|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Telematik wird die Chirurgie in Zukunft mehr und mehr beeinflussen und auch in ihrem Zusammenspiel mit den medizinischen Nachbardisziplinen grundsätzlich verändern. Neben multimedialer Information und interaktiver Telekommunikation bilden 3D-Visualisierung und virtuelle Realität die Basis für diese neue Entwicklung. Hierauf aufbauend werden Navigationshilfen und OP-Roboter ihren Einsatz finden. Ergänzt wird dies von Enabling-Systemen für Operationssimulation und - training, wodurch chirurgische Eingriffe weiter optimiert und präzisiert werden. Die fächerübergreifenden Beiträge zeigen die weiteren Möglichkeiten und bisher ungelösten Probleme einer zunehmend computerassistierten Chirurgie. Das Buch richtet sich damit nicht nur an Chirurgen, sondern auch an Radiologen, Pathologen und Informatiker, welche sich aktuell über diese modernen Entwicklungen informieren wollen und an deren weiteren Umsetzung interessiert sind. Full Product DetailsAuthor: Peter M. Schlag , Georgi GraschewPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.349kg ISBN: 9783540653424ISBN 10: 3540653422 Pages: 209 Publication Date: 27 November 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI Multimediale Information in der pra- und postoperativen Phase.- 1 Telemedizin und verteilte medizinische Intelligenz.- 2 Optimierung der bildgebenden Diagnostik mittels telemedizinischer Dienste: Welche Technologie fur welchen Einsatzbereich?.- 3 Praklinisches Notfallkommunikationssystem.- 4 Telekommunikation im chirurgischen Alltag.- 5 Multimediale Information in der pra- und postoperativen Phase - Kritische Stellungnahme.- II Interaktive Telekommunikation zur intraoperativen Therapieoptimierung.- 6 Voraussetzungen fur Telekommunikation und Teleprasenz in der Medizin.- 7 Telechirurgie: Anforderungen, Einsatzmoeglichkeiten und mittelfristige Umsetzung.- 8 Telepathologie: Vorteile und Grenzen der Zusammenarbeit.- 9 Interaktive Telekommunikation zur operativen Therapieoptimierung - Kritische Stellungnahme.- III Modellbasierte Chirurgie.- 10 Entwicklung der Computer-Assistierten-Chirurgie (CAS) fur die HNO-Heilkunde.- 11 Hyperreale , perioperative 3D-Visualisierung des Herzens: Ausgangspunkt fur virtuelle Operationen.- 12 Optimierung chirurgischer Eingriffe mittels virtueller Realitat.- 13 Modellbasierte Chirurgie - Kritische Stellungnahme.- IV Gefuhrte Systeme und Robotik bei chirurgischen Eingriffen.- 14 Navigationshilfen zur Prazisierung chirurgischer Eingriffe.- 15 Evaluierung von Navigations- und Robotersystemen fur den Einsatz in der Chirurgie.- 16 Gerateentwicklung fur roboter-assistierte Operationen.- 17 Mensch/Maschine-Schnittstelle fur intuitives chirurgisches Arbeiten.- 18 Gefuhrte Systeme und Robotik bei chirurgischen Eingriffen - Kritische Stellungnahme.- V Enabling-Systeme fur chirurgische Simulation und Training.- 19 Grundlagen chirurgischer Enabling-Systeme und ihre informationstechnische Umsetzung.- 20 Virtuelle Arbeitsumgebungen fur den medizinischen Einsatz.- 21 Enabling-Systeme fur chirurgische Simulation und Training - Kritische Stellungnahme.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |