Soziale Medien und die Streitkräfte

Author:   Eva Moehlecke de Baseggio​ ,  Olivia Schneider ,  Tibor Szvircsev Tresch
Publisher:   Springer International Publishing AG
Edition:   1. Aufl. 2023
ISBN:  

9783031261077


Pages:   300
Publication Date:   29 June 2023
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $197.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Soziale Medien und die Streitkräfte


Add your own review!

Overview

Soziale Medien haben die Kommunikation und Interaktion in der heutigen Gesellschaft grundlegend verändert. Sie werden nicht nur von Privatpersonen genutzt, sondern sind auch in Organisationen des öffentlichen Sektors wie den Streitkräften allgegenwärtig. Dieses Buch untersucht die Chancen und Risiken von Social Media im Kontext der Streitkräfte aus einer internationalen, sozialwissenschaftlichen Perspektive. Es erörtert die Auswirkungen sozialer Medien auf den Alltag von Militärangehörigen und analysiert, inwieweit soziale Medien deren Leistung beeinflussen, sei es als Ablenkung oder als Quelle wahrgenommener Wertschätzung. Sie beleuchtet insbesondere die Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit in militärischen Social-Media-Kanälen, da die Art und Weise, wie das Geschlecht in den sozialen Medien dargestellt wird, Auswirkungen darauf hat, wie sich zukünftige Rekruten und - am anderen Ende des militärischen Karrierespektrums - Veteranen angesprochen fühlen. Das Buch befasst sich auch mit der neuen Form der Folgediskussion, die es den Streitkräften ermöglicht, mit der Bevölkerung zu interagieren. In den sozialen Medien werden die Streitkräfte öffentlich präsentiert, was die Meinung der Öffentlichkeit über sie prägt. Außerdem können die Streitkräfte die Debatten als Instrument zur Beobachtung der Einstellung der Gesellschaft zu ihnen oder zu Ereignissen, die sich auf die Gesellschaft auswirken, nutzen. Umgekehrt können die sozialen Medien den Militärangehörigen eine Stimme verleihen und ihnen ermöglichen, sich öffentlich Gehör zu verschaffen. Da Diskussionen in sozialen Medien nur begrenzt kontrollierbar sind, verändert der Kontext, in dem die Streitkräfte diskutiert werden, ihren Einflussbereich und führt möglicherweise zu einem Kontrollverlust. Ein extremes Beispiel hierfür ist die Nutzung sozialer Medien als Instrument zur strategischen Verbreitung von Fehlinformationen, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die nationale Sicherheit zu gefährden. Darüber hinaus führt die Nutzung sozialer Medien zur Demoralisierung von Gegnern oder zur Beeinträchtigung ihrer Glaubwürdigkeit dazu, dass soziale Medien als Cyberwaffe betrachtet werden, die Politik und militärische Aktivitäten beeinflusst.

Full Product Details

Author:   Eva Moehlecke de Baseggio​ ,  Olivia Schneider ,  Tibor Szvircsev Tresch
Publisher:   Springer International Publishing AG
Imprint:   Springer International Publishing AG
Edition:   1. Aufl. 2023
Weight:   0.420kg
ISBN:  

9783031261077


ISBN 10:   3031261070
Pages:   300
Publication Date:   29 June 2023
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

"Eva Moehlecke de Baseggio arbeitet seit 2016 als Projektleiterin des Forschungsprojekts Social Media als Kommunikationskanal der Schweizer Armee an der Militärakademie (MILAK) der ETH Zürich. Sie schloss ihr Studium an der Universität Zürich mit einem Master in ab Soziologie und Nebenfach Populärkulturen. Olivia Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Thema Social Media am Lehrstuhl für Militärsoziologie der Militärakademie (MILAK) der ETH Zürich. Für ihre Promotion an der Universität Zürich analysiert sie die öffentliche Berichterstattung über die Schweizer Armee sowie die Kommunikation der Organisation selbst. Besonderes Augenmerk legt sie auf das Nachgespräch und dessen deliberative Qualität. Tibor Szvircsev Tresch ist seit August 2008 Dozent für Militärsoziologie an der Militärakademie (MILAK) der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich). Geboren 1967 in Zug, Schweiz, studierte er Soziologie, Politikwissenschaft und Kriminologie an der ETH Zürich Universität Zürich. Szvircsev Tresch promovierte 2005 an der Universität Zürich mit seiner Arbeit ""Europas Streitkräfte im Wandel: Von der Wehrpflicht zur freiwilligen Armee - Eine empirische Studie der europäischen Streitkräfte 1975-2003"". Von 2002 bis 2006 war er Lehrbeauftragter für Militärsoziologie. Von August 2006 bis August 2007 arbeitete er als Senior Research Fellow am NATO Defence College in Rom. Von September 2007 bis Juli 2008 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Direktion für Sicherheitspolitik (DSP) und leitete das Forschungsprojekt «Herausforderungen bei der Rekrutierung von Militärpersonalin Europa: Lessons Learned for Switzerland» am Center for Security Studies der ETH Zürich . Von 2008 bis 2012 war er Sekretär der Europäische Forschungsgruppe Militär & Gesellschaft (ERGOMAS) und seit 2008 ist er Arbeitsgruppenkoordinator der ERGOMAS-Arbeitsgruppe für Rekrutierung und Bindung."

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List