Softwarearchitektur für die Praxis

Author:   Jürgen Dunkel ,  Andreas Holitschke
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
ISBN:  

9783642624339


Pages:   418
Publication Date:   24 October 2012
Format:   Paperback
Availability:   Temporarily unavailable   Availability explained
The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you.

Our Price $23.26 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Softwarearchitektur für die Praxis


Add your own review!

Overview

Fundierte Einf�hrung in die Architektur professioneller Softwaresysteme. Das Buch beschreibt die grundlegenden Strukturierungsans�tze und Standardarchitekturen sowie die Anwendungs-, Persistenz- und Pr�sentationsschicht. Die Entwurfsziele, -konzepte und -fehler sowie die wichtigsten Entwurfsmuster werden herausgearbeitet und verschiedene Architekturvarianten entwickelt. Praxisbezogen wird gezeigt, wie man eine Fensteroberfl�che mit Java-Swing und eine Web-Oberfl�che mit Java ServerPages realisiert, ein einfaches Framework implementiert bzw. die Enterprise JavaBeans-Technologie einsetzt. Die Referenzsysteme aktueller Technologien kann der Leser seinen eigenen Bed�rfnissen anpassen.

Full Product Details

Author:   Jürgen Dunkel ,  Andreas Holitschke
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.664kg
ISBN:  

9783642624339


ISBN 10:   3642624332
Pages:   418
Publication Date:   24 October 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Temporarily unavailable   Availability explained
The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you.
Language:   German

