Quanten

Author:   W. Bothe ,  J. Franck ,  P. Jordan ,  H. Kulenkampff
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1926
Volume:   23
ISBN:  

9783642987786


Pages:   786
Publication Date:   01 January 1926
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $142.29 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Quanten


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   W. Bothe ,  J. Franck ,  P. Jordan ,  H. Kulenkampff
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1926
Volume:   23
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 4.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.353kg
ISBN:  

9783642987786


ISBN 10:   3642987788
Pages:   786
Publication Date:   01 January 1926
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

1. Quantentheorie.- I. Allgemeine Prinzipien der Quantentheorie.- Die Grundpostulate der Quantentheorie.- Warmegleichgewicht zwischen Atomen und Strahlung.- Berucksichtigung der Translationsbewegung der Atome. Gerichtete Ausstrahlungsprozesse.- Der Comptoneffekt.- Warmegleichgewicht bei Streuprozessen. Zusammenhang zwischen Streuung und Absorption.- Quantentheorie der mehrfach periodischen Systeme (Periodizitatssysteme).- Das Adiabatenprinzip.- Die statistischen Gewichte der stationaren Zustande.- Das Korrespondenzprinzip.- Anwendungsbeispiele fur das Korrespondenzprinzip (Oszillator. Rotator, Zentralbahn).- Erhaltung des Drehimpulses bei der Ausstrahlung. Richtungsquantelung.- Spektroskopische Stabilitat.- Scharfe der stationaren Zustande. Theorie der Linienbreite.- Quantelung der Hohlraumstrahlung nach der Methode der Eigenschwingungen.- Verhaltnis von Wellentheorie und Quantentheorie. Erhaltungssatze von Energie und Impuls.- Quantentheorie und Dispersionsphanomene.- Nahere Diskussion der Verhaltnisse innerhalb einer Absorptionslinie.- Stabilitatsrelationen fur Dispersionserscheinungen in ausseren Kraftfeldern.- II. Theorie des Spektrums von Atomen mit einem einzigen Elektron.- Anwendung der Mechanik auf das Zweikoerperproblem.- Anwendung der Quantentheorie auf das Kernatom. Wasserstoffahnliche Spektren.- Theorie der relativistischen Feinstruktur.- Starkeffekt.- Starkeffekt und Relativitatskorrektion.- Zeemaneffekt.- Der Fall gekreuzter elektrischer und magnetischer Felder.- Probleme der Theorie wasserstoffahnlicher Spektren.- III. Spektren der Atome mit mehr als einem Elektron.- Das Versagen der bekannten theoretischen Prinzipien.- Allgemeine Gesetzmassigkeiten der Serienspektren.- Zentralbahnen erster Art. Polarisierbarkeit des Atomrestes.- Eindringende Bahnen. Anwachsen ihrer Hauptquantenzahl mit der Atomnummer.- Die Bohrsche Theorie des naturlichen Systems der Elemente.- Die Spektren der auf den Abschluss der Achtzehnerschalen folgenden Elemente.- Allgemeine Gesetzmassigkeiten der Roentgenspektren.- Das Niveauschema der Roentgenspektren. Relativitats- und Abschirmungsdubletts.- UEbergang vom Roentgen- ins sichtbare Spektralgebiet.- Naheres uber die Komplexstruktur der alkali- und erdalkaliahnlichen Spektrep.- Allgemeine Form des anomalen Zeemaneffektes in schwachen Feldern.- Zeemantypen fur Dublet- und Einfachtripletspektren.- Verallgemeinerung fur hoehere Multiplets. Intervallregel.- Magnetooptische Verwandlung (Paschen-Backeffekt).- Intensitatsregeln der Multiplets und ihrer Zeemankomponenten.- Beeinflussung der Serienspektren durch elektrische Felder.