Kurs in Logischer Programmierung

Author:   Norbert E. Fuchs
Publisher:   Springer Verlag GmbH
ISBN:  

9783211822357


Pages:   224
Publication Date:   25 October 1990
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $110.99 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Kurs in Logischer Programmierung


Add your own review!

Overview

Das Buch ist eine Einführung in die logische Programmierung in der Form eines Kurses, in dem die Grundlagen der logischen Programmierung, die logische Programmiersprache Prolog und ihre Programmierpraxis, sowie einige Anwendungen vorgestellt werden. Nach einer kurzen Begriffsbestimmung der logischen Programmierung wird das sogenannte reine Prolog als Programmiersprache anhand von Beispielen eingeführt. Die logischen Hintergründe werden dabei nur angedeutet. Anschließend werden die Erweiterungen vorgestellt, die Prolog zur vollen Programmiersprache machen. Es folgen etablierte Programmiertechniken, die Prolog wie jede andere Programmiersprache besitzt. Mit diesen Vorkenntnissen ist es nun leichter, die theoretischen Grundlagen der logischen Programmierung zu verstehen. Es wird gezeigt, wie Logik zur Wissensdarstellung und zur Ableitung von weiterem Wissen verwendet werden kann. Ferner wird der Weg von der Prädikatenlogik zur logischen Programmiersprache Prolog nachvollzogen. Den Schluß bilden Anwendungen aus den Gebieten wissensbasierte Systeme und Computerlinguistik.

Full Product Details

Author:   Norbert E. Fuchs
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.490kg
ISBN:  

