Miteinander oder Gegeneinander: Eine sozialpsychologische Untersuchung über Solidarität und Konkurrenz in der Arbeitswelt

Author:   Charlotta Flodell
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   1989 ed.
ISBN:  

9783824440320


Pages:   288
Publication Date:   01 January 1989
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $111.24 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Miteinander oder Gegeneinander: Eine sozialpsychologische Untersuchung über Solidarität und Konkurrenz in der Arbeitswelt


Add your own review!

Overview

"1. 1 Eingrenzung des U ntersuchungsgegenstandes und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 2 Methodologische Vorklarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Solidaritat und Konkurrenz in der Arbeitswelt: Versuch einer Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 1 Die Defmitionskriterien: Die Bezugsebene, die personlichen Konsequenzen und die Auswirkungen des Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 2 Austausch, Reziprozitiit, Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2. 3 Konkurrenz, Wettstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 4 Altruismus, Samaritertum, Hilfeverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 5 Verhaltensweisen, die fUr die beteiligten Seiten negative Konsequenzen haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 6 Korporatismus, Gruppenkooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 7 Ausbeutung von Gruppen zum eigenen Vorteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2. 8 Das Trittbrettfahrer-Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. 9 Solidaritat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 9. 1 Affektive und kognitive Aspekte der Solidaritat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 9. 2 KlassenbewuBtsein, Falsches BewuBtsein und Solidaritat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2. 9. 3 Organische und mechanische Solidaritiit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2. 9. 4 Manifeste und latente Solidaritiit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2. 10 Die ""unsichtbare Hand"" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2. 11 Die Unterstiitzung von Umverteilung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. 12 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3. Solidaritat und Konkurrenz unter dem Vorzeichen des Egoismus: Drei Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. 1 Die Befriedigung unmittelbarer Bediirfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3. 1. 1 Die Befriedigung unmittelbarer Bediirfnisse in der Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3. 1. 2 Das Saturierungsmodell"

Full Product Details

Author:   Charlotta Flodell
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Imprint:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   1989 ed.
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 1.60cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.447kg
ISBN:  

