Privatwirkung der Grundrechte in den USA: Die State Action Doctrine des U.S. Supreme Court und die Burgerrechtsgesetzgebung des Bundes

Author:   Thomas Giegerich
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   104
ISBN:  

9783540554837


Pages:   518
Publication Date:   25 September 1992
Format:   Hardback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $380.03 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Privatwirkung der Grundrechte in den USA: Die State Action Doctrine des U.S. Supreme Court und die Burgerrechtsgesetzgebung des Bundes


Add your own review!

Overview

Die Privatwirkung der Grundrechte der US-Bundesverfassung besch{ftigt als Problem seit }ber 100 Jahren die Rechtspre- chung des U.S. Supreme Court, ohne da~ es ihm oder der Ver- fassungsrechtswissenschaft gelungen w{re, ein schl}ssiges L]sungskonzept zu entwickeln. Dementsprechend handelt auch der Bundesgesetzgeber in diesem Bereich ohne klare Orientie- rung. Das Buch zeichnet erstmalig umfassend die H]hen und Tiefen der Rechtsentwicklung nach und arbeitet die Gr}nde daf}r heraus. Diese sind vor allem im herk]mmlichen Ver- st{ndnis des bundesstaatlichen Systems der Verfassung zu su- chen. Au~erdem wird h{ufig nicht klar genug erkannt, da~ hinter der Privatwirkungsproblematik ein Konflikt prinzi- piell gleichrangiger Grundrechte von Privatpersonen steht (z.B. Anspruch auf rassische Gleichbehandlung beim Zugang zu Hotels einerseits und Eigentum andererseits). Die Aufl]sung derartiger Konflikte ist Uraufgabe der staatlichen Gewalt, wie sich an den staatsphilosophischen und historischen Grundlagen des amerikanischen Verfassungsstaats nachweisen l{~t, von denen sich der Supreme Court entfernt hat. Geigne- tes Mittel zur Konfliktl]sung ist die Herstellung einer Syn- these (praktische Konkordanz) zwischen den kollidierenden Grundrechten der beiden Beteiligten, in der diese Rechte beide so weit wie m]glich realisiert werden. Dies entspricht vernunftrechtlichen Vorstellungen, wie sie auch der amerika- nischen Verfassungsstaatlichkeit zugrunde liegt.

Full Product Details

Author:   Thomas Giegerich
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   104
Weight:   0.935kg
ISBN:  

9783540554837


ISBN 10:   3540554831
Pages:   518
Publication Date:   25 September 1992
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   English & German

