3 Bakterien.- 8.2.6 Diskussion.- 8.2.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 8.3 Badewasser: Virologische UEberwachung der Neuen Donau bei Wien (R. Walter et al.).- 8.3.1 Einleitung.- 8.3.2 Material und Methoden.- 8.3.2.1 Probenahmestellen und Entnahmeturnus.- 8.3.2.2 Untersuchungsprogramm.- 8.3.2.3 Virologische Untersuchungsmethoden.- 8.3.3 Ergebnisse.- 8.3.3.1 Limnologische und bakteriologische Gewassercharakterisierung.- 8.3.3.2 Zytopathogene Viren.- 8.3.4 Diskussion.- 8.4 Oberflachenwasser: Virusverhalten in Flusssedimenten der Donau (R. Walter et al.).- 8.4.1 Einleitung.- 8.4.2 Material und Methode.- 8.4.2.1 Wasser.- 8.4.2.2 Sediment.- 8.4.3 Ergebnisse.- 8.4.3.1 Wasser.- 8.4.3.2 Sedimente.- 8.4.4 Diskussion.- 8.4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 8.5 Abwasser: Die virologische UEberwachung des Berliner Abwassers (Berlin-Ost: 1965-69) (J. Durkop).- 8.5.1 Einleitung.- 8.5.2 Material und Methoden.- 8.5.2.1 Abwasserproben.- 8.5.2.2 Untersuchungsmaterial von Patienten.- 8.5.3 Ergebnisse.- 8.5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 8.6 Abwasser: Die virologische Testung der Pflanzenklaranlage der Bank Austria in Wien-Hirschstetten (N. Ilming et al.).- 8.6.1 Untersuchungsobjekt.- 8.6.2 Probenahme.- 8.6.3 Material und Methoden.- 8.6.3.1 Virusisolierung.- 8.6.3.2 Bakteriophagennachweis.- 8.6.3.3 E. coli.- 8.6.4 Ergebnisse.- 8.6.4.1 Limnologie.- 8.6.4.2 Zytopathogene Viren.- 8.6.4.3 Somatische Coliphagen.- 8.6.4.4 E. coli.- 8.6.5 Diskussion und Zusammenfassung.- 9 Literatur.- Quellenverzeichnis der Abbildungen.

Reviews

... Das Buch ist ein Standardwerk fur StudentInnen und Fachleute aus den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, OEkologie, Medizin, Umwelthygiene und Badewesen ... OEsterr. Wasser- und Abfallwirtschaft, 3-4/2001 ... Das Buch enthalt eine Fulle, nicht selten uberraschender Sachverhalte, so zum Umweltverhalten von Viren und Bakteriophagen in Wasser und Boden, zu zahlreichen wasserbedingten Epidemien, zu den Grenzwertdiskussionen, Festlegungen bzw. Vorschlage durch WHO, EWG bzw. EU ... Fur Interessierte liegt eine spannende Lekture bereit. Hygiene & Medizin, 1-2/2001 ... ein Standardwerk fur Fachleute und interessierte Laien ... Belegt mit zahlreichen Beispielen und einem vorzuglichen Abbildungsprogramm, vermittelt das Werk Kenntnisse in Umweltvirologie, Epidemologie, Infektiologie, Hygiene, Wassertechnik sowie Wasserrecht ... Aqua Press International 1/2001 ... Das Buch ist sehr gelungen ... informativ ... Die reichhaltige Illustration tragt dazu bei, dass das Buch angenehm zum Lesen und Nachforschen (auch fur nicht-Virologen) ist. Umweltnachrichten 90/2000 ... ist ein unumgangliches Standardwerk fur Studenten und Fachleute aus den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, OEkologie, Medizin, Umwelthygiene und Badewesen... Umweltschutz, Okt. 2000 ... ein hervorragendes Nachschlagewerk, aus dem man grundlegende und auch viele anekdotisch historische Enzelheiten entnehmen kann. Es sollte im Bucherregal eines jeden an Umweltmedizin Interessierten zu finden sein ... Der Mikrobiologe 2001 ... Ein Standardwerk, an dem Studenten und Experten nicht vorbeikommen. Gas Wasser Abwasser 2001, 5 ... das sehr ubersichtlich gestaltete Buch, geschrieben von einer Anzahl namhafter internationaler Autoren ... richtet sich als das Standardwerk der Umweltvirologie vor allem an AErzte, Biologen und Fachleute der Hygiene und Wasserwirtschaft. OEsterreichische AErztezeitung 11/2000, 22