- Der inhomogene Starkeffekt.- Die Spektren der Erdalkalien vom Standpunkt des Aufbauprinzips.- Verallgemeinerung fur beliebige Atome. Rydbergscher Wechselsatz. Verzweigungsregel.- Das Neonspektrum als Beispiel der allgemeinen Gesetzmassigkeiten komplizierterer Spektren.- Abschluss der Elektronengruppen im Atom und Periodenlangen des naturlichen Systems.- Beziehung der Zeemaneffekte zu anderen magnetischen Erscheinungen.- 2. Die Methoden zurh-Bestimmung und ihre Ergebnisse.- I. Theoretischer Teil.- II. Experimenteller Teil.- Die Bestimmung von h aus dem lichtelektrischen Effekt.- Die Methode des Elektronenstosses (Anregungs- und Ionisierungsspanriung).- Messungen am kontinuierlichen Roentgenspektrum.- h-Bestimmimg aus Bohrs Formel der Rydbergkonstanten.- h-Bestimmung aus Strahlungsmessungen am schwarzen Koerper.- III. Zusammenstellung der h-Werte nach den verschiedenen Methoden.- 3. Absorption und Zerstreuung von Roentgenstrahlen..- I. Allgemeines.- II. Die Absorption der Roentgenstrahlen.- a) Der Schwachungs- und Absorptionskoeffizient.- Abhangigkeit der Absorption von der Wellenlange und der Ordnungszahl des Absorbers.- Empirische Schwachungsformeln.- Das Schwachungsvermoegen der Verbindungen. Additivitat der Atomschwachung.- Die Absorptionssprunge und die Teilabsorptionen.- Die universelle Absorptionsformel. Bedeutung fur Fragen des Atombaues.- Zur Theorie der Absorption.- b) Die Photoelektronen und die Ionisation durch mittelharte Roentgenstrahlen.- ?) Qualitat der Photoelektronen.- AEltere Untersuchungen uber die Absorbierbarkeit der Photoelektronen.- AEltere Ergebnisse uber die Geschwindigkeit der Photoelektronen.- Die photoelektrische Gleichung.- Geschwindigkeitsspektra von Photoelektronen.- ?) Die Menge der ausgeloesten Photoelektronen.- Der Sprung in der Photoemission.- Die relativen Ionisationskoeffizienten fur Gase.- Wesen der Roentgenionisation.- Das Ionisierungsvermoegen der Photoelektronen.- Ermittlung der Photoemissionskoeffizienten in Gasen und Gasgemischen.- Die absolute Elektronenausbeute.- Das Intensitatsverhaltnis der Teilemissionen.- ?) Die Richtungsverteilung der Photoelektronen.- Die Richtungsverteilung nach der Wilsonschen Nebelmethode.- Die Richtungsverteilung nach der Geigerschen Zahlmethode.- Die Asymmetrie aus Aufladungsversuchen.- Die Asymmetrie im Geschwindigkeitsspektrum der Photoelektronen.- Theoretische Ansatze zur Richtungsverteilung.- c) Die Fluoreszenzstrahlung und die Energiebilanz fur die Absorption.- Qualitat der Fluoreszenzstrahlung, Anregungsbedingungen, Zusammenhang mit der Absorption.- Der Fluoreszenzkoeffizient und die Fluoreszenzausbeute.- Die innere Absorption der Fluoreszenzstrahlung.- Photoemission und innere Absorption.- Fluoreszenzausbeute und innere Absorption.- III. Die Zerstreuung der Roentgenstrahlen.- a) Die klassische Streuung.- Die klassische Theorie der Zerstreuung an ungeordneten Zentren.- Die Polarisation der Streustrahlung.- Die Richtungsverteilung der Streuintensitat.- Die Extrastreuung.- Die Intensitat der Streustrahlung. Relative Streustrahlungskoeffizienten.- Absolutwerte des Streustrahlungskoeffizienten.- Der Streukoeffizient.- Erweiterung der klassischen Streuungstheorie durch Berucksichtigung von Interferenzen.- Zerstreuung durch Kristalle.- b) Die Quantenstreuung.- Die Harteanderung bei der Streuung.- Der Comptoneffekt.