Table of Contents

Erster Teil: Klarungen im Vorfeld.- 1. Kapitel: Begriffsklarungen und Abgrenzung des Problemfeldes.- A. Der Begriff State Action im Privatwirkungsbereich.- B. Der Begriff State Action im Bereich der Inkorporations-problematik: Bundesgrundrechte gegen Einzelstaatsakte?.- C. State Action und einzelstaatliche Immunitat.- D. Die State Action Exemption vom Bundeskartellrecht.- E. Der Begriff Action under Color of State Law .- E Zur Abgrenzung: Die Act of State Doctrine.- G. Exkurs: Der Begriff der Drittwirkung im deutschen Verfassungsrecht.- 2. Kapitel: Grundrechtswirkung gegen Private - Eckpunkte eines Argumentationsrahmens.- A. Erster Eckpunkt: Ausgleich prinzipiell gleichrangiger Grundrechtspositionen Privater.- I. Trennung von Staat und Gesellschaft.- II. Ausstrahlung der Grundrechte in die Sozialsphare.- III. Erweiterung des Staatsbegriffs.- IV. Pflicht des Staates zur Herstellung einer praktischen Konkordanz.- B. Zweiter Eckpunkt: Wahrung der bundesstaatlichen Kompetenzordnung.- C. Dritter Eckpunkt: Wahrung des Vorrangs der Legislative vor der Judikative.- Zweiter Teil: Die Grundlagen.- 3. Kapitel: Erscheinungsbild, Charakter und Funktion amerikanischer Grundrechtsnormen.- A. Grundrechte als subjektive Abwehrrechte gegen die Staatsgewalt.- B. Objektive Dimension der Grundrechte?.- C. Grundrechtliche Leistungsanspruche?.- 4. Kapitel: Historische Dimension.- A. Entstehungsgeschichte der Federal Bill of Rights.- B. Normativer Hintergrund des Bundesgrundrechtskatalogs.- C. Geistesgeschichtlicher Hintergrund der amerikanischen Grundrechtsverburgungen.- I. Common Law und Naturrecht.- II. Die Staatsphilosophie John Lockes.- III. Grundrechtslehren Thomas Paines.- D. Politische und normative Umsetzung des philosophischen Gedankenguts in Amerika.- E. Reflexionen uber Grundrechtsgefahrdungen durch nichtstaatliche Macht.- F. Sklaverei als institutionalisiertes Gegenmodell zur Privatwirkung der Grundrechte.- I. Sklaverei als Verrat an der staatlichen Schutzpflicht.- II. Faktischer Hintergrund und Kompromiss in der Bundesverfassung.- III. Folgerungen fur die Grundrechtsidee.- 5. Kapitel: Textauslegung der Bundesverfassung von 1787 und der Bill of Rights von 1791.- A. Habeas Corpus.- B. Contracts Clause.- C. Interstate Privileges and Immunities Clause.- D. Amendments I und II.- E. Amendments IV und V.- F Amendment VI.- G. Amendment VIII.- 6. Kapitel: Nichtkodifizierte Individualrechte - Amendment IX und das Recht auf Sicherheit.- A. Unterscheidung der naturlichen Menschenrechte und der verfassungsrechtlichen Individualrechte.- B. Die Rolle des Amendment IX.- I. Entstehungsgeschichte des Amendment IX.- II. Inhalt der rights retained by the people .- III. Charakter und Wirkung des Amendment IX.- 1. Literaturstimmen.- 2. Rechtsprechung des U. S. Supreme Court.- C. Recht auf Sicherheit und Schutzanspruch.- I. Recht auf Sicherheit in den amerikanischen Quellen.- II. Herleitung und Inhalt.- 1. Recht auf Sicherheit im status naturalis und im status civilis.- 2. Schutzpflicht und Schutzanspruch.- 3. Synallagma zwischen Schutzpflicht des Staates und Treuepflicht des Burgers.- 4. Schutzanspruch als positives Leistungsrecht.- 5. Zwischenergebnis.- III. Konkurrenz zwischen Schutzanspruch und Freiheitsrecht.- D. Justizgewahrungsanspruch als Ausfluss des Rechts auf Sicherheit.- E. Die staatliche Schutzpflicht in der Rechtsprechung des Supreme Court.- I. Rechtsprechung des Marshall Court.- II. Rechtsprechung der Nachburgerkriegszeit.- III. Schutzpflicht in der Lochner Era .- IV. Das Ende der economic due process -Rechtsprechung und die Footnote 4 .- V. Das Problem der feindseligen Zuhorerschaft.- VI. Sonderfalle der Schutzpflicht.- 1. Schutzpflicht fur Personen in staatlichem Gewahrsam.- 2. Recht auf Zugang zu den Gerichten.- 3. Prozessuale fursorgepflicht des Richters.