Selbstbild und Objektbeziehungen bei Depressionen: Untersuchungen mit der Repertory Grid-Technik und dem Gießen-Test an 139 PatientInnen mit depressiven Erkrankungen

Author:   Heinz Böker
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Volume:   93
ISBN:  

9783642502323


Pages:   329
Publication Date:   04 May 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Selbstbild und Objektbeziehungen bei Depressionen: Untersuchungen mit der Repertory Grid-Technik und dem Gießen-Test an 139 PatientInnen mit depressiven Erkrankungen


Add your own review!

Overview

Die Untersuchung knüpft an die psychiatrische Persönlichkeitsforschung bei affektiven Störungen an und eröffnet zugleich einen neuen methodischen Zugangsweg zur Klärung der Zusammenhangsfrage von Persönlichkeit und depressiver Erkrankung, indem sie Einzelschicksal und Gruppenanalyse verbindet. Mittels der Repertory-Grid-Technik wurden individuumzentrierte Befunde an einer grösseren klinischen Stichprobe depressiv Erkrankter erhoben. Zur Validierung/ Invalidierung der idiographischen Befunde und zur Paardiagnostik wurde als standardisiertes Persönlichkeitsverfahren der Giessen-Test herangezogen. Auf diese Weise wurden die Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept, Beziehungskonstellation und Affektlage im symptomarmen Intervall (bei phasischen Verläufen) untersucht. ""Objektnähe"" und ""Idealisierung"" erwiesen sich als depressionstypische Merkmale der sozialen Wahrnehmung.

Full Product Details

Author:   Heinz Böker
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Imprint:   Steinkopff Darmstadt
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Volume:   93
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.534kg
ISBN:  

