Systemtechnik — Planung komplexer innovativer Systeme: Grundlagen, Methoden, Techniken

Author:   G. Patzak
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540117834


Pages:   445
Publication Date:   01 November 1982
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $353.63 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Systemtechnik — Planung komplexer innovativer Systeme: Grundlagen, Methoden, Techniken


Add your own review!

Overview

Die Vorarbeiten zu diesem Buch gehen bis in die Sechzigerjahre zurUck. Ich habe mich damals eingehend mit den Problemen der Zuverlassigkeit technischer Systeme einschlieBlich deren Gestaltung befaBt. Zu gleicher Zeit beschaftigte ich mich mit dem Problemkreis der Abwicklung komplexer Vorhaben, dem Projekt-Management. FUr beide Wissensgebiete schien mir sehr bald eine neue allgemeingUltige Denkweise notwendig, die im Rahmen des Systems Engineering damals entwickelt wurde und eine einheitliche Betrachtung der unterschiedlichen Sachverhalte ermoglichte. Die Anwen- dung allgemeingUltiger Denkweisen in den Ingenieurwissenschaften war um- so dringender, je starker die Zuwendung zu hochkomplexen interdiszipli- naren Problemstellungen erfolgte, deren Losung eine adaquate methodische Behandlung erforderlich machte. Es lag daher nahe, sich mit dem gesamten LosungsprozeB fUr komplexe, fachUbergreifende Problemstellungen zu beschaftigen. Dies erfolgte in Form einer handlungsorientierten Zusammenschau der Methoden der System- technik, aufbauend auf einer erklarungsorientierten Aufbereitung system- wissenschaftlicher Denkstrukturen. Wesentlich schien dabei die Einheit- lichkeit der Problembehandlung tiber aIle Lebensphasen des Systems hin- weg, d.h. den gesamten Planungs- und RealisierungsprozeB umfassend.

Full Product Details

Author:   G. Patzak
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.825kg
ISBN:  

9783540117834


ISBN 10:   3540117830
Pages:   445
Publication Date:   01 November 1982
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Einfuhrung in die Problemstellung.- 1 Der Systemansatz als Planungsphilosophie.- 1.1 Der Systemansatz.- 1.2 Systemdenken.- 1.3 Systemwissenschaft: Systemtheorie, Systemtechnik.- 1.3.1 Systemwissenschaft.- 1.3.2 Systemtheorie.- 1.3.3 Systemtechnik.- 1.3.3.1 Von der Einzelloesung zum Loesungsfeld.- 1.3.3.2 Warum Systemtechnik?.- 1.3.3.3 Allgemeine Formulierung des Systemplanungsproblems (Aufgabe).- 1.3.3.4 Allgemeine Formulierung des Systemplanungsprozesses (Ablauf).- 2. Systemtheoretische Grundlagen (Ansatze einer allgemeinen Theorie der Systeme).- 2.1 Das System.- 2.1.1 Der Systembegriff.- 2.1.2 Klassifikationssystematik fur Systeme.- 2.1.2.1 Beziehung eines Systems mit seiner Umwelt.- 2.1.2.2 Komplexitat von Systemen (strukturelle Merkmale).- 2.1.3 Systemgrenzen.- 2.1.4 Variabilitat von Systemen, Verhalten gegenuber Umwelteinflussen.- 2.1.5 Verfahrenstechnische Klassifizierung von Systemen (Systemtypen).- 2.2 Eigenschaften/Merkmale von Systemen und Systemkomponenten.- 2.3 Systemstrukturen und deren Darstellung.- 2.3.1 Strukturarten.- 2.3.2 Aufbaustrukturgliederung.- 2.3.3 Ablaufstrukturgliederung.- 2.3.3.1 Gliederungsarten.- 2.3.3.2 Die Beziehung zwischen Ablaufstruktur und Funktion.- 2.3.3.3 Graphische Darstellung von Ablaufstrukturen.- 2.3.3.4 Mathematische Darstellung von Ablaufstrukturen.- 2.4 Relation und Funktion in der Systemtechnik.- 2.4.1 Die Relation.- 2.4.2 Arten von Relationen in der Systemtechnik.- 2.4.3 Elementare Modelle von Ablaufstrukturen: Steuerung, Regelung.- 2.4.4 Die Funktion als zentraler Begriff in der Systemtechnik.- 2.4.5 Die Funktionsanalyse.- 2.4.6 Kategorien von Funktionen.- 2.4.7 Elementarfunktionen.- 3. Das Wesen der Planung aus systemorientierter Sicht.- 3.1 Planung als Teilprozess zweckrationaler Handlung.- 3.1.1 Die Bedeutung der Planung.- 3.1.2 Der Planungsbegriff.- 3.1.3 Die Gliederung der zweckrationalen Handlung.- 3.1.4 Synthese zu Grundfunktionen der zweckrationalen Handlung.- 3.2 Merkmale der Planung und deren Auspragungen.- 3.2.1 Merkmalgruppe Zustand der Planung (Beschaffenheits-Merkmale).- 3.2.1.1 Inhalt der Planung (objektorientierte/verrichtungsorientierte Gliederung).- 3.2.1.2 Formale Beschaffenheit der Planung (Abstraktionsebene, Detaillierungsgrad, Planungshierarchie).- 3.2.1.3 Flexibilitat der Planung (Dynamik).- 3.2.2 Merkmalgruppe Funktion der Planung (Wirk-Merkmale).- 3.2.2.1 Quantitative funktionsbezogene Merkmale der Planung (Planungshorizont, Geltungsbereich).- 3.2.2.2 Qualitative funktionsbezogene Merkmale der Planung (Ablauf der Planung, Qualitat des Ergebnisses).- 3.2.3 Merkmalgruppe Verhalten der Planung (abgeleitete Merkmale).- 3.2.3.1 Verarbeitungsweise (Durchfuhrung der Planung).- 3.2.3.2 Angemessenheit des Aufwands (Kosten der Planung).- 3.2.4 Merkmalsystematik der Planung samt Auspragungen.- 4. Kreatives Denken im Rahmen des Problemloesungsprozesses (denkpsychologische Grundlagen).- 4.1 Psychologische Ansatze der Kreativitat.- 4.2 Arten kreativen Denkens.- 4.3 Dualitat und Einheit von Analyse und Synthese.- 4.4 Das Wesen produktiven Denkens als Prozess.- 4.4.1 Grundlagen.- 4.4.2 Phasen des produktiven Denkens.- 4.5 Ansatze zur Bewertung kreativer Leistung.- 4.5.1 Bewertungskriterien.- 4.5.2 Bezugsebenen.- 4.6 Situationsbedingungen beim Problemloesungsverhalten.- 4.6.1 Persoenlich versus neutral getoente Probleme.