Kommunikationstechnik für den rechnerintegrierten Fabrikbetrieb

Author:   Paul J. Kühn ,  Günter Pritschow
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540532538


Pages:   222
Publication Date:   23 August 1991
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $131.87 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Kommunikationstechnik für den rechnerintegrierten Fabrikbetrieb


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Paul J. Kühn ,  Günter Pritschow
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.445kg
ISBN:  

9783540532538


ISBN 10:   3540532536
Pages:   222
Publication Date:   23 August 1991
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Kommunikationsnetze - eine Voraussetzung fur CIM.- 1.1 CIM-Bausteine.- 1.2 Hierarchische Steuerungskonzepte fur CIM.- 1.3 Anforderungen an die Kommunikationstechnik.- 1.3.1 Planungsebene E6, Leitsteuerungsebene E5.- 1.3.2 Leitsteuerungsebene E5, Zellensteuerungsebene E4.- 1.3.3 Zellensteuerungsebene E4, Maschinensteuerungsebene E3.- 1.3.4 Einzelfunktionen/Physikalische Ebene E2/E1.- 1.4 Literatur.- 2 Grundlegende Begriffe und Konzepte der Kommunikationstechnik.- 2.1 Definition und Anwendung Lokaler Netze.- 2.1.1 Anwendungsfall: Vernetzte Rechnersysteme.- 2.1.2 Anwendungsfall: Buroautomatisierung.- 2.1.3 Anwendungsfall: Fertigungsautomatisierung.- 2.2 Vernetzung verteilter Systeme.- 2.2.1 Netzstrukturen.- 2.2.2 Breitband-UEbertragungstechnik.- 2.2.3 Vielfachzugriffsverfahren.- 2.3 Kommunikationssteuerung.- 2.3.1 Vermittlungsverfahren.- 2.3.2 Verbindungssteuerung.- 2.3.3 Datensicherung.- 2.3.4 Datenflusssteuerung.- 2.4 Protokolle.- 2.4.1 Architekturmodell.- 2.4.2 Standardisierung.- 3 Offene Netze.- 3.1 MAP-Protokollstapel.- 3.1.1 Begriffe.- 3.1.2 Die Grundlagen von MAP/TOP.- 3.1.2.1 Das Basis-Referenzmodell der ISO.- 3.1.2.2 Die in MAP/TOP verwendeten ISO-Standards.- 3.1.3 Ausblick:.- 3.2 Verarbeitungsschicht.- 3.2.1 Einordnung und Aufgaben.- 3.2.2 Beschreibung der einzelnen Dienstelemente.- 3.2.2.1 Dienstelemente, deren Dienste von anderen Dienstelementen genutzt werden.- 3.2.2.2 Dienstelemente, die von Anwendungen genutzt werden.- 3.2.3 Allgemeine Funktionen auf der Verarbeitungsschicht.- 3.2.3.1 Beispiel fur die Nutzung von MMS.- 3.2.3.2 Adressierung.- 3.2.3.3 Anwendungskontext.- 3.2.3.4 Vereinbarungen uber die Syntax.- 3.2.3.5 Virtuelle Maschine.- 3.2.3.6 Koordination auf der Verarbeitungsschicht.- 3.2.4 Normung.- 3.2.5 Implementierungen.- 3.2.6 Literaturverzeichnis.- 3.2.7 Normen.- 3.3 Manufacturing Message Specification, MMS (ISO 9506).- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.1.1 Gliederung des Standards ISO 9506 (MMS).- 3.3.1.2 Client-Server-Prinzip.- 3.3.2 Modellbildung mit Hilfe abstrakter Objekte.- 3.3.3 Abstraktes Modell einer fertigungstechnischen Einrichtung.- 3.3.3.1 MMS-Objektklassen.- 3.3.3.2 Allgemeine Merkmale eines MMS-Objekts.- 3.3.4 MMS-Dienste (MMS-Services).- 3.3.5 Conformance-Betrachtungen.- 3.3.5.1 Mindestanforderungen an eine MMS-konforme Implementierung.- 3.3.5.2 Conformance Building Block (CBB).- 3.3.6 Beispiel.- 3.3.6.1 Objektklasse Program Invocation.- 3.3.6.2 Dienstklasse Program Invocation Management.- 3.3.6.3 Dienste der Dienstklasse Program Invocation Management.- 3.3.6.4 Szenarium.- 3.3.7 Literatur.- 3.4 Begleitende Standards zu ISO 9506 (Manufacturing Message Specification, MMS).- 3.4.1 Einleitung.- 3.4.2 Richtlinien fur Companion Standards.- 3.4.3 Stand der Normungsaktivitaten einzelner Companion Standards.- 3.4.3.1 Stand der Normung des NC Companion Standard zu MMS (NC-CS).- 3.4.3.2 Stand der Normung des RC Companion Standard zu MMS (RC-CS).- 3.4.3.3 Stand der Normung des SPS Companion Standard zu MMS.- 3.4.3.4 Stand der Normung des PLT Companion Standard zu MMS (PIMS-CS).- 3.4.4 Harmonisierung der Companion Standards.- 3.4.5 Beispiel.- 3.4.6 Literatur.- 4 Herstellerspezifische Netze.- 4.1 Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP).- 4.1.1 Historische Entwicklung.- 4.1.2 UEbersicht.- 4.1.3 Internet Schicht 3.- 4.1.3.1 Internet Protocol (IP).- 4.1.3.2 Internet Control Message Protocol (ICMP).- 4.1.3.3 Address Resolution Protocol (ARP) und Reverse Address Resolution Protocol (RARP).- 4.1.4 Internet Schicht 4.- 4.1.4.1 Transmission Control Protocol (TCP).- 4.1.4.2 User Datagram Protocol (UDP).- 4.1.5 Anwendungsprotokolle im Internet.- 4.1.5.1 TELNET.- 4.1.5.2 File Transfer.- 4.1.5.3 Simple Mail Transfer Protocol.- 4.1.6 Abkurzungen und Standards (TCP/IP).- 4.1.7 Literatur.- 4.2 DIGITAL Network Architecture (DNA).- 4.2.1 Schicht 1 bis 4.- 4.3.1.1 DECnet Phase IV.- 4.3.1.2 DECnet Phase V.- 4.2.2 Schicht 5 bis 7.- 4.2.3 Abkurzungen (DNA).- 4.2.4 Literatur.- 4.3 System Network Architecture (SNA).- 4.3.1 SNA Protokollschichten.- 4.3.2 Systemtypen.- 4.3.3 Organisatorische Netzeinteilung.- 4.3.4 Logische Netzeinteilung.- 4.3.5 Abkurzungen (SNA).- 4.4 SINEC.- 4.4.1 Netzwerke.- 4.4.1.1 SINEC H2B.- 4.4.1.2 SINEC H1.- 4.4.1.3 SINEC L2.- 4.4.1.4 SINEC L1.- 4.4.2 Protokolle.- 4.4.2.1 SINEC AP.- 4.4.2.2 SINEC-FTS.- 4.4.2.3 SINEC NM.- 5 OEffentliche Weitverkehrsnetze.- 5.1 Heutige Netzsituation.- 5.2 Einfuhrung des ISDN.- 5.3 Dienstekonzept im ISDN.- 5.4 ISDN-Teilnehmerzugang.- 5.5 ISDN-Architekturmodelle.- 5.6 Literatur.- 6 Kopplung von Netzen mit gleichen oder unterschiedlichen Protokollarchitekturen.- 6.1 Einfuhrung.- 6.2 Grundfragen zur Kopplung.- 6.2.1 Durchschaltevermittelnde Netze.