9783642502323


ISBN 10:   3642502326
Pages:   329
Publication Date:   04 May 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Stand der Persönlichkeitsforschung bei Depressiven Erkrankungen.- 2.1 Persönlichkeit und affektive Psychosen.- 2.2 Psychodynamik der Depression.- 2.3 Kognitive Modelle der Depression.- 2.4 Interpersonale Depressionsmodelle.- 2.5 Ergebnisse der empirischen Persönlichkeitsforschung im Bereich der affektiven Psychosen.- 2.6 Konzeptionelle Zusammenfassung und Diskussion.- 3 Methodische Zugangswege zur Erfassung der Selbstbilder und der Objektbeziehungen.- 3.1 Probleme der empirischen Persönlichkeitsforschung.- 3.2 Wahl der Forschungsstrategie.- 3.3 Diagnostik mit dem Gießen-Test.- 3.3.1 GT-Selbst-und Elternbilder.- 3.3.2 Paardiagnostik mit dem Gießen-Test.- 3.3.2.1 Macht, Status und Valenz in Paarbeziehungen.- 3.4 Untersuchungen mit dem Role Construct Repertory-Grid.- 3.4.1 Die Theorie der Persönlichen Konstrukte.- 3.4.2 Exkurs: Das Selbst in psychoanalytischer und konstruktpsychologischer Sicht.- 3.4.3 Das Role Construct Repertory-Grid (Rep-Test).- 3.4.3.1 Varianz.- 3.4.3.2 Distanzmaße.- 3.4.3.3 Operationalisierung von Aspekten des Selbst und der Selbst-Objekt-Beziehungen.- 3.4.3.4 Gruppierung der Befunde in der Selbst-Ideal-Objekt-Graphik (SIOG).- 3.4.3.5 Die Erfassung von Objektbeziehungen mit der Rep Grid-Technik.- 3.4.3.6 Vorliegende Untersuchungen depressiver PatientInnen mit der Repertory Grid-Technik.- 4 Die Empirische Untersuchung.- 4.1 Zielsetzung der Untersuchung.- 4.1.1 Auswahl der Stichprobe.- 4.1.2 Untersuchungsinstrumente.- 4.1.3 Praktisches Vorgehen.- 4.1.4 Fragestellungen und Hypothesen.- 4.2 Beschreibung der Stichprobe.- 4.2.1 Soziodemographische Daten.- 4.2.2 Krankheitsverlauf.- 4.2.3 Affektives Klima in der Herkunftsfamilie.- 4.2.4 Kritische Lebensereignisse und Partnerschaft.- 4.2.5 Kapitelzusammenfassung.- 4.3 Die Körperbefindlichkeit Depressiver: Ergebnisse des Gießener Beschwerdebogens (GBB).- 4.4 Depressive Befindlichkeit und Symptomatik.- 4.4.1 Selbsteinschätzung der Stimmung mittels der Depressionsskala D-S’.- 4.4.2 Die Einschätzung des Schweregrads der Depression anhand der Hamilton-Depressionsskala (HAMD).- 4.5 Selbstbilder, Elternbilder und Partnerbilder im Gießen-Test.- 4.5.1 Selbstbild, Idealbild und Normatives Selbst.- 4.5.1.1 Kapitelzusammenfassung.- 4.5.2 Selbstkonzept und Elternbilder im Gießen-Test.- 4.5.2.1 Selbstkonzept und Mutterbild.- 4.5.2.2 Selbstkonzept und Vaterbild.- 4.5.2.4 Der Einfluss der Geschlechtsvariable auf das Verhältnis von Selbstbildern und Elternbildern.- 4.5.2.5 Kapitelzusammenfassung.- 4.5.3 Die Partnerschaften der depressiven Patientinnen im Gießen-Test.- 4.5.3.1 Macht: Symmetrie vs. Komplementarität.- 4.5.3.2 Status: Bestätigung vs. Negation der Position.- 4.5.3.3 Valenz.- 4.5.3.4 Kategorisierung der Beziehungsstrukturen.- 4.5.3.5 Kapitelzusammenfassung.- 4.6 Ergebnisse der Repertory Grid-Technik.- 4.6.1 Differenzierung der Konstruktsysteme.- 4.6.1.1 Vergleich mit weiteren klinischen Gruppen.- 4.6.2 Prozentuale Varianz der Elemente.- 4.6.2.1 Bedeutung der Selbst-Elemente.- 4.6.2.2 Bedeutung der Mutter.- 4.6.2.3 Bedeutung des Vaters.- 4.6.2.4 Bedeutung beider Eltern.- 4.6.2.5 Bedeutung des Partners und der Partnerin.- 4.6.2.6 Bedeutung krankheitsphasenspezifischer Elemente.- 4.6.2.7 Kapitelzusammenfassung.- 4.6.3 Selbstwertgefühl.- 4.6.3.1 Vergleich mit weiteren klinischen Gruppen.- 4.6.3.2 Kapitelzusammenfassung.- 4.6.4 Soziale Wahrnehmung.- 4.6.5 Selbstwertigkeit und soziale Integration im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.5.1 Die Bildung von Subkollektiven anhand der Befunde im Selbst-Ideal-Objekt-System (SIOS).- 4.6.5.2 Die Selbsteinschätzung der SIOG-Gruppen im Gießen-Test.- 4.6.5.3 Kapitelzusammenfassung.- 4.6.6 Objektbeziehungen im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.6.1 Selbst-Ideal-Mutter-Beziehung im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.6.2 Selbst-Ideal-Vater-Beziehungen im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.6.3 Selbst-Ideal-PartnerIn-Beziehung im Selbst-Ideal-Objektsystem.- 4.6.6.4 Kapitelzusammenfassung.- 4.7 Darstellung der Erhebung von idiographischen Befunden mit der Repertory Grid-Technik anhand exemplarischer Kasuistiken.- 5 Diskussion der Ergebnisse.- 5.1 Das untersuchte Kollektiv.- 5.2 Selbst-und Fremdwahrnehmung im Gießen-Test.- 5.3 Paar-Interaktionsdiagnostik mit dem Gießen-Test.- 5.4 Zur Bedeutung verengter Konstruktsysteme.- 5.5 Zur Bedeutung der Elemente.- 5.6 Zur Regulation des Selbstwertgefühls im symptomarmen Intervall.- 5.7 Zur sozialen Wahrnehmung depressiv Erkrankter.- 5.8 Das Selbst-Ideal-Objekt-System bei Depressionen.- 5.9 Die Selbst-Eltern-Beziehung im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 5.10 Zur Charakterisierung der Paarbeziehungen mit dem Rep-Test.- 5.11 Kritische Anmerkungen zur Methodik.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- 8 Anhang.- 8.1 Tabellen.- Benutzte Abkürzungen.- 8.2 Abbildungen.- 8.3 Fragebogen.- 8.3.1 Kurzbeschreibung der Standardskalen des Giessen-Test (GT); Beckmann u. Richter (1972).- 8.3.2 Repertory-Grid-Technik (Testinstruktion, Anweisung für die Interviewer).- 9 Index.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List