- 4.6.2 Stress und Kreativitat.- 4.6.3 Beschaftigungsdauer und Kreativitat.- 4.6.4 Alter sowie Geschlecht des Problemloesers und Kreativitat.- 4.6.5 Einzelkreativitat - Gruppenkreativitat.- 4.6.6 Eigenschaften und Verhaltensweisen des Problemloesers.- 4.6.7 Organisatorische Einbettung kreativer Tatigkeit.- 4.7 Darstellungsmedien zur Umsetzung kreativen Denkens.- 5. Methoden und Techniken der Systemplanung.- 5.1 UEberblick: Plane in der Systemtechnik.- 5.2 Vorgehensmodelle (Vorgehenslogik) der Systemtechnik.- 5.2.1 Zugrundeliegende Theorie.- 5.2.2 Vorgehensstrategien.- 5.2.3 Suchstrategien.- 5.2.4 Diskussion des entwickelten Vorgehensmodells (Modellvergleich und Kritik).- 5.3 Der Anstoss im Rahmen der Systemplanung (Erkennen eines Problems/Bedarfes).- 5.4 Situationsanalyse.- 5.4.1 Bedarfsanalyse (Need Assessment).- 5.4.2 Umweltanalyse (Environment Analysis).- 5.4.2.1 Delphi Methode: Prognose Delphi.- 5.4.2.2 Szenario-Methode.- 5.5 Problemdefinition.- 5.5.1 Festlegen der Systemfunktion.- 5.5.2 Zielformulierung.- 5.6 Problemanalyse.- 5.6.1 Problemdefinitionsanalyse.- 5.6.2 Vorlaufige Durchfuhrbarkeitsanalyse.- 5.6.3 Vorlaufige Analyse der Vertraglichkeit und Akzeptierbarkeit.- 5.6.4 Datenanalyse (Analyse des informationsmassigen Ausgangsmaterials).- 5.7 Systemsynthese.- 5.7.1 Zugrundeliegende Theorie.- 5.7.2 Methoden und Techniken der Systemsynthese.- 5.7.2.1 Brainstorming.- 5.7.2.2 Brainwriting.- 5.7.2.3 Synektik.- 5.7.2.4 Ideen Delphi.- 5.7.2.5 Eigenschaftslisten.- 5.7.2.6 Funktionszerlegung (Ermittlung von Teilfunktionen).- 5.7.2.7 Morphologie (Ideenmatrix, Morphologischer Kasten).- 5.7.2.8 Analogiemethode (Bionik).- 5.7.2.9 Funktionsausweitung, Progressive Abstraktion, Suchfeldauflockerung, Idealkonzept nach Nadler.- 5.7.2.0 Problemloesungsbaum, Relevanzbaum (Relevance Tree).- 5.7.3 Allgemeine Richtlinien, nichtschematisierte Techniken.- 5.8 Systemanalyse (im engeren Sinn).- 5.8.1 UEberblick uber die Methoden der Systemanalyse.- 5.8.2 Methoden und Techniken der Systemanalyse.- 5.8.2.1 Durchfuhrbarkeitsanalyse (Feasibility Study).- 5.8.2.2 Systemstrukturanalyse.- 5.8.2.3 Zuverlassigkeitsanalyse (Reliability Analysis).- 5.9 Systemoptimierung.- 5.9.1 Nicht-formalisierte (qualitative) Optimierung.- 5.9.2 Heuristische (quantitative) Optimierung (Suchmethoden der Optimierung).- 5.9.3 Analytische und iterative (quantitative) Optimierung.- 5.9.3.1 Konventionelle Methoden der analytischen Optimierung.- 5.9.3.2 Optimierung bei regionalen Nebenbedingungen (statische Modelle der Optimierung) Lineare und Nichtlineare Programmierung.- 5.9.3.3 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung.- 5.9.3.4 Optimierung bei funktionalen Nebenbedingungen (dynamische Modelle der Optimierung), Variationsrechnung.- 5.9.3.5 Methoden der optimalen Regelung (Optimal Control Theory).- 6. Systembewertung und Auswahlentscheidung.- 6.1 Aspekte des Bewertungsproblems.- 6.2 Zugrundeliegende Theorie.- 6.2.1 Der Wert (Begriffsbestimmungen).- 6.2.2 Voraussetzungen fur rationale Entscheidungsprozesse.- 6.2.2.1 Vollstandigkeit der Ordnung.- 6.2.2.2 Konsistenz.- 6.2.3 Bewertungskriterien.- 6.2.4 Die Entscheidungssituation.- 6.3 Methoden der ganzheitlichen (holistischen) Bewertung; Prioritatensetzung (Gewichtung, Praferenzierung).- 6.3.1 Rangordnungsverfahren (Q-Sort).- 6.3.2 Singularer Vergleich (Reference Comparison).- 6.3.3 Direkte Bewertung, globale Intervallskalierung (Direct Rating).