. .. Das Buch ist ein Standardwerk fur StudentInnen und Fachleute aus den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Okologie, Medizin, Umwelthygiene und Badewesen ... Osterr. Wasser- und Abfallwirtschaft, 3-4/2001 . .. Das Buch enthalt eine Fulle, nicht selten uberraschender Sachverhalte, so zum Umweltverhalten von Viren und Bakteriophagen in Wasser und Boden, zu zahlreichen wasserbedingten Epidemien, zu den Grenzwertdiskussionen, Festlegungen bzw. Vorschlage durch WHO, EWG bzw. EU ... Fur Interessierte liegt eine spannende Lekture bereit. Hygiene & Medizin, 1-2/2001 . .. ein Standardwerk fur Fachleute und interessierte Laien ... Belegt mit zahlreichen Beispielen und einem vorzuglichen Abbildungsprogramm, vermittelt das Werk Kenntnisse in Umweltvirologie, Epidemologie, Infektiologie, Hygiene, Wassertechnik sowie Wasserrecht ... Aqua Press International 1/2001 . .. Das Buch ist sehr gelungen ... informativ ... Die reichhaltige Illustration tragt dazu bei, dass das Buch angenehm zum Lesen und Nachforschen (auch fur nicht-Virologen) ist. Umweltnachrichten 90/2000 . .. ist ein unumgangliches Standardwerk fur Studenten und Fachleute aus den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Okologie, Medizin, Umwelthygiene und Badewesen... Umweltschutz, Okt. 2000 . .. ein hervorragendes Nachschlagewerk, aus dem man grundlegende und auch viele anekdotisch historische Enzelheiten entnehmen kann. Es sollte im Bucherregal eines jeden an Umweltmedizin Interessierten zu finden sein ... Der Mikrobiologe 2001 . .. Ein Standardwerk, an dem Studenten und Experten nicht vorbeikommen. Gas Wasser Abwasser 2001, 5 . .. das sehr ubersichtlich gestaltete Buch, geschrieben von einer Anzahl namhafter internationaler Autoren ... richtet sich als das Standardwerk der Umweltvirologie vor allem an Arzte, Biologen und Fachleute der Hygiene und Wasserwirtschaft. Osterreichische Arztezeitung 11/2000, 22 .. . Das Buch ist ein Standardwerk fur StudentInnen und Fachleute aus den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Okologie, Medizin, Umwelthygiene und Badewesen ... Osterr. Wasser- und Abfallwirtschaft, 3-4/2001 .. . Das Buch enthalt eine Fulle, nicht selten uberraschender Sachverhalte, so zum Umweltverhalten von Viren und Bakteriophagen in Wasser und Boden, zu zahlreichen wasserbedingten Epidemien, zu den Grenzwertdiskussionen, Festlegungen bzw. Vorschlage durch WHO, EWG bzw. EU ... Fur Interessierte liegt eine spannende Lekture bereit. Hygiene & Medizin, 1-2/2001 .. . ein Standardwerk fur Fachleute und interessierte Laien ... Belegt mit zahlreichen Beispielen und einem vorzuglichen Abbildungsprogramm, vermittelt das Werk Kenntnisse in Umweltvirologie, Epidemologie, Infektiologie, Hygiene, Wassertechnik sowie Wasserrecht ... Aqua Press International 1/2001 .. . Das Buch ist sehr gelungen ... informativ ... Die reichhaltige Illustration tragt dazu bei, dass das Buch angenehm zum Lesen und Nachforschen (auch fur nicht-Virologen) ist. Umweltnachrichten 90/2000 .. . ist ein unumgangliches Standardwerk fur Studenten und Fachleute aus den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Okologie, Medizin, Umwelthygiene und Badewesen... Umweltschutz, Okt. 2000 .. . ein hervorragendes Nachschlagewerk, aus dem man grundlegende und auch viele anekdotisch historische Enzelheiten entnehmen kann. Es sollte im Bucherregal eines jeden an Umweltmedizin Interessierten zu finden sein ... Der Mikrobiologe 2001 .. . Ein Standardwerk, an dem Studenten und Experten nicht vorbeikommen. Gas Wasser Abwasser 2001, 5 .. . das sehr ubersichtlich gestaltete Buch, geschrieben von einer Anzahl namhafter internationaler Autoren ... richtet sich als das Standardwerk der Umweltvirologie vor allem an Arzte, Biologen und Fachleute der Hygiene und Wasserwirtschaft. Osterreichische Arztezeitung 11/2000, 22 .. . Das Buch ist ein Standardwerk f�r StudentInnen und Fachleute aus den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, �kologie, Medizin, Umwelthygiene und Badewesen ... �sterr. Wasser- und Abfallwirtschaft, 3-4/2001 .. . Das Buch enth�lt eine F�lle, nicht selten �berraschender Sachverhalte, so zum Umweltverhalten von Viren und Bakteriophagen in Wasser und Boden, zu zahlreichen wasserbedingten Epidemien, zu den Grenzwertdiskussionen, Festlegungen bzw. Vorschl�ge durch WHO, EWG bzw. EU ... F�r Interessierte liegt eine spannende Lekt�re bereit. Hygiene & Medizin, 1-2/2001 .. . ein Standardwerk f�r Fachleute und interessierte Laien ... Belegt mit zahlreichen Beispielen und einem vorz�glichen Abbildungsprogramm, vermittelt das Werk Kenntnisse in Umweltvirologie, Epidemologie, Infektiologie, Hygiene, Wassertechnik sowie Wasserrecht ... Aqua Press International 1/2001 .. . Das Buch ist sehr gelungen ... informativ ... Die reichhaltige Illustration tr�gt dazu bei, dass das Buch angenehm zum Lesen und Nachforschen (auch f�r nicht-Virologen) ist. Umweltnachrichten 90/2000 .. . ist ein unumg�ngliches Standardwerk f�r Studenten und Fachleute aus den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, �kologie, Medizin, Umwelthygiene und Badewesen... Umweltschutz, Okt. 2000 .. . ein hervorragendes Nachschlagewerk, aus dem man grundlegende und auch viele anekdotisch historische Enzelheiten entnehmen kann. Es sollte im B�cherregal eines jeden an Umweltmedizin Interessierten zu finden sein ... Der Mikrobiologe 2001 .. . Ein Standardwerk, an dem Studenten und Experten nicht vorbeikommen. Gas Wasser Abwasser 2001, 5 .. . das sehr �bersichtlich gestaltete Buch, geschrieben von einer Anzahl namhafter internationaler Autoren ... richtet sich als das Standardwerk der Umweltvirologie vor allem an �rzte, Biologen und Fachleute der Hygiene und Wasserwirtschaft. �sterreichische �rztezeitung 11/2000, 22