- Der Comptoneffekt als Dopplereffekt.- Berechnung der Streuintensitat, des Streustrahlungs- und Streukoeffizienten.- Experimentelle Prufung der Intensitats- und Streuformeln.- Nachweis der Ruckstosselektronen.- Polarisationsanomalien in der Streustrahlung.- Die unverschobene Linie.- Ansatze zu einer verallgemeinerten Quantentheorie der Zerstreuung.- Der Comptoneffekt an Kristallen.- Die Korrespondenz zwischen Quantenstreuung und Wellenstreuung.- Die Theorie von Bohr, Kramers und Slater und ihre experimentelle Prufung.- IV. Die Absorption und Zerstreuung der ?-Strahlen.- Der Schwachungskoeffizient fur ?-Strahlen.- Die gestreute ?-Strahlung.- Die von ?-Strahlen ausgeloeste sekundare Elektronenstrahlung.- (Anhang) Die Energiemessung der Roentgenstrahlen.- 4. Das kontinuierliche Roentgenspektrum.- I. Die Gesetze der Erregung des kontinuierlichen Spektrums.- Erzeugung und Messung der Roentgenstrahlen.- Das Spektrum in Abhangigkeit von der Geschwindigkeit der Kathodenstrahlen.- Das Spektrum in Abhangigkeit yom Material der Antikathode.- II. Die spektrale Energieverteilung.- Die entstellenden Einflusse.- Experimentelle Ermittlung der wahren Energieverteilung.- Die Theorie des kontinuierlichen Spektrums.- III. Polarisation und Richtungsverteilung.- Polarisation der Bremsstrahlung.- Die azimutale Intensitatsverteilung.- 5. Anregung von Emission durch Einstrahlung.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Resonanzstrahlung.- Bedingungen fur das Auftreten der Resonanzstrahlung.- Lichtquellen.- Linienbreite und Nutzeffekt; Oberflachenresonanz.- Zeeman- und Starkeffekt. Polarisation.- Nachleuchtdauer.- III. Direkte Erregung anderer als der eingestrahlten Linie.- Hoehere Serienglieder.- Stufenweise Erregung.- Erregung von Atomen mit mehrfachen Grundbahnen.- Absorptionsbanden und Resonanzspektra.- Resonanzspektra des Joddampfes.- Resonanzspektra anderer elektronegativer Elemente.- Resonanzspektra der Alkalimetalle.- Fluoreszenzbanden anderer Metalldampfe.- Polarisation der Bandenfluoreszenz von Dampfen.- IV. Stoerung der Resonanzstrahlung durch Zusammenstoesse.- Die verschiedenen Wirkungsmoeglichkeiten von Zusammenstoessen.- UEberfuhrung der erregten Systeme in benachbarte Quantenzustande.- Die metastabilen Zustande des Hg.- Veranderung der Joddampffluoreszenz durch Zusammenstoesse.- Ausloeschung der Fluoreszenz durch Stoesse.- Sensibilisierte Fluoreszenz.- Nur durch Zusammenstoesse ausgeloeste Photolumineszenz (Photochemilumineszenz).- V. Fluoreszenz und Phosphoreszenz organischer Verbindungen.- Unterschiede gegenuber der Resonanzstrahlung von Atomen und einfachen Molekulen.- Die Fluoreszenz des Benzols.- Spektra einfacher Benzolderivate.- Fluoreszenz von Farbstoffloesungen.- Chemische Konstitution und Fluoreszenz aromatischer Verbindungen.- Einfluss des Loesungsmittels.- Loesungsspektra.- Polarisation der Lumineszenzstrahlung.- Nutzeffekt der Lumineszenzstrahlung.- Frage nach der primaren Wirkung des Lichts.- Photochemische Sensibilisierung.- Andere organische Substanzen.- VI. Fluoreszenz komplexer anorganischer Molekule.- Uranylsalze.- Die Struktur der Uranylfluoreszenzbanden und ihre Abhangigkeit von der chemischen Zusammensetzung.- Polarisation und Erregungsverteilung der Uranylfluoreszenz.- Platinzyanure.- Seltene Erden.- Andere anorganische Verbindungen.- VII. Durch Fremdatome aktivierte anorganische Phosphore (Kristallphosphore).