9783824440320


ISBN 10:   3824440326
Pages:   288
Publication Date:   01 January 1989
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Fragestellung.- 1.2 Methodologische Vorklarungen.- 2. Solidaritat und Konkurrenz in der Arbeitswelt: Versuch einer Begriffsbestimmung.- 2.1 Die Defmitionskriterien: Die Bezugsebene, die persoenlichen Konsequenzen und die Auswirkungen des Verhaltens.- 2.2 Austausch, Reziprozitat, Kooperation.- 2.3 Konkurrenz, Wettstreit.- 2.4 Altruismus, Samaritertum, Hilfeverhalten.- 2.5 Verhaltensweisen, die fur die beteiligten Seiten negative Konsequenzen haben.- 2.6 Korporatismus, Gruppenkooperation.- 2.7 Ausbeutung von Gruppen zum eigenen Vorteil.- 2.8 Das Trittbrettfahrer-Verhalten.- 2.9 Solidaritat.- 2.9.1 Affektive und kognitive Aspekte der Solidaritat.- 2.9.2 Klassenbewusstsein, Falsches Bewusstsein und Soudaritat.- 2.9.3 Organische und mechanische Solidaritat.- 2.9.4 Manifeste und latente Soudaritat.- 2.10 Die unsichtbare Hand .- 2.11 Die Unterstutzung von Umverteilung und Transfer.- 2.12 Zusammenfassung.- 3. Solidaritat und Konkurrenz unter dem Vorzeichen des Egoismus: Drei Modelle.- 3.1 Die Befriedigung unmittelbarer Bedurfnisse.- 3.1.1 Die Befriedigung unmittelbarer Bedurfnisse in der Arbeitswelt.- 3.1.2 Das Saturierungsmodell.- 3.1.2.1 Die Zufriedenheit mit der sozio-oekonomischen Situation.- 3.1.2.2 Zufriedenheit mit materiellen und immateriellen Arbeitsplatzmerkmalen.- 3.1.2.3 Zufriedenheit und Selbstwertgefuhl.- 3.2 Betroffenheit und Empathie.- 3.2.1 Die Beziehung zwischen Empathie und Hilfeverhalten.- 3.2.2 Das Betroffenheitsmodell.- 3.2.2.1 Betroffenheit durch eigene Erfahrung.- 3.2.2.2 Die empathische Betroffenheit.- 3.3 Werte und Normen.- 3.3.1 Werte und Normen in der Arbeitswelt.- 3.3.2 Das Wertemodell.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Darstellimg der Methode und der Operationalisierung der Variablen.- 4.1 Vorgehensweise.- 4.2 Die Entwicklung eines Messinstrimients zur Solidaritat in der Arbeitswelt.- 4.2.1 Solidaritat am Arbeitsplatz: eine Exploration.- 4.2.2 Solidaritat und Konkurrenz am Arbeitsplatz in der Alltagserfahrung der Arbeitnehmer.- 4.2.3 Die Formulierung von Skalenitems.- 4.2.4 Die Gewichtung der Items: Die Abstufung der Items mit der Methode des Paarvergleichs.- 4.2.5 Der Pretest der Skala.- 4.2.6 Die Konstruktvalidierung der Skala durch ein externes Kriterium.- 4.3 Die OperationaUsierung des Saturierungsmodells.- 4.3.1 Die Zufriedenheit mit der sozio-oekonomischen Situation.- 4.3.2 Die Zufriedenheit mit materiellen und immateriellen Arbeitsplatzmerkmalen.- 4.3.3 Das Selbstwertgefuhl.- 4.3.4 Zusammenfassung der Zusammenhange zwischen Zufriedenheit und Solidaritat.- 4.4 Die Operationalisierung des Betroffenheitsmodells.- 4.4.1 Die empathische Betroffenheit.- 4.4.2 Die Betroffenheit durch eigene Erfahrung.- 4.4.3 Zusammenfassung der Zusammenhange zwischen Betroffenheit und Solidaritat.- 4.5 Die OperationaHsierung des Wertemodells.- 4.5.1 Individuelle Lebensgrundsatze.- 4.5.2 Arbeitsorientierungen.- 4.6 Die Stichprobe.- 5. Darstellimg der Ergebnisse.- 5.1 Die SoHdaritat am Arbeitsplatz.- 5.1.1 Die Rehabilitat des Messinstruments.- 5.1.2 Die Vahditat des Messinstruments.- 5.2 Die empirische UEberprufung des Saturierungs-, Betroffenheits- und Wertemodells.- 5.2.1 UEberlegungen zur statistischen Methode der multiplen Regression.- 5.2.2 Soziooekonomische Saturierung und SoHdaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.2.1 Die sozio-oekonomische Situation und Solidaritat.- 5.2.2.2 Die immateriellen und materiellen Arbeitsplatzmerkmale und Soudaritat: Die Bedeutung von Arbeits- und Einkommenszu-friedenheit.- 5.2.2.3 Selbstwertgefuhl und Soudaritat: Die Bedeutung von Entscheidungsfreiheit und beruflichen Erfolgserlebnissen.- 5.2.2.4 Zusammenfassung und Interpretation des Saturierungsmodells.- 5.2.3 Betroffenheit und Solidaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.3.1 Betroffenheit durch persoenliche Erfahrung und Solidaritat.- 5.2.3.2 Empathische Betroffenheit und Solidaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.3.3 Zusammenfassung und Interpretation des Betroffenheitsmodells.- 5.2.4 Die Bedeutung von individuellen Lebensgrundsatzen, Arbeits-orientierungen und gesellschaftlichen UEberzeugungen fur die SoUdaritatsbereitschaft am Arbeitsplatz.- 5.2.4.1 Individuelle Lebensgrundsatze und Solidaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.4.2 Arbeitsorientierungen und Solidaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.4.3 Gesellschaftliche UEberzeugungen und Solidaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.4.4 Zusammenfassung und Interpretation des Wertemodells.- 5.3 Abschliessende Diskussion der drei Regressionsmodelle.- 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Anmerkungen.- Literatur.- I Tabellen und Schaubilder.- II Auflistung der verwendeten Fragen und Indikatoren.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List