- 6.3.4 Sukzessiver Vergleich (Successive Rating).- 6.3.5 Paarweiser Vergleich (Paired Comparison).- 6.4 Methoden der analytischen Bewertung.- 6.4.1 Kosten-Nutzen-Analyse, KNA (Cost-Benefit-Analysis, CBA).- 6.4.2 Kosten-Wirksamkeits-Analyse, KWA (Cost-Effectiveness-Analysis, CEA).- 6.4.3 Kosten-Nutzwert-Analyse, Nutzwertanalyse, NWA (Cost-Utility-Analysis, CUA).- 7 Quantitative Modelle in der Systemtechnik.- 7.1 Die Bedeutung der Mathematik in der Systemwissenschaft.- 7.1.1 UEberblick uber mathematische Modelle.- 7.1.2 Das Aufstellen von Modellen.- 7.1.3 Anforderungen an ein Modell.- 7.1.4 Missverstandnisse mit Modellen.- 7.1.5 Kategorien von Modellen.- 7.1.6 Modellvereinfachung.- 7.2 Operations Research Modelle.- 7.3 Kybernetische Modelle, regelungstheoretische Modelle (Modelle der Theorie der Differential- und Differenzensysteme).- 7.3.1 Lineare Differential- und Differenzensysteme.- 7.3.2 Die UEbertragungsfunktion des Menschen.- 7.4 Automatentheoretische Modelle.- 7.4.1 Modelle der Automatentheorie.- 7.4.2 Klassifizierung der Automaten.- 7.5 Simulationsmodelle.- 7.5.1 Zugrundeliegende Theorie.- 7.5.2 Klassifizierung von Simulationsmodellen.- 7.5.3 Simulationssprachen (Programmiersysteme zur EDV-gestutzten Simulation).- 7.5.4 Simulation mittels Analogrechner/Hybridrechner.- 7.5.5 Vor- und Nachteile der Simulation.- 8. Systemsimulation.- 8.1 Grunde fur den Einsatz der Simulationstechnik.- 8.2 Theoretische Grundlagen der Simulationstechnik.- 8.2.1 Erzeugung von Zufallszahlen.- 8.2.2 Ermittlung beliebig verteilter Zufallszahlen (Prozessgeneratoren).- 8.2.3 Zeitablaufe bei der Simulation.- 8.2.4 Bestimmung der Anzahl an erforderlichen Simulationslaufen.- 8.2.5 Suchen der optimalen Loesung.- 8.3 Vorgehen in der Simulationstechnik.- 8.4 System Dynamics: Simulatonsmodelle soziotechnischer Systeme.- 8.4.1 Beschreibung von System Dynamics.- 8.4.2 System Dynamics als Strukturierungsmodell.- 8.4.2.1 Stufen des Vorgehens.- 8.4.2.2 Darstellungssymbolik von System Dynamics.- 8.4.2.3 Darstellung als Gleichungssystem.- 8.4.3 System Dynamics als Regelkreistheorie.- 8.4.3.1 Systemrang.- 8.4.3.2 Richtung von Regelkreisen (Gegenkopplung, Mitkopplung).- 8.4.3.3 Verknupfung von Regelkreisen (Mehrgroessenregelung).- 8.4.3.4 Verzoegerung.- 8.4.3.5 Verstarkung.- 8.4.4 Erganzende Informationen zu System Dynamics.- 8.4.4.1 Programmiertechnische Bemerkungen.- 8.4.4.2 Allgemeine Betrachtungen von System Dynamics Modellen.- 8.4.5 Programmiersysteme fur komplexe kybernetische Modelle.- 8.4.5.1 Der DYNAMO-Compiler.- 8.4.5.2 DAS CSMP-Programmiersystem.- 8.5 Simulationsbeispiel Dynamik des Ausbildungsprozesses (unter Verwendung von DYNAMO und von CSMP).- 9. Methoden der Abwicklung von komplexen Vorhaben (Projektmanagement-Methoden).- 9.1 Systematik der Methoden der Netzplantechnik.- 9.2 Vorgehenslogik der Systemrealisierung.- 9.3 Ablaufplanung mittels stochastischer Netzplane.- 9.4 Parameterstochastische Netzplane (PERT-Methode).- 9.5 Ablaufstochastische Netzplane (GERT-Methode, Erweiterungen).- 9.5.1 Typen ablaufstochastischer Netzwerkes.- 9.5.2 Darstellung stochastischer Netzwerke.- 9.5.3 Analytische Berechnung stochastischer Netzplane.- 9.5.4 Simulative Auswertung stochastischer Netzplane.- Abschliessende kritische Bemerkungen zur Anwendung systemtechnischer Methoden.- Appendix 1 Elemente der Simulationssprache CSMP III.- Appendix 2 Elemente der Simulationssprache GPSS.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List