- VII. Staatliche Schutzpflicht fur das ungeborene Kind?.- VIII. Generelle Leugnung einer allgemeinen staatlichen Schutzpflicht: DeShaney v. Winnebago County Department of Social Services.- IX. Zwischenergebnis.- F. Ergebnis: Amendment IX und Schutzanspruch.- 7. Kapitel: Verpflichtungsadressat des Schutzanspruchs : Die Lage vor den Verfassungserganzungen der Nachburgerkriegszeit.- A. Voruberlegungen : Schutzpflicht und Foderalismus.- B. Drei Ebenen der Schutzpflicht.- C. Bundesgarantie fur einzelstaatliche Schutzpflichterfullung?.- I. Bundeskompetenz aus der Welfare Clause.- II. Bundeskompetenz aus der Commerce Clause.- III. Bundeskompetenz aus der Necessary and Proper Clause.- D. Ergebnis.- Dritter Teil: Entwicklung des Verfassungsrechts, des Gesetzes-rechts und der Rechtsprechung vom Burgerkrieg bis zum Ende des 2. Weltkriegs.- 8. Kapitel: Die Civil War Amendments und die Civil Rights Acts der Reconstruction Period .- A. Einleitung.- B. Amendment XIII und Civil Rights Act 1866.- C. Amendment XIV.- I. Privatwirkungsrelevante substantielle Garantien in Section 1.- 1. Garantie des Burgerschaftsstatus und Privileges or Immunities Clause.- a) Bestarkung der Schutzpflicht des Bundes.- b) Erhebung der gliedstaatlichen Schutzpflicht in Bundesverfassungsrang.- 2. Equal Protection Clause.- II. Enforcement Clause (Section 5).- D. Amendment XV.- E. Die Civil Rights Acts von 1870, 1871 und 1875.- I. Act to enforce the Right of Citizens of the United States to vote in the several States of this Union, and for other Purposes vom 31. 5. 1870.- II. Act to enforce the Provisions of the Fourteenth Amendment to the Constitution of the United States, and for other Purposes vom 20. 4. 1871.- III. An act to protect all citizens in their civil and legal rights vom 1. 3. 1875.- 9. Kapitel: Verbandliche und organliche Schutzpflichten nach Inkrafttreten der Reconstruction Amendments.- A. Verbandlicher Aspekt.- I. Bundeskompetenz und gliedstaatliche Eigenstandigkeit.- II Parallele bei der Interstate Commerce Clause.- III. Kompetenz der Bundesgerichte zur Schopfung eines Federal Common Law.- B. Organlicher Aspekt: Judikative als Garant der praktischen Konkordanz.- I. Zusammenspiel von Legislative und Judikative bei der Schutzpflichterfullung.- II. Konkordanzherstellung durch richterliche Rechtsfortbildung oder Im Zweifel fur die Freiheit ?.- III. Gewaltenteilungsprobleme.- IV. Carolene Products Footnote 4: Subsidiare Kompetenz der Judikative.- V. Selbstandige Entwicklung von Rechtsbehelfen durch die Bundesgerichte.- C. Uberblick uber die Schranken bundesgerichtlicher Kompetenzen.- 10. Kapitel: Reduktion der neuen Schutznormen durch die Praxis des Supreme Court - Grundlegung der State Action Doctrine.- A. Einleitung.- B. Die Slaughter-House Cases und der Sieg des Bundesstaatsprinzips.- C. Grundlegung der State Action Doctrine : Civil Rights Cases, Vorlaufer und Nachfolger.- I. United States v. Cruikshank.- II. United States v. Reese.- III. Virginia v. Rives.- IV. Ex parte Virginia.- V. United States v. Harris und Logan v. United States.- VI. Civil Rights Cases.- 1. Mehrheitsvotum.- a) Amendment XIV, Sec. 5 als Kompetenzgrundlage?.- b) Amendment XIII, Sec. 2 als Kompetenzgrundlage?.- 2. Dissent des Richters Harlan.- VII. Ex parte Yarbrough.- VIII. James v. Bowman.- IX. Hodges v. United States.- D. Plessy v. Ferguson und die separate but equal -Doktrin.- E. Zwischenergebnis: Privatwirkung der Grundrechte, Bundesschutzkompetenz und State Action-Begriff in der 2. Halfte des 19. Jahrhunderts.- 11. Kapitel: Schicksal der Civil Rights Acts ausserhalb des Supreme Court.- 12. Kapitel: Auslotung der State Action Doctrine in der Supreme Court-Rechtsprechung der 1. Halfte des 20. Jahrhunderts.- A. Quantitative Erweiterung des State Action-Begriffs.- I. Home Telephone & Telegraph Co. v. City of Los Angeles.