- 6.2.2 Paketvermittelnde Netze.- 6.3 Merkmale von Netzen und daraus resultierende Kopplungsprobleme.- 6.3.1 Topologie.- 6.3.2 UEbertragungstechnik.- 6.3.3 Durchschaltevermittelnde Netze.- 6.3.4 Paketvermittelnde Netze.- 6.3.4.1 UEbertragungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit.- 6.3.4.2 Medienzugangsverfahren.- 6.3.4.3 PDU-Groesse.- 6.3.4.4 Adressierung und Wegesuche.- 6.3.4.5 Verbindung.- 6.3.5 Vermittlungstechnik.- 6.3.6 Dienstgute.- 6.3.7 Netzmanagement.- 6.4 Klassifikation von Netzkoppeleinheiten nach der Kopplungsschicht.- 6.4.1 Repeater (Netzkopplung auf der Bitubertragungsschicht).- 6.4.2 Bridge (Netzkopplung auf der Sicherungsschicht).- 6.4.3 Router (Netzkopplung auf der Vermittlungsschicht).- 6.4.4 Gateway.- 6.5 Beispiele.- 6.5.1 Kopplung von standardisierten LANs uber MAC-Layer-Bridges.- 6.5.2 MAP-Gateway als Beispiel einer Netzkoppeleinheit fur CIM.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Literatur.- 7 Netzmanagement.- 7.1 Aufgaben und Ziele des Netzmanagements.- 7.2 Funktionsbereiche.- 7.3 Modell des Netzmanagements.- 7.3.1 Datenmodell.- 7.3.2 Kommunikationsmodell.- 7.3.3 Systems Management.- 7.4 Organisation der Netzmanagement-Daten.- 7.4.1 Definition von Managed Objects.- 7.4.2 Adressierung von Managed Objects.- 7.4.3 Klassen von Managed Objects.- 7.4.4 Elemente eines Managed Objects.- 7.5 Netzmanagement-Dienste auf Schicht 7.- 7.5.1 Struktur der SMAE.- 7.5.2 CMIS.- 7.6 Netzmanagement in heterogenen Netzen.- 7.7 Normen.- 7.8 Literaturverzeichnis.- 8 Realisierungen.- 8.1 Esprit Projekt CNMA, Pilotanlage am ISW.- 8.1.1 Beschreibung der CNMA Pilotanlage am ISW.- 8.1.1.1 Maschinenkonfiguration.- 8.1.1.2 Rechner- und Steuerungskonfiguration.- 8.1.1.3 Struktur der Anwendungssoftware.- 8.1.1.4 Verwendete MMS-Dienste.- 8.1.1.5 Netzmanagement.- 8.1.2 Zusammenfassung.- 8.2 Kommunikation in einem CIM-System in der Fabrik 2000 am IPA.- 8.3 Teleservicesystem fur Werkzeugmaschinen uber ISDN.- 8.3.1 Stand der Technik von Teleservicesystemen.- 8.3.2 Vorraussetzungen fur Teleservice.- 8.3.3 Das diensteintegrierende Digitalnetz ISDN.- 8.3.3.1 Allgemeine Kenndaten.- 8.3.3.2 ISDN-Datenubermittlung im B-Kanal.- 8.3.3.3 Verfugbarkeit.- 8.3.3.4 Netzzugang.- 8.3.3.5 Endgerateanschaltung.- 8.3.4 Anforderungen an ein Teleservicesystem.- 8.3.4.1 Geratetechnische Anforderungen.- 8.3.4.2 Funktionale Anforderungen im Datendienst.- 8.3.5 Aufbau des Index-Teleservicesystems.- 8.3.5.1 Drehautomaten mit Index-Steuerung.- 8.3.5.2 Drehmaschinen mit C200-Bedienungsfeld und S880-Steuerung.- 8.3.5.3 Anwahl des Teleservice.- 8.3.5.4 Servicerechner.- 8.3.6 Zusammenfassung.- 8.3.7 Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List