- Lichtelektrische Theorie der Phosphoreszenz.- Das lichtelektrische Leitvermoegen von Kristallen.- Analoge Beobachtungen uber die Phosphoreszenzerregung an Lenardphosphoren.- Abklingung und Tilgung der Phosphoreszenz.- Lenards Zentrentheorie.- Zusammensetzung der Lenardphosphore.- Absorptions- und Emissionsbanden der Lenardphosphore.- Die d-Maxima.- Die Emissionsbanden.- Spezielle Unterschiede zwischen einzelnen Lenardphosphoren.- Kalziumfluoridphosphor (Flussspat).- Zinksilikatphosphore (Willemit) und Aluminiumoxydphosphore (Rubin).- Borstickstoffphosphor.- Auf kaltem Wege hergestellte Kristallphosphore.- Naturliche Mineralien.- Durch Bestrahlung verfarbte Kristalle.- Phosphoreszierende Glaser.- 6. Photochemie.- 1. Allgemeines.- Historisches.- Die photochemischen Grundgesetze.- II. Messmethoden.- Strahlungsquellen.- Strahlungsmessung.- Absorptionsmessung.- Die Reaktionsprodukte.- III. Die photochemischen Reaktionen.- Klassifizierung der photochemischen Reaktionen.- Kinetik photochemischer Prozesse.- Untersuchungen uber den Reaktionsverlauf.- IV. Der Energieumsatz.- Folgerungen aus der Annahme der quantenhaften Absorption.- Der Elementarvorgang.- Untersuchungen uber den Energieumsatz.- Versuche zur Messung der kleinsten Lichtwirkung.- V. Chemische Wirkungen der Roentgen- und Korpuskularstrahlen.- Reaktionen.- Energieumsatz.- VI. Chemilumineszenz.- Luminesziereude Systeme.- Kinetik.- Folgerungen aus der Quantentheorie.- Untersuchungen des Verlaufs von lumineszierenden Reaktionen.- Energieumsatz.- 7. Anregung von Quantensprungen durch Stoesse. (Mit Ausschluss der Erscheinungen an Korpuskularstrahlen hoher Geschwindigkeit)..- I. Kinetik sehr langsamer Elektronen in Gasen und Dampfen.- Die freie Weglange von Elektronen in Gasen und Dampfen.- Die theoretische Bedeutung des Ramsauereffektes.- Zusammenstoesse sehr langsamer Elektronen mit Atomen und Molekulen.- Bewegung langsamer Elektronen in Gasen ohne Elektronenaffinitat.- II. Bestimmung kritischer Potentiale durch Elektronenstossmethoden.- Messung von Anregungsspannungen durch Untersuchung des primaren Elektronenstromes.- Untersuchung des ausgeloesten Sekundarstromes.- Unterscheidung von Anregung und Ionisierung.- Spektroskopische Beobachtung.- Untersuchung der durch Elektronenstoss gebildeten Ionen.- III. Kritische Potentiale und Spektralterme von Atomen.- Wasserstoff.- Helium.- Erste Spalte des periodischen Systems.- Zweite Spalte des periodischen Systems.- Dritte Spalte des periodischen Systems.- Kohlenstoffgruppe.- Stickstoffgruppe.- Sauerstoffgruppe.- Halogene.- Schwere Edelgase.- IV. Ausbeute an Quantensprungen bei Elektronenstoessen.- Theoretische Vorbemerkungen uber die Anregungswahrscheinlichkeit.- Schlusse aus experimentellen Ergebnissen uber die Anregungswahrscheinlichkeit.- Wahrscheinlichkeiten der Ionisierung.- V. Umsatz von kinetischer Energie und Warmeenergie atomarer Gebilde in Anregungsenergie.- Stoss positiver Ionen.- Temperaturanregung und Temperaturionisation.- Stoesse zweiter Art.- Begrenzung der Lebensdauer metastabiler Zustande durch Stoesse.- VI. Stoesse und Quantensprunge bei Molekulen.- Wasserstoff.- Stickstoff.- Sauerstoff.- Halogene.- Heteropolare Molekule.- Bemerkungen zur Photochemie.- Anregung von Lichtemission und Ionisation durch chemische Prozesse.- Molekulbildung durch Stoesse.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List