- II. McCabe v. Atchison, Topeka & Santa Fe Railway Co..- III. Mitchell v. United States.- 1. Gewohnheit als State Action?.- 2. Mittelbare Drittwirkung der Equal Protection Clause des Amendment XIV.- B. White Primary Cases.- I. Nixon v. Condon.- II. Grovey v. Townsend.- III. Smith v. Allwright.- IV. Terry v. Adams.- V. Nachwort.- Vierter Teil: Privatwirkung der Grundrechte durch Bundes-gesetzgebung und Supreme Court-Rechtsprechung seit dem 2. Weltkrieg.- 13. Kapitel: Bericht des President's Committee on Civil Rights als Wegbereiter der modernen Burgerrechtsgesetzgebung des Bundes.- A. Einleitung.- B. Auftrag und Ergebnis des President's Committee on Civil Rights.- I. Anerkennung einer Bundesschutzpflicht.- II. Faktischer Befund des Committee on Civil Rights.- III. Kompetenzgrundlagen fur einen Grundrechtsschutz durch den Bund.- IV. Exkurs: Die Haltung der Vereinigten Staaten zu den Internationalen Menschenrechtsvertragen.- 1. Privatwirkungselemente im Internationalen Ubereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung.- 2. Art. 2 des Internationalen Paktes uber burgerliche und politische Rechte.- 3. Art. 1 Abs. 1 AMRK.- V. Empfehlungen des President's Committee.- 14. Kapitel: Die neuen Civil Rights Acts 1957-1968.- A. Civil Rights Acts 1957 und 1960.- B. Civil Rights Act 1964.- I. Uberblick uber die Regelungen.- 1. Title II: Schutz gegen Diskriminierungen durch fur die Offentlichkeit zugangliche private Einrichtungen.- 2. Title VI: Koppelung von Bundeszuschussen an Diskriminierungsverbot.- 3. Title VII : Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt.- a) Uberblick.- b) Affirmative Action - Umgekehrte Diskriminierung.- c) Der gescheiterte Civil Rights Act 1990.- II Bundeskompetenz zum Erlass des Civil Rights Act 1964.- 1. Angriffe und Vorbeugung.- 2. Das Problem der Kompetenzgrundlage.- a) Title I CRA 1964 und Amendment XV, Sec. 2.- b) Title II CRA 1964: Commerce Clause und Amendment XIV, Sec. 5.- c) Title VI CRA 1964 und die Spending Power.- d) Title VII CRA 1964 und die Commerce Power.- e) Eigener Vorschlag zur Bundesgesetzgebungs-kompetenz.- 3. Abwehr der Angriffe auf Title II CRA 1964 durch den Supreme Court.- a) Heart of Atlanta Motel, Inc. v. United States.- b) Katzenbach v. McClung.- c) Heutige Bedeutung der Commerce Clause als Privatwirkungshebel.- III. Die Ausnahme zugunsten privater Clubs in Sec. 201 (e) CRA 1964.- 1. Daniel v. Paul - Umgehungsversuche.- 2. Staatliche Lizenzen fur private Clubs.- a) Rassendiskriminierung durch staatlich lizensierte Clubs : Moose Lodge No. 107 v. Irvis.- b) Frauendiskriminierung durch staatlich lizensierte Clubs.- 3. Ausweitung des Diskriminierungsverbots durch gliedstaatliche Gesetze.- a) Roberts v. United States Jaycees.- b) Board of Directors of Rotary International v. Rotary Club of Duarte.- c) New York State Club Association, Inc. v. City of New York.- C. Voting Rights Act 1965.- I. Uberblick uber die gesetzlichen Bestimmungen.- II. Verfassungsrechtliche Angriffe auf das Gesetz: Die Morgan Power .- D. Civil Rights Act 1968 und zugehorige Rechtsprechung des Supreme Court.- I. Titles I und II.- II. Title VIII: Fair Housing Act.- III. Verfassungsmassigkeit des Fair Housing Act.- 15. Kapitel: Shelley v. Kraemer und sein Umfeld.- A. Der Supreme Court und die restrictive covenants .- I. Ausgangspunkte :Buchanan v. Warley und Corrigan v. Buckley.- II. Shelley v. Kraemer und Hurd v. Hodge.- III. Barrows v. Jackson.- IV. Rice v. Sioux City Memorial Park Cemetery, Inc.- V. Reitman v. Mulkey.- VI. Hunter v. Erickson.- VII. Ausklang zu Shelley und den Folgefallen.- B. Restrictive Wills und Trusts: Diskriminierungen von Todes wegen.- I. Ausweichversuche des Supreme Court.- II. Evans v. Newton und Evans v. Abney.- 1. Evans v. Newton.- 2. Evans v. Abney.- III. Sutt v. First National Bank of Kansas City.