Medizinische Physik: Grundlagen – Bildgebung – Therapie – Technik

Author:   Wolfgang Schlegel ,  Christian P. Karger ,  Oliver Jäkel
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1. Aufl. 2018
ISBN:  

9783662548004


Pages:   726
Publication Date:   06 November 2018
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $263.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Medizinische Physik: Grundlagen – Bildgebung – Therapie – Technik


Add your own review!

Overview

Das vorliegende Werk bietet eine im deutschsprachigen Raum einzigartige, umfassende und aktuelle Darstellung der Medizinischen Physik. Es liefert damit das Fundament für die Anwendung physikalischer Methoden in der Medizin, der Entwicklung neuer oder verbesserter Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Patienten sowie für die Bereitstellung und den Einsatz physikalischer Methoden in der klinischen Anwendung. Es unterstützt als Lehrbuch den Bedarf nach einer systematischen medizinphysikalischen Aus- und Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen Einrichtungen tätig sind. Das Buch orientiert sich am Stoffkatalog der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) und legt den Schwerpunkt auf die Medizinische Physik in der Radiologie und Radioonkologie. Das Werk ist in fünf Teile unterteilt: ·    In Teil I werden die Grundlagen der Strahlenphysik, der biostatistischen Methoden, der Medizinischen Informatik, der organisatorischen und rechtlichen Aspekte sowie des Strahlenschutzes abgehandelt. ·   Teil II behandelt die radiologische Diagnostik und umfasst die bildgebenden Verfahren der Röntgendiagnostik, der Röntgen-Computertomographie, der Magnetresonanztomographie sowie des Ultraschalls. ·   Teil III beschreibt die Methoden der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie. ·   In Teil IV wird die Medizinische Physik der Strahlentherapie in vertiefter Form dargestellt. ·   Teil V beschreibt ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Medizintechnik. Zu allen Teilen werden Übungsaufgaben und Kontrollfragen angeboten, mit denen der Leser das Gelernte überprüfen kann. Ergänzend werden auf einer Website Musterlösungen, zusätzliches vertiefendes Text- und Bildmaterial sowie Animationen und Videos zur Verfügung gestellt. Das Buch versteht sich als Lehrbuch und Nachschlagewerk, das begleitend zu Weiterbildungsveranstaltungen und Studiengängen oderauch zum Selbststudium auf dem Gebiet der Medizinischen Physik eingesetzt werden kann. Es basiert auf dem Heidelberger Weiterbildungskurs „Medizinische Physik für Physiker“ und richtet sich vornehmlich an Physik-Absolventen und Naturwissenschaftler mit grundlegenden physikalischen Kenntnissen. Die Herausgeber sind als Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz) tätig und lehren als Professoren für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg.

Full Product Details

Author:   Wolfgang Schlegel ,  Christian P. Karger ,  Oliver Jäkel
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer Spektrum
Edition:   1. Aufl. 2018
Weight:   2.271kg
ISBN:  

9783662548004


ISBN 10:   3662548003
Pages:   726
Publication Date:   06 November 2018
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Teil I Grundlagen.- 1 Strahlenphysik.- 2 Grundlagen der Statistik.- 3 Medizinische Informatik.- 4 Organisatorische und Rechtliche Aspekte.- 5 Strahlenschutz.- Teil II Radiologische Diagnostik.- 6 Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgendiagnostik.- 7 Röntgendiagnostik.- 8 Computertomographie.- 9 Magnetresonanztomographie und –spektroskopie.- 10 Ultraschall.- 11 Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik.- Teil III Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie.- 12 Physikalisch-technische Grundlagen der Nuklearmedizin.- 13 Planare Gammakamerasysteme.- 14 Single-Photon-Emission-Computed-Tomography.- 15 Positron-Emissions-Tomographie.- 16 Multimodale SPECT- und PET-Bildgebung.- 17 Nuklearmedizinische Therapie.- 18 Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin.- Teil IV Strahlentherapie.- 19 Der Strahlentherapie-Prozess.- 20 Bestrahlungsgeräte für die Teletherapie.- 21 Dosimetrie.- 22 Klinische Strahlenbiologie.- 23 Bildgebung für die Strahlentherapie.- 24 Bestrahlungsplanung.- 25 Patientenlagerung und –positionierung.- 26 Bestrahlungsverfahren.- 27 Brachytherapie.- 28 Qualitätssicherung für die Strahlentherapie.- Teil V Medizintechnik.- 29 Optische Bildgebung (Endoskopie/Mikroskopie) in Diagnostik und Therapie.- 30 Patientenüberwachung.- 31 Infusionstechnik.- 32 Beatmung und Narkose.- 33 Kreislaufunterstützung.- 34 Dialyse.- 35 Behandlung mit elektrischen Strom.- 36 Computer-assistierte Chirurgie.- 37 Prothesen und Orthesen.

Reviews

... Die strukturierte Aufbereitung der Lehrinhalte und das moderne Layout des Buches mit seinen zahlreichen, meist farbigen Abbildungen laden zum Bl ttern und Lesen ein. Das Buch hat das Potenzial, ein Klassiker unter den Lehrb chern der Medizinischen Physik zu werden ... (Prof. Dr. Klemens Zink, in: Physik Journal, Jg. 18, Heft 3, M rz 2019)


Author Information

Wolfgang Schlegel (geb. 1945) hat Physik an der FU Berlin und an der Universität Heidelberg studiert und ist seit 1973 Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz). Er ist Professor für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg  und leitete bis 2014 die Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie am dkfz. Wolfgang Schlegel begründete die Weiterbildungsveranstaltungen für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg. Er ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinischen Physik (DGMP) und Träger der Glocker-Medaille.Christian Karger (geb. 1966) hat Physik an der Universität Heidelberg studiert und ist seit 1993 Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz). Er ist Professor für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg und leitet die Arbeitsgruppe Angewandte Medizinische Strahlenphysik in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie. Christian Karger ist seit vielen Jahren als Organisator und Dozent an den Weiterbildungsveranstaltungen für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg beteiligt. Oliver Jäkel (geb. 1964) hat Physik an der Universität Erlangen studiert und ist seit 1994 Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz). Er ist Professor für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg und leitet seit 2014 die Abteilung  Medizinische Physik in der Strahlentherapie am dkfz. Er ist außerdem Leiter der Medizinphysik am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum des Universitätsklinikums. Oliver Jäkel ist seit 2014 Leiter der Weiterbildung für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg und an vielen weiteren Lehrveranstaltungen beteiligt.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List