Halbleiterphysik

Author:   V.L. Bonc-Bruevic ,  R. Enderlein ,  S.G. Kalasnikov
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Volume:   45
ISBN:  

9783709194966


Pages:   647
Publication Date:   17 November 2012
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $105.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Halbleiterphysik


Add your own review!

Overview

(Wiss. Redaktion) von zahlreichen Fachwissenschaftlern. Übersetzt aus dem Russischen unter Leitung von Enderlein, R.

Full Product Details

Author:   V.L. Bonc-Bruevic ,  R. Enderlein ,  S.G. Kalasnikov
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Volume:   45
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 3.30cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.835kg
ISBN:  

9783709194966


ISBN 10:   3709194962
Pages:   647
Publication Date:   17 November 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Einige Eigenschaften von Halbleitern.- 1.1. Transporterscheinungen in Halbleitern.- 1.2. Die Relaxationszeit.- 1.3. Elementare Theorie galvanomagnetischer Erscheinungen.- 1.4. Gemischte Leitfähigkeit.- 1.5. Einige experimentelle Ergebnisse.- 2. Chemische Bindung in Halbleitern.- 2.1. Kristallgitter.- 2.2. Die Elektronenkonfiguration der Atome.- 2.3. Typen der chemischen Bindung.- 2.4. Der Kristallaufbau einiger Halbleiter.- 2.5. Nichtkristalline Halbleiter.- 2.6. Die verbotene Zone der Energie.- 2.7. Halbleitereigenschaften und chemische Bindung.- 2.8. Halbleiter mit geringer Beweglichkeit.- 2.9. Fremdatome.- 2.10. Leerstellen und Zwischengitteratome.- 2.11. Versetzungen.- 3. Grundlagen der Bändertheorie des Festkörpers I. Das ideale Gitter.- 3.1. Grundannahmen.- 3.2. Die Wellenfunktion des Elektrons im periodischen Feld.- 3.3. Die Brillouin-Zone.- 3.4. Energiebänder.- 3.5. Die Methode der starken Bindung (LCAO-Methode).- 3.6. Dispersionsgesetz und Isoenergieflächen.- 3.7. Metalle und Halbleiter.- 3.8. Die effektive Masse.- 3.9. Die Bandstruktur einiger Halbleiter.- 4. Grundlagen der Bändertheorie des Festkörpers II. Kristalle in äußeren Feldern — Realkristalle.- 4.1. Mittelwerte der Geschwindigkeit und der Beschleunigung eines Elektrons im Kristallgitter.- 4.2. Elektronen und Löcher.- 4.3. Klassische Theorie der Bewegung der Ladungsträger im statischen und homogenen Magnetfeld — Diamagnetische Resonanz.- 4.4. Die Effektivmassenmethode.- 4.5. Das Energiespektrum eines Ladungsträgers im statischen homogenen Magnetfeld (Quantentheorie).- 4.6. Bewegung und Energiespektrum der Ladungsträger im statischen elektrischen Feld.- 4.7. Flache Störstellenniveaus in homöopolaren Kristallen.- 5. Die Statistik der Elektronen und Löcher in Halbleitern.- 5.1. Einführung.- 5.2. Die Verteilung der Quantenzustände in den Bändern.- 5.3. Die Fermi-Verteilung.- 5.4. Die Ladungsträgerkonzentrationen in den Bändern.- 5.5. Nichtentartete Halbleiter.- 5.6. Der Fall starker Entartung.- 5.7. Die Zustandsdichtemasse.- 5.8. Die Zustandsdichte im quantisierenden Magnetfeld.- 5.9. Die Konzentrationen von Elektronen und Löchern in lokalisierten Niveaus. Einfach geladene Zentren.- 5.10. Mehrfach geladene Zentren.- 5.11. Die Gibbssche Verteilung.- 5.12. Spezialfälle.- 5.13. Die Bestimmung der Lage des Fermi-Niveaus.- 5.14. Das Fermi-Niveau im Eigenhalbleiter.- 5.15. Halbleiter mit Störstellen nur eines Typs.- 5.16. Die gegenseitige Kompensation von Donatoren und Akzeptoren.- 5.17. Kompensierte Halbleiter.- 5.18. Die Bestimmung der Energieniveaus von Störstellen.- 6. Kontaktphänomene.- 6.1. Potentialbarrieren.