- C. Sit in -Falle: Rassendiskriminierung durch straf-und deliktsrechtliche Sanktionen.- I. Peterson v. City of Greenville.- II. Lombard v. Louisiana.- III. Richter Harlans Voten.- IV. Bell v. Maryland.- V. Hamm v. City of Rock Hill.- D. Shelley-Doktrin im Kundigungsschutzrecht?.- 16. Kapitel: Marsh v. Alabama und die Shopping Center Falle.- A. Marsh v. Alabama.- B. Amalgamated Food Employees Union Local 590 v. Logan Valley Plaza, Inc.- C. Lloyd Corporation, Ltd. v. Tanner.- D. Hudgens v. NLRB.- E. Prune Yard Shopping Center v. Robins.- 17. Kapitel: Der Angelpunkt der neueren State Action Doctrine: Burton v. Wilmington Parking Authority.- 18. Kapitel: Privatwirkungsprobleme im Bereich privater Daseinsvorsorgeeinrichtungen.- A. Public Utilities Commission of District of Columbia v. Pollak.- B. Jackson v. Metropolitan Edison Co.- C. Polk County v. Dodson.- D. Blum v. Yaretsky.- 19. Kapitel: Subventionsfalle.- A. Norwood v. Harrison.- B. Gilmore v. City of Montgomery, Ala.- C. Allen v. Wright.- 20. Kapitel: Privatwirkungsfragen im Medienbereich.- A. Gegendarstellungsrecht.- I. Gegendarstellungsanspruch und Pressefreiheit.- II. Gegendarstellungsanspruch und Rundfunkfreiheit.- B. Schutz Prominenter vor Beleidigungen : New York Times Co. v. Sullivan.- C. Zugangsrecht zu offentlichen Medien: Columbia Broadcasting System, Inc. v. Democratic National Committee.- 21. Kapitel: Die neuere Rechtsprechung des Supreme Court zu den Burgerrechtsgesetzen der Reconstruction Era.- A. Neuere Anwendungsfalle der Strafnormen.- I. Uberblick uber das fortgeltende Strafrecht.- II Problem der Gesetzesbestimmtheit.- III. Anwendungsprobleme zu 18 U.S.C. Sec. 241.- 1. Kontroverse um den state action -Gehalt der Norm.- 2. United States v. Williams.- 3. United States v. Price und United States v. Guest.- 4. Zusammenfassung.- IV. Anwendungsprobleme zu 18 U.S.C. Sec. 242.- 1. United States v. Classic.- 2. Williams v. United States.- 3. United States v. Price.- B. Neuere Anwendungsfalle zu den zivilrechtlichen Normen.- I. Uberblick uber das fortgeltende Zivilrecht.- II Verhaltnis der bundesrechtlichen zu den einzelstaatlichen Rechtsbehelfen.- 1. Vorherige Ausschopfung einzelstaatlicher Rechtsbehelfe?.- 2. Materiellrechtliche Abschichtung.- 3. Prozessrechtliche Abschichtung.- III. Neuentdeckung von 42 U. S. C. Sec. 1981 als Integrationshebel.- 1. Runyon v. McCrary.- 2. Patterson v. McLean Credit Union.- IV. 42 U. S. C. Sec. 1982 - Ein Mittel zur Integration von Wohngebieten.- 1. Jones v. Alfred H.Mayer Co.- 2. Sullivan v. Little Hunting Park, Inc.- 3. Tillman v. Wheaton-Haven Recreation Association, Inc. ..- V. Sec. 1983 und das Handeln under color of state law .- 1. Auslegung von Sec. 1983 - Uberblick.- 2. Sec. 1983 im Vollstreckungsrecht.- a) Flagg Brothers, Inc. v. Brooks.- b) Lugar v. Edmondson Oil Co., Inc.- 3. Rechtsschutz in privaten Beschaftigungsverhaltnissen durch Sec. 1983.- 4. Sec. 1983 als Grundlage fur eine staatliche Ingerenz-haftung fur private Grundrechtsverletzungen.- 5. Private Ingerenzhaftung nach Sec. 1983 fur staatliches Fehlverhalten?.- VI. Sec. 1985 (3) und das jahrzehntealte Erbe von United States v. Harris.- 1. Collins v. Hardy man.- 2. Griffin v. Breckenridge.- 3. United Brotherhood of Carpenters and Joiners of America Local 610 v. Scott.- 22. Kapitel: Entwicklungslinien und Eckpunkte der gegenwartigen State Action Doctrine - Eine kritische Zusammenfassung.- A. Entwicklungslinien und Trends.- B. Kritische Betrachtung der gegenwartigen State Action Doctrine.- Summary: Effect and Enforcement of Constitutional Rights as against Private Persons in the USA: The State Action Doctrine of the U. S. Supreme Court and the Federal Civil Rights Legislation.- Constitution of the United States of America.- Verzeichnis der Entscheidungen des U. S. Supreme Court.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List