|
|
|||
|
||||
OverviewDie Präimplantationsdiagnostik (PID) ist seit Erlass des Präimplantationsdiagnostikgesetzes (PräimpG) im Jahre 2011 und der darauf basierenden Präimplantationsdiagnostikverordnung (PID-V) im Jahre 2013 gesetzlich geregelt. Die vorliegende Schrift untersucht die Frage, ob es dem deutschen Gesetzgeber gelungen ist, eine rechtlich zulässige und gleichermaßen konsensfähige Lösung für ein medizinethisch höchst kontroverses Thema zu finden. Seit jeher wird die PID als Segen und Fluch zugleich bewertet. Einerseits präsentiert sie sich als hoffnungsvolles Diagnoseverfahren für Träger schwerwiegender Erbkrankheiten, da sie eine Untersuchung des Erbguts extrakorporal erzeugter Embryonen vor ihrer Einpflanzung in die Gebärmutter ermöglicht. Andererseits führte die Sorge vor Missbrauch, Diskriminierung und menschenzüchterischer Auswahl seit ihrem frühesten Einsatz zu breiter Ablehnung des Verfahrens. Mit dem Inkrafttreten des § 3a ESchG hat der interdisziplinär geführte wissenschaftlicheund gesellschaftspolitische Diskurs über die rechtliche Legitimation der PID einen vorläufigen Abschluss gefunden. Indes wenig geklärt sind die sich im Anschluss an die gesetzliche Regelung stellenden Rechtsfragen, namentlich die Übernahme anfallender Kosten durch die Krankenversicherungen, der Umgang mit Zufallsbefunden, Besonderheiten der Arzthaftung und Reformüberlegungen in Richtung eines Fortpflanzungsmedizingesetzes. Full Product DetailsAuthor: Charlotte LandwehrPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2017 Volume: 21 Weight: 0.572kg ISBN: 9783662533703ISBN 10: 3662533707 Pages: 277 Publication Date: 23 March 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Kapitel 1: Medizinische Grundlagen der PID.- Kapitel 2: Wandel des Arztbildes und Rolle der medizinischen Ethik in der Fortpflanzungsmedizin.- Kapitel 3: Verfassungsrechtliche Beurteilung der PID.- Kapitel 4: Entstehungsgeschichte des PräimpG.- Kapitel 5: Gesetzliche Regelung der PID in Deutschland.- Kapitel 6: Arzthaftungsrechtliche Besonderheiten der PID.- Kapitel 7: Kostenübernahme der PID durch die Krankenversicherung.- Kapitel 8: Reformüberlegungen zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG).- Zusammenfassung der Ergebnisse und Resümee.Reviews.. . Das Buch ist auch deswegen lesenswert, weil es Aspekte nennt, die auch �ber die PID hinaus relevant sind und die in k�nftigen Debatten verst�rkt zu beachten sind. (Hartmut Kre�, in: MedizinRecht, Jg. 35, 2017) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |