Hochfrequenztechnik

Author:   Friedrich Franz Martens ,  Friedrich Franz Martens
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1925 ed.
ISBN:  

9783663006565


Pages:   176
Publication Date:   01 January 1925
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $142.29 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Hochfrequenztechnik


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Friedrich Franz Martens ,  Friedrich Franz Martens
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1925 ed.
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 1.00cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.246kg
ISBN:  

9783663006565


ISBN 10:   3663006565
Pages:   176
Publication Date:   01 January 1925
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Siebenter Abschnitt. Elektromagnetische Schwingungen.- 61. Kap. Allgemeine Eigenschaften eines Schwingungskreises.- 345. Bestandteile eines Schwingungskreises.- 346. Reihenschaltung einer Wechselstrommaschine, einer Induktiv itat und einer Kapazitat.- 347. Frequenz und Wellenlange.- 348. Verlustwiderstand eines Schwingungskreises.- 349. Zeitlicher Verlauf einer Schwingung.- 62. Kap. Gleichklingende Schwingungen und Poulsenlampe.- 350. Parallelschaltung von Wechselstrommaschine, Induktivitat, Kapazitat und Verlustwiderstand.- 351. Die Erregung eines Schwingungskreises durch gegeninduktive Spannung und der Wellenmesser.- 352. Resonanzkurven.- 353. Poulsenlampe fur Versuchszwecke.- 63. Kap. Die Kopplungswellen zweier gekoppelter Schwingungskreise.- 354. Teilspannungen in zwei magnetisch gekoppelten Schwingungskreisen.- 355. Kopplungswellen in zwei verstimmten gekoppelten Schwingungskreisen.- 356. Vorgange in zwei gleichen gekoppelten Schwingungskreisen.- 357. Stromstarken in zwei gekoppelten Schwingungskreisen.- 358. Erregung zweier gekoppelter Schwingungskreise durch eine Wechselspannung von unselbstandiger Frequenz.- 359. Zwei galvanisch gekoppelte Schwingungskreise.- 360. Zwei galvanisch-magnetisch gekoppelte Schwingungskreise.- 64. Kap. Erregung abklingender Schwingungen durch Funkenstrecke oder Abreisssummer.- 361. Erregung eines Schwingungskreises durch einen Abreisssummer.- 362. Erregung eines eine Funkenstrecke enthaltenden Schwingungskreises.- 363. Aperiodische Schwingung bei anfanglich geladener Kapazitat.- 364. Periodische abklingende Schwingung bei anfanglich geladener Kapazitat.- 365. Effektive Stromstarke von abklingenden, regelmassig folgenden Schwingungen.- 65. Kap. Gleichzeitige Erregung beider Kopplungswellen und Tonfunkensender.- 366. Erregung beider Kopplungswellen durch einen Abreisssummer.- 367. Erregung beider Kopplungswellen durch eine Funkenstrecke.- 368. Loeschfunkenstrecke.- 369. Einfluss von Kopplungsgrad und Verstimmung.- 370. Beschreibung eines Tomfunkensenders.- 371. Mittelfrequente Vorgange in einem Tonfunkensender.- 372. Spannung und Leistung am Primarkondensator.- 373. Gleicngewichtsbedingungen zweier sich selbst uberlassener gekoppelter Schwingungskreise.- 374. Resonanz eines Schwingungskreises auf abklingende SChwingungen.- 375. Uberlagerung von Eigenwellen.- 66. Kap. Poulsensender fur grosse Leistungen.- 376. Konstruktion eines Poulsensenders.- 377. Schaltung des Poulsensenders.- 67. Kap. Maschinensender.- 378. Die Go 1 dschmi dt sche Hochfrequenzmaschine.- 379. Die Lor en z sche Mittelfrequenzmaschine.- 380. Frequenzwandler ohne Gleichstromfeld.- 381. Maschinensender fur kleine Wellen 48.- 382. Regulierung der Drehzahl.- 383. Frequenzwandler mit Gleichstromfeld.- 384. Maschinen und Sender der Grossstation Nauen.- 68. Kap. Allgemeine Eigenschaften der Eingitterroehre.- 385. Zweielektrodenroehre mit Gluhkathode.- 386. Dreielektroden- oder Eingitterroehre 5.- 387. Raumladung.- 388. Kennlinien.- 389. Berechnung der Festwerte aus einem Kennlinienbild.- 390. Untersuchung einer Roehre mit Wechselstrom.- 391. Vorgange in der Eingitterroehre bei sehr hoher Gitterspannung.- 392. Die Sparroehre und die Oxydroehre.- 393. Die Zweigitterroehre.- 69. Kap. Der Roehrensender..- 394. Anodengleichspannung.- 395. Die fremderregte Eingitterroehre.- 396. Einkreisschaltungen mit Selbsterregung.- 397. Zweikreisschaltungen mit Selbsterregung.- 398. Gegentaktschaltungen.- 399. Kreisstromstarke.- 70. Kap. Die Steuerung hochfrequenten Wechselstromes.- 400. Gerate zur sprunghaften Steuerung einer Sendestromstarke 69g.- 401. Die Steuerdrossel.- 402. Elektrische Schallwandler.- 403. Steuerung der Anodengleichspannung eines Roehrensenders.- 404. Steuerung des Gittergleichstromes eines Roehrensenders.- 405. Der fremderregte Sender und seine Steuerung.- Achter Abschnitt. Elektromagnetische Strahlung.- 71. Kap. Versuche uber kurze fortschreitende Wellen.- 406. Nachbargebiet und Strahlungsfeld eines Hertz schen Senders.- 407. Erregung Hert z scher Sender.- 408. Konstruktion Hertz scher Sender.- 409. Linearer Empfanger fur Hertz sche Strahlung.- 410. Geradlinige Fortpflanzung, Reflexion und Transversalitat.- 411. U - Empfanger oder Richtempfanger.- 412. Brechung Hertz scher Strahlung.- 72. Kap. Versuche uber kurze stehende Wellen.- 413. Interferenz zweier in entgegengesetzter Richtung laufender Wellen.- 414. Lage maximaler Effektivwerte.- 415. Gangunterschied und Brechungszahl.- 416. Wirkungsweise einer Paralleldrahtleitung.- 417. Anwendung einer Paralleldrahtleitung.- 418. Messung kleiner Schwingungsdauern.- 73. Kap. Theorie ebener elektromagnetischer Wellen.- 419. Fortpflanzung einer ebenen Wellenfront.- 420. Fortpflanzung einer ebenen Welle in leitendem Stoff.- 421. Fortpflanzung einer ebenen Welle in nichtleitendem Stoff.- 422. Strahlungsdichte.- 423. Theorie der Reflexion.- 424. Reflexion an Metalloberflachen.- 425. Elektromagnetische Natur des Lichtes.- 74. Kap. Das Strahlungsfeld eines geradlinigen Wechselstromleiters.- 426. Langantenne, Hochantenne, Flachenantenne.- 427. Feldgleichungen in Polarkoordinaten.- 428. Allgemeine Loesung der Feldgleichungen.- 429. Darstellung des Strahlungsfeldes.- 430. Strahlungsfeld von Langantennen.- 75. Kap. Ausstrahlung und Einstrahlung.- 431. Der Strahlungswiderstand von Langantennen.- 432. Strahlungsfeld und Strahlungswiderstand von Hochantennen.- 433. Einstrahlung von Energie.- 434. Ausstrahlung und Einstrahlung von Energie.- 435. Beispiel fur Energieubertragung durch Strahlung.- 76. Kap. Form von Hochantennen.- 436. Form einiger Hochantennen.- 437. Die Antennen der Grossstation Nauen.- 438. Mastbau.- 439. Gebirgsantennen.- 440. Aussen- und Zimmerantennen.- 77. Kap. Erdung von Hochantennen.- 441. Erdstroeme und Wellenausbreitung.- 442. Erdungsanlagen.- 443. Parallelschaltung verschiedener Erdungsmittel.- 444. Abstimmittel fuir Antennenkreise.- 78. Kap. Flachenantennen.- 445. Die wichtigsten Formen der Flachenantenne.- 446. Beschreibung des Strahlungsfeldes von Flachenantennen.- 447. Das Senden mit Flachenantennen.- 448. Empfang mit Flachenantennen 123.- 449. Mittel zur Richtungsbestimmung.- 450. Anwendungen der Richtungsbestimmung.- 451. Duplexbetrieb.- 452. Gerichtete elektromagnetische Strahlung.- 79. Kap. Messungen an Antennen.- 453. Die Eigenwelle einer geerdeten Antenne.- 454. Kapazitat und Induktivitat eines ausseren Antennenzweiges.- 455. Widerstand eines Antennenkreises.- 80. Kap. Die Gleichrichtung schwachen hochfrequenten Wechselstromes.- 456. Die Notwendigkeit der Gleichrichtung.- 457. Der Kristalldetektor.- 458. Die Roehre ohne Anodengleichspannung.- 459. Die Roehre mit Anodengleichspannung.- 460. Die Roehre mit Gitterkondensator (das Audion).- 461. Schaltbrett fur den Betrieb einer Verstarkerroehre.- 81. Kap. UEberlagerung, Abstimmung und Stoerbefreiung.- 462. Empfangsaufgaben.- 463. UEberlagerung.- 464. Stoerbefreiung.- 465. Wellenmesser als Sender und als Empfanger.- 82. Kap. Der Transformatorverstarker und der Verstarker mit Widerstand.- 466. Transformatorverstarker.- 467. Verstarker mit Widerstand.- 83. Kap. Sendefahige Verstarkerschaltungen.- 468. Schwingaudion mit gegeninduktiver Anodenwechselspannung.- 469. Die Theorie des Schwingaudions mit gegeninduktiver Anodenwechselspannung.- 470. Schwingaudion mit gegeninduktiver Gitterwechselspannung.- 471. Schwingaudion mit kapazitiv geschwachter Anodenwechselspannung.- 472. Schwingaudion mit einer durch Spannungsteilung erzeugten Gitterwechselspannung.- 84. Kap. Hochfrequenzverstarker, Schwingverstarker und Reflexschaltung.- 473. Hochfrequenzverstarker mit Detektorgleichrichtung und Widerstandsverstarkung.- 474. Hochfrequenzverstarker mit Gleichrichtung und Verstarkung durch weitere Roehren.- 475. Schwingverstarker mit UEbertragung von hoch- und niederfrequenter oder nur von niederfrequenter Spannung.- 476. Zweifach-Hochfrequenzverstarker.- 477. Reflexschaltungen.- 85. Kap. UEbersicht uber Empfangsanlagen.- 478. Versuch einer Einteilung von Empfangern nach ihrer Empfindlichkeit.- 479. Wahl der Empfangsantenne.- Anhang. Mathematische und praktische Erganzungen.- 86. Kap. Mathematische Erganzungen.- 480. Sinusartige Vorgange.- 481. Algebraische Darstellung von Wechselgroessen.- 482. Vektorielle Darstellung von Wechselgroessen.- 483. Symbolische Darstellung von Wechselgroessen.- 484. Gegeninduktive Spannung.- 485. Zusammenstellung.- 486. Die Fouriersche Reihe.- 487. Die Moivreschen Formeln.- 488. Das I. Grundgesetz.- 489. Das II. Grundgesetz.- 490. Das III. Grundgesetz.- 491. Masseinheiten.- 87. Kap. Praktische Erganzungen.- 492. Berechnung einer Kapazitat und einer Induktivitat.- 493. Morsezeichen.- 494. Das deutsche Zeitsignal.- 495. Die deutschen und oesterreichischen Rundfunksender.- 496. Beziehungen zwischen der Kapazitat C, der Induktivitat L und der Eigenwelle ? (Fluchtlinientafel).- 497. Abstimmung eines Empfangers mit Sperrkreis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List