Politische Zeitschriften in Deutschland: Medienökonomie und Redaktionsforschung

Author:   Bernd Pütter ,  Bernd Putter ,  Bernd Putter
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1997 ed.
ISBN:  

9783824442652


Pages:   312
Publication Date:   20 November 1997
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $98.30 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Politische Zeitschriften in Deutschland: Medienökonomie und Redaktionsforschung


Add your own review!

Overview

"""Pütter, es gibt noch keine systematische Überblicksarbeit über politische Zeitschriften in Deutschland. Das ist ein schönes Thema für eine Doktorarbeit. Am besten, Sie gehen gleich rüber in die Bibliothek und fangen an."" So schnell wird man Doktorand, so schnell steckt man aber auch in einer Materie, die so breit angelegt ist, daß man an ihr verzweifeln möchte. Mehr als sechs Jahre hat es gedauert, bis aus dieser Idee von Prof. Dr. Winfried B. Lerg ei­ ne Dissertationsschrift wurde, die im April 1997 von der Philosophischen Fakultät der West­ fälischen Wilhelms-Universität Münster angenommen wurde. Damit das Buch im Deutschen Universitäts Verlag erscheinen konnte, mußte die ursprüngliche Fassung stark gerafft werden. Einige Kapitel zur systemtheoretischen Einordnung politischer Zeitschriften mußten ganz gestrichen werden. Das trägt hoffentlich dazu bei, den Stoff schneller zu erschließen. Die Redaktionen, zu denen ich im Laufe der Jahre Kontakt aufgenommen habe, konnten wichtige Zahlen und Hinweise beisteuern. Nur durch ihre hohe Bereitschaft zur Mitarbeit konnte ich die Basis für die erste Bestandsaufnahme und Analyse politischer Zeitschriften legen. Prof. Dr. Winfried B. Lerg, der die Anregung zu diesem Projekt gab, hat die Fertigstellung der Arbeit nicht mehr erlebt. Er starb im April 1995. Ich bin ihm zu Dank verpflichtet, weil er zur Klärung kniffliger Fragen stets konstruktive Ideen beisteuern konnte und weil sein freundlicher Optimismus Mut gemacht hat, am Ball zu bleiben. Mein besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha, die nach dem Tode Prof."

Full Product Details

Author:   Bernd Pütter ,  Bernd Putter ,  Bernd Putter
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Imprint:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1997 ed.
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 1.80cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.487kg
ISBN:  

9783824442652


ISBN 10:   3824442655
Pages:   312
Publication Date:   20 November 1997
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