. .. Das Buch ist ein Standardwerk fur StudentInnen und Fachleute aus den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Okologie, Medizin, Umwelthygiene und Badewesen ... Osterr. Wasser- und Abfallwirtschaft, 3-4/2001 . .. Das Buch enthalt eine Fulle, nicht selten uberraschender Sachverhalte, so zum Umweltverhalten von Viren und Bakteriophagen in Wasser und Boden, zu zahlreichen wasserbedingten Epidemien, zu den Grenzwertdiskussionen, Festlegungen bzw. Vorschlage durch WHO, EWG bzw. EU ... Fur Interessierte liegt eine spannende Lekture bereit. Hygiene & Medizin, 1-2/2001 . .. ein Standardwerk fur Fachleute und interessierte Laien ... Belegt mit zahlreichen Beispielen und einem vorzuglichen Abbildungsprogramm, vermittelt das Werk Kenntnisse in Umweltvirologie, Epidemologie, Infektiologie, Hygiene, Wassertechnik sowie Wasserrecht ... Aqua Press International 1/2001 . .. Das Buch ist sehr gelungen ... informativ ... Die reichhaltige Illustration tragt dazu bei, dass das Buch angenehm zum Lesen und Nachforschen (auch fur nicht-Virologen) ist. Umweltnachrichten 90/2000 . .. ist ein unumgangliches Standardwerk fur Studenten und Fachleute aus den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Okologie, Medizin, Umwelthygiene und Badewesen... Umweltschutz, Okt. 2000 . .. ein hervorragendes Nachschlagewerk, aus dem man grundlegende und auch viele anekdotisch historische Enzelheiten entnehmen kann. Es sollte im Bucherregal eines jeden an Umweltmedizin Interessierten zu finden sein ... Der Mikrobiologe 2001 . .. Ein Standardwerk, an dem Studenten und Experten nicht vorbeikommen. Gas Wasser Abwasser 2001, 5 . .. das sehr ubersichtlich gestaltete Buch, geschrieben von einer Anzahl namhafter internationaler Autoren ... richtet sich als das Standardwerk der Umweltvirologie vor allem an Arzte, Biologen und Fachleute der Hygiene und Wasserwirtschaft. Osterreichische Arztezeitung 11/2000, 22


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List