Reflets de Venise: Glaeser des 16. und 17. Jahrhunderts in Schweizer Sammlungen - Verres des XVI e et XVII e siècles de collections suisses

Author:   Erwin Baumgartner ,  Erwin Baumgartner ,  Vitrocentre Romont ,  Edite Par Le Vitrocentre Romont
Publisher:   Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Edition:   New edition
ISBN:  

9783034316651


Pages:   348
Publication Date:   29 May 2015
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $97.81 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Reflets de Venise: Glaeser des 16. und 17. Jahrhunderts in Schweizer Sammlungen - Verres des XVI e  et XVII e  siècles de collections suisses


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Erwin Baumgartner ,  Erwin Baumgartner ,  Vitrocentre Romont ,  Edite Par Le Vitrocentre Romont
Publisher:   Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Imprint:   Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Edition:   New edition
Weight:   1.530kg
ISBN:  

9783034316651


ISBN 10:   3034316658
Pages:   348
Publication Date:   29 May 2015
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Table of Contents

Inhalt: Venedig und «Façon de Venise» – Überliefern, Sammeln, Aufbewahren, Vermitteln – Katalog der intakten Objekte – Archäologie und Glas – Glas finden – Die «Sammlung Hallwil» – Kelche als Grabbeigaben – Katalog der archäologischen Objekte.

Reviews

This catalogue is far beyond what is required to accompany an exhibition. (Teresa Medici, Reviews on glass 4/2015) In einer Zeit, in der in vielen Museen der Schweiz die Kuratorinnen und Kuratoren kaum zur Bearbeitung - geschweige denn zur grundlichen Erforschung - ihrer Sammlungen Zeit finden und fast keine Bestandskataloge mehr publiziert werden, ist die Bedeutung einer so fundierten und umfassenden Publikation nicht hoch genug einzuschatzen. Sie geht weit uber einen reinen Ausstellungskatalog hinaus und ist fur die Forschung allgemein wie fur die leihgebenden Institutionen im Besonderen ein grosser und bleibender Gewinn. (Margret Ribbert, Zeitschrift fur Schweizerische Archaologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 74, Heft 1/2017)


This catalogue is far beyond what is required to accompany an exhibition. (Teresa Medici, Reviews on glass 4/2015) In einer Zeit, in der in vielen Museen der Schweiz die Kuratorinnen und Kuratoren kaum zur Bearbeitung - geschweige denn zur grundlichen Erforschung - ihrer Sammlungen Zeit finden und fast keine Bestandskataloge mehr publiziert werden, ist die Bedeutung einer so fundierten und umfassenden Publikation nicht hoch genug einzuschatzen. Sie geht weit uber einen reinen Ausstellungskatalog hinaus und ist fur die Forschung allgemein wie fur die leihgebenden Institutionen im Besonderen ein grosser und bleibender Gewinn. (Margret Ribbert, Zeitschrift fur Schweizerische Archaologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 74, Heft 1/2017)


This catalogue is far beyond what is required to accompany an exhibition. (Teresa Medici, Reviews on glass 4/2015)


«This catalogue is far beyond what is required to accompany an exhibition.» (Teresa Medici, Reviews on glass 4/2015) «In einer Zeit, in der in vielen Museen der Schweiz die Kuratorinnen und Kuratoren kaum zur Bearbeitung – geschweige denn zur gründlichen Erforschung – ihrer Sammlungen Zeit finden und fast keine Bestandskataloge mehr publiziert werden, ist die Bedeutung einer so fundierten und umfassenden Publikation nicht hoch genug einzuschätzen. Sie geht weit über einen reinen Ausstellungskatalog hinaus und ist für die Forschung allgemein wie für die leihgebenden Institutionen im Besonderen ein grosser und bleibender Gewinn.» (Margret Ribbert, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 74, Heft 1/2017)


Author Information

Erwin Baumgartner studierte Kunstgeschichte an der Universität Basel. 1988 war er als Co-Autor für die Ausstellung «Phoenix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters» im Rheinischen Landesmuseum in Bonn und im Historischen Museum Basel verantwortlich. Seither hat er mehrere Kataloge und Artikel zum Thema Glas mit den Schwerpunkten Mittelalter, Renaissance und Venedig veröffentlicht. Erwin Baumgartner a étudié l’histoire de l’art à l’Université de Bâle. En 1988, il a été un des auteurs du catalogue de l’exposition « Phoenix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters » consacrée au verre médiéval et présentée au Rheinisches Landesmuseum de Bonn et au Musée historique de Bâle. Il a publié depuis plusieurs catalogues et articles sur la verrerie, principalement du Moyen Âge et de la Renaissance, et sur le verre vénitien.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List