Table of Contents

1 Softwarearchitektur.- 1.1 Charakterisierung von Softwarearchitektur.- 1.1.1 Definitionen.- 1.1.2 Softwarearchitektur und Komplexität.- 1.1.3 Softwarearchitektur und Qualität.- 1.1.4 Softwarearchitektur und Projektorganisation.- 1.2 Architekturebenen.- 1.2.1 Architekturbasis.- 1.2.2 Makroarchitektur.- 1.2.3 Mikroarchitektur.- 1.2.4 Technische Architektur.- 1.3 Logische Softwareschichten.- 1.3.1 Schichten als Strukturierungsprinzip.- 1.3.2 Drei-Schichten-Architektur.- 1.3.3 Bewertung der Drei-Schichten-Architektur.- 1.4 Physikalische Verteilung.- 1.4.1 Charakterisierung verteilter Systeme.- 1.4.2 Schwer- und leichtgewichtige Klienten.- 1.4.3 Standardarchitekturen für verteilte Systeme.- 1.4.4 Makroarchitektur für das Beispielsystem.- 2 Konzepte für den Entwurf der Anwendungsschicht.- 2.1 Entwurfsziele.- 2.1.1 Verantwortlichkeit der Anwendungsschicht.- 2.1.2 Schnittstelle zur Präsentationsschicht.- 2.1.3 Schnittstelle zur Persistenzschicht.- 2.1.4 Anforderungen an die Architektur.- 2.2 Entwurfsfehler.- 2.3 Grundlegende Entwurfsmuster.- 2.3.1 Singleton.- 2.3.2 Fassade (Facade).- 2.3.3 Fabrikmethode (Factory Method).- 3 Implementierung der Anwendungsschicht.- 3.1 Beispielanwendung SamComm.- 3.1.1 Anwendungsfälle.- 3.1.2 Benutzungsoberfläche.- 3.1.3 Verwendete Persistenzschichten.- 3.2 Klassenentwurf und Architektur.- 3.3 Implementierungsaspekte.- 3.3.1 Fachliche Klassen.- 3.3.2 Anpassung an verschiedene Persistenzmechanismen.- 3.4 Verwendete Entwurfsmuster.- 4 Konzepte für den Entwurf der Persistenzschicht.- 4.1 Transformation eines Klassenmodells in ein Datenmodell.- 4.1.1 Transformationsschritte.- 4.1.2 Datenmodell des Beispielsystems.- 4.2 Entwurfsziele.- 4.2.1 Verantworthchkeiten der Persistenzschicht.- 4.2.2 Sperrkonzepte.- 4.2.3 Schnittstelle zur Anwendungsschicht.- 4.2.4 Anforderungen an die Architektur.- 4.3 Entwurfsfehler.- 4.4 Grundlegende Entwurfsmuster.- 4.4.1 Frameworks.- 4.4.2 Schablonenmethode (Template Method).- 4.4.3 Fabrikmethode (Factory Method).- 4.4.4 Fassade (Facade).- 4.4.5 Singleton.- 4.4.6 Proxy.- 5 Persistenz-Framework.- 5.1 Anwendungsentwicklung mit dem Persistenz-Framework.- 5.1.1 Framework-API.- 5.1.2 Anpassung der fachlichen Klassen.- 5.1.3 0/R-Mapping.- 5.1.4 Suchabfragen.- 5.2 Framework-Architektur.- 5.3 Framework-Implementierung.- 5.3.1 Persistent Interface.- 5.3.2 Verwaltung des Objekt-Lebenszyklus.- 5.3.3 Broker-Architektur.- 5.3.4 Erzeugen der Broker-Klassen.- 5.3.5 Generieren von Oids.- 5.3.6 Verwaltung von Datenbankverbindungen.- 5.3.7 Transaktionen.- 5.3.8 Beziehungen zwischen Objekten.- 5.4 Verwendete Entwurfsmuster.- 5.4.1 Schablonenmethoden (Template Method).- 5.4.2 Fabrikmethode (Factory Method).- 5.4.3 Fassade (Facade).- 5.4.4 Singleton.- 5.5 Implementierung des Beispielsystems.- 5.5.1 Anpassung der Entitätsklassen.- 5.5.2 Anpassung der Geschäftsprozess-Klassen.- 5.5.3 0/R-Mapping.- 5.6 Bewertung des Persistenz-Frameworks.- 6 Enterprise JavaBeans (EJB).- 6.1 J2EE-Architektur.- 6.2 Objekt-Persistenz mit EJB.- 6.3 Anwendungsentwicklung mit EJB.- 6.3.1 Session Beans.- 6.3.2 Entity Beans.- 6.3.3 Lebenszyklus von EJB.- 6.4 Fortgeschrittene Konzepte.- 6.4.1 Bean Managed Persistence.- 6.4.2 Transaktionen.- 6.4.3 Beziehungen.- 6.4.4 EJB Query Language (EJB-QL).- 6.5 EJB-Architektur.- 6.5.1 Struktur einer EJB-Anwendung.- 6.5.2 Möghchkeiten der Performanzsteigerung.- 6.6 Implementierung des Beispielsystems.- 6.6.1 Schnittstelle zur Anwendungsschicht.- 6.6.2 Session-Bean-Fassaden.- 6.6.3 Datenaustausch über Value Objects.- 6.6.4 Entity Beans.- 6.7 Verwendete Entwurfsmuster.- 6.7.1 Schablonenmethode (Template Method).- 6.7.2 Fabrikmethode (Factory Method).- 6.7.3 Fassade (Facade).- 6.7.4 Proxy Pattern.- 6.8 Bewertung von Enterprise JavaBeans.- 7 Konzepte für den Entwurf der Präsentationsschicht.- 7.1 Entwurfsziele.- 7.1.1 Verantworthchkeit der Präsentationsschicht.- 7.1.2 Ergonomie.- 7.1.3 Schnittstelle zur Anwendungsschicht.- 7.1.4 Anforderungen an die Architektur.- 7.2 Entwurfsfehler.- 7.3 Grundlegende Entwurfsmuster.- 7.3.1 Befehl (Command).- 7.3.2 Kompositum (Composite).- 7.3.3 Schablonenmethode (Template Method).- 7.3.4 Beobachter (Observer).- 7.3.5 Strategie (Strategy).- 7.3.6 Singleton.- 8 Weboberfläche mit JSP und Servlets.- 8.1 Weboberflächen.- 8.1.1 Systemarchitektur von Web-Applikationen.- 8.1.2 Verantwortlichkeit der Präsentationsschicht.- 8.2 JSP und Servlets.- 8.2.1 Sprachelemente in JavaServer Pages.- 8.2.2 Übergabe von Daten zwischen JSP.- 8.2.3 Wiederverwendbare Module.- 8.3 Model-2-Architektur.- 8.3.1 Architekturkonzept.- 8.3.2 Implementierung der Model-2-Architektur.- 8.4 Implementierung des Beispielsystems.- 8.4.1 View-Komponenten.- 8.4.2 Controller-Komponenten.- 8.4.3 Abläufe.- 8.5 Verwendete Entwurfsmuster.- 8.5.1 Befehl (Command).- 8.5.2 Model View Controller (MVC).- 8.6 Bewertung des Architektur.- 9 Fensteroberfläche mit Swing.- 9.1 Fensteroberflächen.- 9.1.1 Verantwortlichkeiten der Präsentationsschicht.- 9.2 Entwicklung von Fensteroberflächen mit Swing.- 9.2.1 Präsentationskomponenten.- 9.2.2 Ereignisbehandlung.- 9.3 Architektur des GUI-Frameworks.- 9.3.1 View-Komponenten.- 9.3.2 Klassen zur Kontrollflusssteuerung.- 9.4 Implementierung des Beispielsystems.- 9.4.1 Die View-Komponenten.- 9.4.2 Die Controller-Komponenten.- 9.4.3 Abläufe.- 9.5 Anwendung der Entwurfsmuster.- 9.5.1 Schablonenmethode (Template Method).- 9.5.2 Befehl (Command).- 9.5.3 Beobachter (Observer).- 9.5.4 Kompositum (Composite).- 9.5.5 Singleton.- 9.5.6 Strategie (Strategy).- 9.6 Bewertung des GUI-Frameworks.- Abkürzungen.- Literatur.

Reviews

Author Information

Prof. Dr. Jürgen Dunkel studierte Informatik an der Universität Dortmund und promovierte an der FernUniversität Hagen. Anschließend war er als wissenschaftlicher Angestellter bei einem Forschungsprojekt an der Universität Dortmund tätig. Seine Laufbahn umfaßt die Tätigkeit als Berater bei der Software-Firma SISZ, Dortmund und als Projektleiter bei der Unternehmensberatung Integrata, Düsseldorf. Seit 1998 hält er die Professur am Fachbereich Informatik der Fachhochschule Hannover im Bereich Softwaretechnik. Parallel hierzu begleitet er Industrieprojekte, und ist als Berater und Dozent tätig. Dipl.-Inf. Andreas Holitschke absolvierte das Studium der Angewandten Informatik an der FH Hannover. Anschließend war er beim Softwareunternehmen Materna in Dortmund tätig. Seit 2001 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der FH Hannover.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List