1 Ziel der Arbeit / Forschungsstand.- 1.1 Zugang zum Thema und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Forschungsdesign.- 1.3 Forschungsstand und Literaturlage.- 1.3.1 Politische Zeitschriften als Forschungsgegenstand.- 1.3.1.1 Kommunikationswissenschaftliche und -historische Arbeiten über politische Zeitschriften.- 1.3.1.2 Arbeiten über politische Zeitschriften aus anderen Fachrichtungen.- 1.3.1.3 Essayistische, populärwissenschaftliche und staatliche Informationsquellen über politische Zeitschriften.- 1.3.2 Arbeiten über Teilaspekte politischer Publizistik.- 1.3.2.1 Redaktionsforschung.- 1.3.2.2 Leserforschung.- 1.3.2.3 Zeitschriftenökonomie.- 1.3.2.4 Zeitschriftentechnik.- 1.3.3 Zusammenfassung des Forschungsstandes.- 2 Definitorische Annäherungen an politische Zeitschriften.- 2.1 Systematisierung der Definitionsversuche.- 2.1.1 Abgrenzungen zwischen Zeitung und Zeitschrift.- 2.1.1.1 Exkurs: Zeitungen und Zeitschriften im Presserecht.- 2.1.1.2 Exkurs: Zeitungen, Zeitschriften und Reihen in der Bibliothekswissenschaft.- 2.1.1.3 Die Begriffe Zeitung und Zeitschrift in der Publizistik und Kommunikationswissenschaft.- 2.1.2 Typologisierung von Zeitschriften nach Hagemann.- 2.1.2.1 Typologisierungen politischer Zeitschriften.- 2.1.2.2 Publikumszeitschriften.- 2.1.2.3 Fachzeitschriften.- 2.1.2.3.1 Wissenschaftliche Fachzeitschriften.- 2.1.2.4 Wochenzeitungen.- 2.1.2.5 Standes- und Verbandspresse.- 2.1.2.6 Haus-, Kunden- und Firmenzeitschriften.- 2.1.2.7 Alternativpresse.- 2.1.2.8 Zusammenfassung des Definitionsteils und der Hagemannschen Typologie.- 2.1.3 Typologisierung von Zeitschriften über ihre systemtheoretische Operationslogik.- 2.1.3.1 Typ I: Autopoietische Redaktion.- 2.1.3.2 Typ II: Konsonante Sinnstrukturen, operationale Geschlossenheit.- 2.1.3.3 Typ Ill: Direkte Steuerungsmöglichkeit gekoppelter Systeme.- 2.1.3.4 Typ IV: Themenabhängige Steuerungsmöglichkeit.- 2.1.3.5 Typ V: Direkt abhängige Zeitschrift.- 2.1.3.6 Typ VI: Wissenschaftliche Fachzeitschriften.- 2.1.3.7 Typ VII: Mischformen aus mehreren Funktionssystemen.- 2.1.3.8 Zusammenfassung der System- und akteurstheoretischen Einordnungen.- 3 Bestandsaufnahme politischer Zeitschriften.- 3.1 Datenbanken als Recherchengrundlage und ihre Verwendbarkeit für kommunikationswissenschaftliche Arbeiten.- 3.1.1 Stamm. Leitfaden durch Presse und Werbung.- 3.1.2 IVW-Auflagenlisten.- 3.1.3 Banger. „Deutschsprachige Zeitschriften 1995”.- 3.1.4 Zimpel.- 3.1.5 Media Daten.- 3.1.6 AWA. Allensbacher Markt- Analyse, Werbeträger-Analyse.- 3.1.7 MA. Media Analyse.- 3.1.8 DNB. Deutsche Nationalbibliographie.- 3.1.9 ZDB. Zeitschriftendatenbank.- 3.1.10 IBZ. Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur.- 3.1.11 Jason und JADE.- 3.1.12 Verzeichnis der Alternativmedien.- 3.1.13 Taschenbuch der Frauenpresse.- 3.2 Erläuterungen zum Untersuchungsinstrumentarium der Bestandsaufnahme.- 3.2.1 Abgrenzungs- und Quantifizierungsprobleme.- 3.2.2 Festlegung des Erhebungsintervalls, Einstellungsmeldungen, Titeländerungen.- 3.2.2.1 Probleme mit selbstreferentiellen und fremdreferentiellen Eingruppierungen.- 3.2.3 Autopsieverfahren.- 3.3 Konzeption und Verlauf der schriftlichen Befragung.- 3.3.1 Fragebogenversand.- 3.3.2 Zahlen zum Erhebungsverfahren.- 3.3.3 Festlegung des Kategoriensystems für die Frequenzanalyse.- 3.3.4 Zusammenfassung der Befunde der Bestandsaufnahme.- 4 Typologisierung und Darstellung der Befunde.- 4.1 Rahmenbedingungen journalistischer Aussagenproduktion in politischen Zeitschriften.- 4.1.1 Allgemeine Kategorien.- 4.1.1.1 Ersterscheinungsjahr.- 4.1.1.2 Die Auflagenhöhe politischer Zeitschriften.- 4.1.1.3 Auflagenentwicklung.- 4.1.1.4 Periodizität.- 4.1.1.5 Verbreitungsgebiet.- 4.1.1.6 Distributionswege.- 4.1.1.7 Preisstruktur.- 4.1.1.8 Organisationsformen der Herausgeberschaft.- 4.1.1.9 Organisationsform des Verlags.- 4.1.1.10 Redaktionsstandorte.- 4.1.1.11 Verlagsstandorte.- 4.2 Ökonomische Rahmenbedingungen journalistischer Aussagenproduktion.- 4.2.1 Gruppe 1: Zeitschriften mit Gewinnerzielungsabsicht und mit Werbung.- 4.2.2 Gruppe 2: Zeitschriften mit Gewinnabsicht aber ohne Werbung.- 4.2.3 Gruppe 3 Zeitschriften ohne Gewinnerzielungsabsicht und mit Werbung.- 4.2.4 Gruppe 4: Zeitschriften ohne Gewinnerzielungsabsicht und ohne Werbung.- 4.2.5 Einsatz von Beilagen und Zusatzpublikationen.- 4.2.6 Zusammenfassung zur Ökonomie politischer Zeitschriften.- 4.3 Technische Rahmenbedingungen journalistischer Aussagenproduktion.- 4.3.1 Format.- 4.3.2 Drucktechnik.- 4.3.3 Satzherstellung.- 4.3.4 Farbeinsatz.- 4.3.5 Redaktionstechnik.- 4.4 Ausdifferenzierungen redaktioneller Arbeit.- 4.4.1 Sozialdimension.- 4.4.1.1 Größe der Redaktion.- 4.4.1.2 Redaktionen mit geringer Binnendifferenzierung.- 4.4.1.3 Arbeitsteilige Redaktionen.- 4.4.1.4 Politische Zeitschriften als Diskussionsforum.- 4.4.1.5 Zusammenfassung: Soziale Ausdifferenzierung redaktioneller Arbeit.- 4.4.2 Sachdimension.- 4.4.2.1 Thematische Schwerpunktsetzung in Titel und Untertitel.- 4.4.2.2 Umfang und Themen der Politikberichterstattung.- 4.4.2.3 Berichterstattung über andere Themen.- 4.4.2.4 Journalistische Darstellungsprogramme.- 4.4.2.4.1 Einsatz journalistischer Darstellungsformen.- 4.4.2.4.2 Fremdsprachige Beiträge.- 4.4.2.5 Zusammenfassung: Sachliche Ausdifferenzierung redaktioneller Arbeit.- 4.4.3 Kommunikationserwartung der Redaktionen.- 4.4.3.1 Intrapersonale Anschlußkommunikation.- 4.4.3.2 Abstrakte interpersonale Anschlußkommunikation.- 4.4.3.3 Manifeste interpersonale Anschlußkommunikation.- 4.4.3.4 Selbstzuschreibung des Meinungsspektrums.- 4.5 Angaben zur Nutzung politischer Zeitschriften.- 4.6 Selbstzuschreibung des Stellenwerts im Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Zeitschriften der Grundgesamtheit.- Anhang B: Ausgeschlossene Zeitschriften.

Reviews

Author Information

Dr. Bernd Pütter promovierte 1997 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Professor Dr. Christina Holtz-Bacha. Seitdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Zentrum für Medienkompetenz in Marl.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List