|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch fügt der wachsenden Literatur über die Geschichte des Kapitalismus einen entscheidenden Schwerpunkt auf die Moral hinzu, indem es soziale und kulturelle Perspektiven auf die kapitalistische Wirtschaftsordnung in der Moderne untersucht. Die Studie geht über die engen wirtschaftlichen Grenzen hinaus und zeichnet die Verflechtung zwischen moralischen Werten und Emotionen und dem Kapitalismus nach, wobei sowohl Kritik als auch Rechtfertigungen untersucht werden. Unternehmensinsolvenzen, Steuersysteme, Reichtum und das Geschehen an Börsen wurden aus moralischen Gründen, während Konzepte von wirtschaftlicher Gerechtigkeit und der Humanisierung des Kapitalismus die moralische Kritik überlagerten. Viele soziale Bewegungen, von der Sklavereigegnerschaft bis hin zur Arbeiterbewegung, wurden durch das Bestreben inspiriert, den Kapitalismus zu verbessern und den moralischen Verfall aufzuhalten, von dem große Teile der Gesellschaft betroffen waren. Dieses Buch geht der Frage nach, wie moralische Gefühle definiert werden und sich im Laufe der Zeit verändert haben, und wie sie sich sowohl auf den Kapitalismus als auch auf den Antikapitalismus beziehen. In Kapiteln wird anhand verschiedener sozialer Bewegungen und ethischer Fragen eine moralische Geschichte des Kapitalismus dargestellt, die nicht nur als Wirtschaftssystem, sondern als eine Ordnung verstanden wird, die alle Bereiche des modernen Lebens umfasst. Full Product DetailsAuthor: Stefan Berger , Alexandra PrzyrembelPublisher: Springer International Publishing AG Imprint: Springer International Publishing AG Edition: 1. Aufl. 2024 ed. ISBN: 9783031512698ISBN 10: 3031512693 Pages: 288 Publication Date: 03 July 2025 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: English Table of ContentsReviewsAuthor InformationStefan Berger ist Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland. Er ist außerdem geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Deutschland, und Honorarprofessor an der Universität Cardiff, Großbritannien. Alexandra Przyrembel ist Professorin für Neuere Europäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen, Deutschland. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |