Herausforderung für die deutsche Wissenschaft: Jahresgutachten 1996

Author:   Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung GlobaleUmweltveränderungen
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Volume:   1996
ISBN:  

9783642802980


Pages:   200
Publication Date:   22 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Herausforderung für die deutsche Wissenschaft: Jahresgutachten 1996


Add your own review!

Overview

"Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) bemängelt in seinem neuesten Jahresbericht, daß die deutsche Forschung zum Globalen Wandel zu wenig international ausgerichtet, zu stark an Einzeldisziplinen orientiert und in der politikrelevanten Aufbereitung zu schwach entwickelt ist. Als Alternative werden neue Möglichkeiten zu Strukturveränderungen in der Forschungslandschaft aufgezeigt. Dazu hat das Expertengremium einen neuen Ansatz zur Erforschung des Globalen Wandels vorgelegt: den Syndromansatz. Hiermit können die ""Erkrankungen"" des Planeten Erde systematisch beschrieben und analysiert werden, mit dem Ziel, Lösungsansätze zu entwickeln. Die 16 wichtigsten Syndrome oder Krankheitsbilder der Erde wurden identifiziert."

Full Product Details

Author:   Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung GlobaleUmweltveränderungen
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Volume:   1996
Weight:   0.496kg
ISBN:  

9783642802980


ISBN 10:   3642802982
Pages:   200
Publication Date:   22 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Zusammenfassung.- A Einführung.- B Stand der Forschung zum Globalen Wandel und offene Fragen.- 1 Internationale Programme zum Globalen Wandel.- 1.1 World Climate Research Programme (WCRP).- 1.1.1 Organisation des WCRP.- 1.2 International Geosphere Biosphere Programme (IGBP).- 1.2.1 Organisation des IGBP.- 1.2.2 Bewertung des IGBP aus internationaler Sicht.- 1.3 International Human Dimensions of Global En iromental Change Programme (IHDP).- 1.4 UNESCO-Programm Man and the Biosphere.- 1.4.1 Schwerpunkte und Ziele.- 1.4.2 Organisation und internationale Zusammenarbeit.- 2 Forschungsprogramme zum Globalen Wandel im internationalen Vergleich.- 3 Deutsche Forschung zum Globalen Wandel (Stand, Bewertung, offene Fragen).- 3.1 Klima- und Atmosphärenforschung.- 3.1.1 Relevanz von Klima und Atmosphäre für den Globalen Wandel.- 3.1.2 Klimaforschung.- 3.1.2.1 Wichtige Beiträge der deutschen Klimaforschung.- 3.1.2.2 Einbindung der deutschen Klimaforschung in internationale Programme.- 3.1.2.3 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Klimaforschung.- 3.1.3 Stratosphärenforschung.- 3.1.3.1 Wichtige Beiträge der deutschen Stratosphärenforschung.- 3.1.3.2 Einbindung der deutschen Stratosphärenforschung in internationale Programme.- 3.1.3.3 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Stratosphärenforschung.- 3.1.4 Troposphärenforschung.- 3.1.4.1 Wichtige Beiträge der deutschen Troposphärenforschung.- 3.1.4.2 Einbindung der deutschen Troposphärenforschung in internationale Programme.- 3.1.4.3 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Troposphärenforschung.- 3.2 Hydrosphärenforschung.- 3.2.1 Relevanz der Hydrosphäre für den Globalen Wandel.- 3.2.2 Meeres- und Polarforschung.- 3.2.2.1 Wichtige Beiträge der deutschen Meeres- und Polarforschung.- 3.2.2.2 Einbindung der deutschen Meeres- und Polarforschung in internationale Programme.- 3.2.2.3 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Meeres- und Polarforschung.- 3.2.3 Süßwasserforschung.- 3.2.3.1 Wichtige Beiträge der deutschen Süßwasserforschung.- 3.2.3.2 Einbindung der deutschen Süßwasserforschung in internationale Programme.- 3.2.3.3 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Süßwasserforschung.- 3.3 Bodenforschung.- 3.3.1 Relevanz der Böden für den Globalen Wandel.- 3.3.2 Wichtige Beiträge der deutschen Bodenforschung.- 3.3.3 Einbindung der deutschen Bodenforschung in internationale Programme.- 3.3.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Bodenforschung.- 3.3.4.1 Inhaltliche Anforderungen.- 3.3.4.2 Strukturelle Anforderungen.- 3.4 Biodiversitätsforschung.- 3.4.1 Relevanz der Biodiversität für den Globalen Wandel.- 3.4.2 Wichtige Beiträge der deutschen Biodiversitätsforschung.- 3.4.3 Einbindung der deutschen Biodiversitätsforschung in internationale Programme.- 3.4.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Biosphärenforschung.- 3.4.4.1 Inhaltliche Anforderungen.- 3.4.4.2 Strategie künftiger Biodiversitätsforschung.- 3.4.4.3 Organisation und Struktur der Biodiversitätsforschung.- 3.5 Bevölkerungs-, Migrations- und Urbanisierungsforschung.- 3.5.1 Relevanz von Bevölkerungszahl, Migration und Urbanisierung für den Globalen Wandel.- 3.5.2 Wichtige Beiträge der deutschen Bevölkerungs-, Migrations- und Urbanisierungsforschung.- 3.5.3 Einbindung der deutschen Bevölkerungs-, Migrations- und Urbanisierungsforschung in internationale Programme.- 3.5.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Bevölkerungs-, Migrations-und Urbanisierungsforschung.- 3.5.4.1 Stadt-Land-Beziehungen.- 3.5.4.2 Individuelle Wanderungsentscheidung.- 3.5.4.3 Ernährungssicherung.- 3.5.4.4 Informeller Sektor: Arbeitsmarkt und Existenzsicherung.- 3.5.4.5 Informeller Sektor: Siedlungsentwicklung.- 3.5.4.6 Internationale Wanderungen.- 3.5.4.7 Megastädte im System globaler Vernetzung.- 3.5.4.8 Bildung.- 3.5.4.9 Gesellschaftliche Stellung der Frau.- 3.5.4.10 Gesundheit.- 3.5.4.11 Konferenzbegleitende Forschung.- 3.6 Ökonomische Forschung.- 3.6.1 Relevanz der Ökonomie für den Globalen Wandel.- 3.6.2 Wichtige Beiträge der deutschen ökonomischen Forschung.- 3.6.3 Einbindung der deutschen ökonomischen Forschung in internationale Programme.- 3.6.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der ökonomischen Forschung.- 3.6.4.1 Inhaltliche Anforderungen.- 3.6.4.2 Ökonomische Forschung in einzelnen Politikfeldern.- 3.7 Forschung zur gesellschaftlichen Organisation.- 3.7.1 Relevanz der Politik- und Rechtswissenschaften für den Globalen Wandel.- 3.7.2 Wichtige Beiträge der deutschen politik- und rechtswissenschaftlichen Forschung.- 3.7.2.1 Internationale Regime als Forschungsfeld.- 3.7.2.2 Regionale Schwerpunkte bisheriger Forschung.- 3.7.2.3 Ansätze der Umweltpolitikanalyse.- 3.7.2.4 Nachhaltige Entwicklung und gemeinsames Menschheitserbe.- 3.7.3 Einbindung der deutschen politik- und rechtswissenschaftlichen Forschung in internationale Programme.