Infusions- und Ernährungstherapie des Polytraumatisierten: Klinische Untersuchungen

Author:   J. E. Schmitz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   173
ISBN:  

9783540151067


Pages:   174
Publication Date:   01 April 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $192.59 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Infusions- und Ernährungstherapie des Polytraumatisierten: Klinische Untersuchungen


Add your own review!

Overview

Der polytraumatisierte Patient stellt die Anasthesiologie und die unterschiedlichen operativen Bereiche immer wieder vor neue Probleme, da nicht nur das AusmaB der Verletzungen, sondem auch deren Lokalisation und Kombination tiber den Ablaufder Versorgung, vor allem die sich nahtlos anschlie endepostoperative Intensivtherapie entscheiden. Der Polytraurnatisierte ist nicht nur durch die Verletzungen und deren direkte Folgen, wie Blutung, Schock, Gewebezertriimmerung, gefahrdet, sondem er entwickelt zusatzlich eine schwere Stoffwechselkrankheit mit eigengesetzli- chem Ablauf, die als Postaggressionssyndrom gekennzeichnet wird. Moore legte vor nunmehr 30 Jahren die erste urnfassende Unter- suchung tiber das Stoffwechselgeschehen bei traumatisierten Pa- tienten vor und defmierte die Stadien des Ablaufes. Seit dem erga- ben sichjedoch aus unterschiedlichen Grunden wesentliche Veran- derungen der Voraussetzungen. Die Anzahl polytraurnatisierter Pa- tienten nahm nicht nur zu, die Vberlebenschancen stiegen auch bei schwersten Schadigungen durch die verbesserte praklinische Erst- versorgung, die erweiterten Moglichkeiten der Anasthesie und ope- rativen Medizin, die Fortschritte in der Infusions- und Tranfusions- therapie, besonders aber durch den Einsatz neuer Methoden und Verfahren der Intensivmedizin. Eine wesentliche Rolle zur Vber- wachung der Stoffwechselkrankheit spielt neben der Stabilisierung der vitalen Funktionen die Emahrungstherapie. Diese Therapie mu jedoch dem jeweiligen Zustand des Stoffwechsels adaptiert werden. An einem Kollektiv polytraumatisierter Patienten hat Herr J. E. Schmitz zunachst urnfassende Untersuchungen mit der Ziel- setzung durchgeftihrt, den metabolischen Status zu definieren, um damit verla liche Aussagen tiber den moglichen Energie- und Sub- stratumsatz und die Toleranzbreite des Organismus in der Akzep- tanz exogen zugeftihrter Substrate zu erhalten.

Full Product Details

Author:   J. E. Schmitz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   173
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.335kg
ISBN:  

9783540151067


ISBN 10:   3540151060
Pages:   174
Publication Date:   01 April 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Historische Entwicklung der Infusions- und Ernahrungstherapie.- 1.3 Problem- und Fragestellungen.- 1.3.1 Die Bedeutung der Homoeostase.- 1.3.2 Die Bedeutung der Energiebereitstellung.- 1.3.3 Die Bedeutung der Aminosaurenbereitstellung.- 1.3.4 Die Bedeutung der UEberwachung einer Infusions- und Ernahrungstherapie beim beatmeten, polytraumati-sierten Intensivpatienten.- 2 Material und Methode.- 2.1 Patientenkollektiv.- 2.2 Versuchsanordnung und -durchfuhrung.- 2.3 Untersuchungszeitraum und Messzeitpunkte.- 2.4 Probenentnahmen und Materialgewinnung.- 2.5 Materialverarbeitung.- 2.5.1 Plasma.- 2.5.2 Serum.- 2.5.3 Vollblut.- 2.6 Messmethoden und Kenngroessen.- 2.6.1 Physikalische Kenngroessen.- 2.6.2 Biochemische Kenngroessen.- 2.6.3 Hormonbestimmungen.- 2.6.4 Nichtesterfettsaurenanalytik.- 2.6.5 Aminosaurenbestimmung im Plasma und Urin.- 2.6.6 Gaswechselmessung.- 2.7 Statistik.- 2.7.1 Vorbemerkungen.- 2.7.2 Messwertbeschreibung.- 2.7.3 Statistische Qualitatskontrolle.- 2.8 Berechnete Kenngroessen.- 2.8.1 Berechnungsgrundlagen fur die Gaswechselmessungen.- 2.8.2 Substratumsatz.- 2.8.3 Erfassung, Dokumentation und Auswertung.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Physikalische Kenngroessen.- 3.2 Biochemische Kenngroessen.- 3.2.1 Hamatokrit.- 3.2.2 Osmolalitat.- 3.2.3 pH-Wert, arterieller pCO2 und Basenuberschuss.- 3.2.4 Arterieller pO2.- 3.2.5 Natrium und Kalium.- 3.2.6 Serum-Glutamat-Oxalat-Transaminase (SGOT), Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase (SGPT), alkalische Phosphatase und Gesamtbilirubin im Serum.- 3.2.7 Harnstoff, Kreatinin und Kreatininclearance.- 3.2.8 Urinausscheidung, Urinosmolalitat und pro Tag ausgeschiedene Menge osmotisch wirksamer Substanzen.- 3.2.9 Laktat.- 3.2.10 Nichtesterfettsauren (NEFS).- 3.2.11 ss-Hydroxybutyrat.- 3.3 Hormone.- 3.3.1 Insulin.- 3.3.2 C-Peptid.- 3.3.3 Glukagon.- 3.3.4 Insulin-Glukagon-Quotient.- 3.3.5 Kortisol.- 3.3.6 Schilddrusenhormone.- 3.4 Kohlenhydrate.- 3.4.1 Glukose.- 3.4.2 Fruktose und Xylit.- 3.5 Proteine.- 3.5.1 Gesamteiweiss.- 3.5.2 Albumin.- 3.5.3 Kurzlebige Plasmaproteine.- 3.5.4 Gesamtstickstoffausscheidung.- 3.5.5 Harnstoffproduktionsrate.- 3.5.6 Stickstoffbilanz.- 3.5.7 Kreatininausscheidung im Urin.- 3.5.8 3-Methylhistidinausscheidung im Urin.- 3.6 Aminosauren.- 3.6.1 Gesamtaminosauren.- 3.6.2 Plasmaaminosaurenmuster in Gruppe I.- 3.6.3 Plasmaaminosaurenmuster in Gruppe II.- 3.6.4 Plasmaaminosaurenmuster in Gruppe III.- 3.6.5 Plasmaaminosaurenmuster in Gruppe IV.- 3.6.6 Aminosaurenausscheidung im Urin.- 3.6.7 Aminosauren im Plasma.- 3.7 Gaswechsel.- 3.7.1 O2-Verbrauch und C02-Produktion.- 3.7.2 Respiratorischer Quotient (RQ).- 3.7.3 Energieumsatz.- 3.7.4 Aus dem Gaswechsel berechnete Substratumsatze.- 4 Diskussion.- 4.1 Homoeostase.- 4.1.1 Physikalische Kenngroessen.- 4.1.2 Biochemische Kenngroessen.- 4.2 Kohlenhydrate.- 4.2.1 Glukose.- 4.2.2 Fruktose, Xylit.- 4.3 Hormone.- 4.3.1 Kortisol.- 4.3.2 Insulin, C-Peptid.- 4.3.3 Glukagon.- 4.3.4 Schilddrusenhormone.- 4.4 Proteine.- 4.4.1 Gesamteiweiss.- 4.4.2 Albumin.- 4.4.3 Kurzlebige Plasmaproteine.- 4.4.4 Gesamtstickstoffausscheidung, Harnstoff-Stickstoffausscheidung, tagliche Stickstoffbilanz und kumulative Stickstoffbilanz.- 4.4.5 Stickstoffbilanz.- 4.4.6 Harnstoffproduktionsrate.- 4.4.7 Kreatinin-und 3-Methylhistidinausscheidung im Urin.- 4.5 Aminosauren.- 4.5.1 Gesamtaminosaurenkonzentrationen im Plasma.- 4.5.2 Aminosaurenmuster.- 4.5.3 Einzelaminosauren im Plasma.- 4.6 Gaswechsel.- 4.6.1 O2-Verbrauch.- 4.6.2 CO2-Produktion.- 4.6.3 Respiratorischer Quotient (RQ).- 4.6.4 Energieumsatz.- 5 Zusammenfassung.- 5.1 Allgemeine Schlussfolgerungen.- 5.2 Schlussfolgerungen fur die klinische Praxis.- 6 Literaturverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List