9783211822357


ISBN 10:   3211822356
Pages:   224
Publication Date:   25 October 1990
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Einfuhrung.- 1 Was ist Logische Programmierung?.- 1.1 Logik als Programmiersprache.- 1.2 Logische Programmierung und Prolog.- 1.3 Prozedurale und deklarative Programmierung.- Prolog.- 2 Reines Prolog.- 2.1 Familienbeziehungen als Prolog-Datenbank.- 2.2 Konjunktive Fragen und Regeln.- 2.3 Prologs Beweisverfahren.- 2.4 Suchbaume.- 2.5 Tracing.- 2.6 Rekursive Regeln.- 2.7 Linksrekursion.- 2.8 Prologs Syntax.- 2.9 Listen.- 2.9.1 Listennotation.- 2.9.2 Operationen mit Listen.- 2.10 Operatoren.- 3 Volles Prolog.- 3.1 Arithmetik.- 3.2 Extralogische Pradikate.- 3.2.1 Ein- und Ausgabe.- 3.2.2 Laden von Prolog-Programmen.- 3.2.3 Zugriff auf Prolog-Programme.- 3.3 Strukturuntersuchungen.- 3.3.1 Typenbestimmung.- 3.3.2 Analyse und Synthese von Termen.- 3.4 Metalogische Pradikate.- 3.4.1 Test auf Instanzierung.- 3.4.2 Unifizierbarkeit.- 3.4.3 Identitat von Termen.- 3.4.4 Metavariablen, Systempradikat call/1.- 3.5 Cut.- 3.5.1 Beschneiden von Suchbaumen.- 3.5.2 Grune und rote Cuts.- 3.5.3 Prolog-Kontrollstrukturen.- 3.6 Negation.- 3.6.1 Closed World Assumption.- 3.6.2 Negation As Failure.- 3.6.3 Variablen in negierten Zielen.- 3.6.4 Anwendungen von Negation As Failure.- 3.6.5 Negation As Failure und logische Negation.- 3.7 Mengenpradikate.- 3.7.1 Alle Loesungen eines Ziels.- 3.7.2 Anwendungen der Mengenpradikate.- 4 Prolog-Programmiertechniken.- 4.1 Schleifen.- 4.1.1 Failure-Driven Loops.- 4.1.2 Schleifen durch implizites Backtracking.- 4.1.3 Generate and Test.- 4.1.4 Schleifen durch Rekursion.- 4.1.5 Zahlende Schleifen.- 4.2 Akkumulatoren.- 4.2.1 Iterative Algorithmen.- 4.2.2 Endrekursive Pradikate.- 4.3 Differenzlisten.- 4.3.1 Listen als Differenzen zweier Listen.- 4.3.2 Einfugen am Ende einer Liste.- 4.3.3 Verketten von Differenzlisten.- 4.3.4 Anwendungen von Differenzlisten.- Logische Grundlagen.- 5 Logik zur Wissensreprasentation.- 5.1 Konzeptualisierungen.- 5.1.1 Russische Puppen.- 5.1.2 Welche Konzeptualisierung?.- 5.2 Pradikatenlogik.- 5.2.1 Wissensdarstellung durch Pradikatenlogik.- 5.2.2 Syntax der Pradikatenlogik.- 5.3 Deklarative Semantik.- 5.3.1 Interpretationen.- 5.3.2 Relative Wahrheit.- 5.3.3 Modelle.- 5.3.4 Erfullbarkeit und Gultigkeit.- 5.3.5 Sokrates als sterblicher Mensch.- 5.3.6 Logische Konsequenz.- 5.3.7 Refutation.- 5.3.8 Herbrand Interpretationen.- 6 Logische Inferenz.- 6.1 Beweise.- 6.2 Korrektheit und Vollstandigkeit.- 6.3 Klauselform der Pradikatenlogik.- 6.3.1 Umwandlung in Klauselform.- 6.3.2 Klauseln als Implikationen.- 6.4 Resolution.- 6.4.1 Resolution als Beweismethode.- 6.4.2 Resolutionsbeispiele.- 6.5 Unifikation.- 6.6 Resolution und Refutation.- 6.7 Korrektheit und Vollstandigkeit der Resolution.- 6.8 Resolutionsstrategien.- 6.9 Horn-Klauseln.- 6.10 SLD-Resolution.- 6.11 Semantik von Prolog-Programmen.- 6.11.1 Deklarative und prozedurale Semantik.- 6.11.2 Deklarative Fehlersuche.- Anwendungen.- 7 Suchverfahren.- 7.1 Zustandsraume.- 7.2 Suchen mit Prologs Suchstrategie.- 7.3 Explizite Tiefensuche.- 7.4 Breitensuche.- 7.5 Tiefensuche in zyklischen Graphen.- 7.6 Breitensuche in zyklischen Graphen.- 7.7 Begrenzte Tiefensuche.- 7.8 Beispiele.- 8 Logische Grammatiken.- 8.1 Kontextfreie Sprachen.- 8.2 Axiomatisierung der kontextfreien Grammatik.- 8.3 Darstellung von Ausdrucken durch Listen.- 8.4 Weitere Argumente: Numerus.- 8.5 Definite Clause Grammars (DCGs).- 8.6 Grammatikregeln.- 8.7 Ableitungsbaume.- 8.8 Prolog-Ziele in Grammatikregeln.- 8.9 Systempradikat phrase/[2, 3].- 8.10 Beispiele.- 9 Metainterpreter.- 9.1 Interpreter fur problem-spezifische Sprachen.- 9.1.1 Endlicher Automat.- 9.1.2 Partielle Evaluation des endlichen Automaten.- 9.1.3 Vergleich endlicher Automat mit DCG.- 9.2 Der einfachste Metainterpreter fur Prolog.- 9.3 Simulation von Prologs Ablaufstrategie.- 9.4 Interpretation von Systempradikaten.- 9.4.1 Abfangen von Systempradikaten.- 9.4.2 Expliziter Beweis von Systempradikaten.- 9.4.3 Metainterpreter fur Cut.- 9.5 Erzeugung zusatzlicher Informationen.- 9.5.1 Zahlen der Inferenzschritte.- 9.5.2 Expliziter Beweisbaum.- 9.5.3 Ein einfacher partieller Evaluator.- 9.6 Andere Resolutionsstrategien.- 9.6.1 Metainterpreter mit Tiefenbegrenzung.- 9.6.2 Ein Metainterpreter, der Ziele aufschiebt.- 9.7 Metainterpreter fur Expertensysteme.- 9.7.1 Ein Metainterpreter, der Fragen stellt.- 9.7.2 Warum-Erklarungen.- 9.7.3 Wie-Erklarungen.- 9.7.4 Forward Chaining.- Kommentierte Literaturliste.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List