- 3.7.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen politikwissenschaftlichen Forschung.- 3.7.4.1 Forschung zu konkreten Umweltproblemen.- 3.7.4.2 Politische Prozeßanalyse.- 3.7.4.3 Institutionenforschung.- 3.7.4.4 Kommunikationsforschung.- 3.7.4.5 Friedens- und Konfliktforschung.- 3.7.5 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen rechtswissenschaftlichen Forschung.- 3.7.5.1 Außervertragliches Umweltvölkerrecht.- 3.7.5.2 Rechtliche Würdigung der „ökologischen Solidarität“.- 3.7.5.3 Die Rolle der „Zivilgesellschaft“ im zwischenstaatlichen Recht.- 3.7.5.4 Rechtsfragen der Folgen des Klimawandels.- 3.7.5.5 Rechtsgrundlagen umweltpolitisch motivierter Handelsmaßnahmen.- 3.7.5.6 Institutionelle Grundlagen innovativer Ansätze der globalen Umweltpolitik.- 3.7.5.7 Fortentwicklung der Durchsetzungsmechanismen, Entscheidungsverfahren und Streitschlichtungsmechanismen.- 3.8 Forschung zur psychosozialen Sphäre.- 3.8.1 Relevanz der Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften für den Globalen Wandel.- 3.8.2 Wichtige Beiträge der deutschen geistes-, sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Forschung.- 3.8.2.1 Grundlagen.- 3.8.2.2 Gesellschaftliche Leitbilder einer nachhaltigen Entwicklung.- 3.8.2.3 Bedingungen menschlichen Verhaltens.- 3.8.3 Einbindung der deutschen geistes-, sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Forschung in internationale Programme.- 3.8.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen geistes-, sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Forschung.- 3.8.4.1 Inhaltliche Anforderungen.- 3.8.4.2 Strukturelle Anforderungen.- 3.9 Technologieforschung.- 3.9.1 Relevanz der Technologie für den Globalen Wandel.- 3.9.2 Wichtige Beiträge der deutschen Technologieforschung.- 3.9.3 Einbindung der deutschen Technologieforschung in internationale Programme.- 3.9.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Technologieforschung.- 3.9.4.1 Technologien zum Klimaschutz.- 3.9.4.2 Technologien zum Schutz der Ozonschicht.- 3.9.4.3 Technologien zu Stoffflüssen.- 3.9.4.4 Schnittstellen Technik/Ökonomie.- 3.9.4.5 Strukturelle Anforderungen.- 3.10 Fazit: Stand der deutschen Forschung zum Globalen Wandel.- C Neue Leitlinien zur Gestaltung von Umweltforschung.- 1 Die neuen Leitlinien im Überblick.- 2 Horizontale Integration: Das Syndromkonzept.- 2.1 Der systemare Ansatz.- 2.1.1 Das globale Beziehungsgeflecht.- 2.1.2 Syndrome als funktionale Muster des Globalen Wandels.- 2.2 Liste der Syndrome des Globalen Wandels.- 2.2.1 Syndromgruppe „Nutzung“.- 2.2.2 Syndromgruppe „Entwicklung“.- 2.2.3 Syndromgruppe „Senken“.- 2.3 Zuordnung von Kernproblemen des Globalen Wandels zu Syndromen.- 3 Relevanzkriterien.- 4 Integrationsprinzipien.- 4.1 Analytische Integrationsprinzipien.- 4.2 Aspekte der Methodik.- 4.3 Aspekte der Organisation.- 4.4 Aspekte der Umsetzung.- 5 Syndrom-Ranking.- 6 Entwicklung einer Forschungsstruktur im Rahmen des Syndromkonzepts: Fallbeispiel Sahel-Syndrom.- 6.1 Das Beziehungsgeflecht des Sahel-Syndroms.- 6.2 Die Disposition für das Sahel-Syndrom.- 6.3 Die Ableitung von Fragestellungen für die Forschung.- 6.3.1 Fragenkomplex 1: Handlungsoptionen der betroffenen Bevölkerung.- 6.3.2 Fragenkomplex 2: Der regionale Klimawandel.- 6.3.3 Fragenkomplex 3: Internationale wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 6.4 Organisatorische Schlußfolgerungen.- 7 Vertikale Integration: Forschung zum Problemlösungsprozeß des Globalen Wandels.- 7.1 Besonderheiten des Problemlösungsprozesses.- 7.2 Entscheidungsorientierte Aufbereitung der Probleme.- 7.3 Leitbildentwicklung und Zielforschung.- 7.4 Forschung zu Trägern globaler Umweltpolitik.- 7.5 Forschung zu Instrumenten globaler Umweltpolitik.- 7.6 Forschung zur Implementierung internationaler Vereinbarungen.- 7.7 Entscheidungs- und Risikoforschung.- 8 Forschungsorganisation.- 8.1 Erfordernisse.- 8.2 Von der multidisziplinären zur transdisziplinären Forschung.- 8.3 Organisatorische Schlußfolgerungen.- 8.3.1 Vorhandene Instrumente besser nutzen.- 8.3.2 Neue Instrumente etablieren.- 8.4 Verzahnung von Forschung und Anwendung.- D Zusammenfassung der Empfehlungen.- 1 Ausgangslage.- 2 Vorrangige Aufgaben in den verschiedenen Sektoren der Forschung zum Globalen Wandel.- 2.1 Klima- und Atmosphärenforschung.- 2.2 Hydrosphärenforschung.- 2.3 Bodenforschung.- 2.4 Biodiversitätsforschung.- 2.5 Bevölkerungs-, Migrations- und Urbanisierungsforschung.- 2.6 Ökonomische Forschung.- 2.7 Forschung zur gesellschaftlichen Organisation.- 2.8 Forschung zur psychosozialen Sphäre.- 2.9 Technologische Forschung.- 3 Gestaltung der GW-Forschung nach der Syndromlogik.- 4 Organisatorische Empfehlungen.- 4.1 Stärkung vorhandener Einrichtungen und Nutzung bewährter Instrumente.- 4.2 Schaffung neuer Einrichtungen.- 4.3 Koordination der Forschungsförderung.- 5 Ausblick.- E Literatur.- F Glossar.- G Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.- H Index.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List