- 6.2. Die Stromdichte und die Einstein-Relation.- 6.3. Gleichgewichtsbedingungen für im Kontakt befindliche Körper.- 6.4. Die thermische Austrittsarbeit.- 6.5. Kontaktpotentiale.- 6.6. Der Verlauf der Elektronenkonzentration und des Potentials in der Raumladungsschicht.- 6.7. Die Abschirmlänge.- 6.8. Die Anreicherungsrandschicht eines Kontaktes für den stromlosen Fall.- 6.9. Die Verarmungsrandschicht eines Kontaktes.- 6.10. Raumladungsbegrenzte Ströme.- 6.11. Gleichrichtung am Metall-Halbleiter-Kontakt.- 6.12. Die Diffusionstheorie.- 6.13. Vergleich mit dem Experiment.- 7. Elektronen und Löcher als Nichtgleichgewichtsladungsträger.- 7.1. Niehtgleichgewichtsladungsträger.- 7.2. Die Lebensdauer von Nichtgleichgewichtsladungsträgern.- 7.3. Kontinuitätsgleichungen.- 7.4. Die Photoleitfähigkeit.- 7.5. Das Quasi-Fermi-Niveau.- 7.6. p-n-Übergänge.- 7.7. Der Nachweis von Nichtgleichgewichtsladungsträgern.- 7.8. Ambipolare Diffusion und ambipolare Ladungsträgerdrift.- 7.9. Diffusions- und Driftlängen.- 7.10. n+-n- und p+-p-Übergänge.- 8. Gleichrichtung und Verstärkung von Wechselströmen mit Hilfe von p-n-Übergängen.- 8.1. Statische Strom-Spannungs-Charakteristik eines p-n-Übergangs.- 8.2. p-n-Übergang bei angelegter Wechselspannung.- 8.3. Tunneleffekte in p-n-Übergängen — Tunneldioden.- 8.4. Der Bipolartransistor.- 8.5. Heteroübergänge.- 9. Rekombinationsstatistik von Elektronen und Löchern.- 9.1. Die verschiedenen Typen von Rekombinationsprozessen.- 9.2. Band-Band-Rekombinationsrate.- 9.3. Lebensdauer für strahlende Rekombination.- 9.4. Rekombination über Störstellen und Defekte.- 9.5. Nichtstationäre Prozesse.- 9.6. Stationäre Zustände.- 9.7. Mehrfach geladene Haftstellen.- 10. Elektronische Oberflächenzustände.- 10.1. Die Entstehung von Oberflächenzuständen.- 10.2. Der Einfluß des Oberflächenpotentials auf die elektrische Leitfähigkeit.- 10.3. Der Feldeffekt.- 10.4. Einige Effekte im Zusammenhang mit Oberflächenzuständen.- 10.5. Die Geschwindigkeit der Oberflächenrekombination.- 10.6. Der Einfluß der Oberflächenrekombination auf die Photoleitfähigkeit.- 10.7. Die Dämpfung der Photoleitfähigkeit in dünnen Platten und eindimensionalen Proben.- 10.8. Die Abhängigkeit der Oberflächenrekombination vom Oberflächenpotential.- 10.9. Der Sättigungsstrom für Dioden.- 11. Photoelektrische Erscheinungen.- 11.1. Die Rolle der Minoritätsladungsträger.- 11.2. Photospannung in homogenen Halbleitern.- 11.3. Der innere Photoeffekt.- 11.4. Der Sperrschichtphotoeffekt.- 11.5. Sperrschichtphotoelemente.- 11.6. Der Grenzflächenphotoeffekt.- 11.7. Der photoelektromagnetische (PEM-) Effekt.- 12. Gitterschwingungen.- 12.1. Kleine Schwingungen.- 12.2. Normalkoordinaten.- 12.3. Die Frequenzen der Normalschwingungen: Akustische und optische Zweige.- 12.4. Der Verschiebungsvektor.- 12.5. Quantenmechanische Betrachtung der Gitterschwingungen.- 12.6. Phononen.- 13. Grundlagen der kinetischen Theorie der Transporterscheinungen.- 13.1. Phänomenologische Beziehungen.- 13.2. Kinetische Koeffizienten und die Verteilungsfunktion.- 13.3. Die Boltzmann-Gleichung.- 13.4. Thermodynamisches Gleichgewicht und das Prinzip des detaillierten Gleichgewichts.- 13.5. Kleine Abweichungen vom Gleichgewicht.- 13.6. Das Stoßintegral bei elastischer Streuung und isotropen Isoenergieflächen und die Impulsrelaxationszeit.- 13.7. Eine elementare stationäre Lösung der Boltzmann-Gleichung für kleine Abweichungen vom Gleichgewichtszustand.- 13.8. Ladungsträger im schwachen elektrischen Wechselfeld.- 13.9. Plasmawellen.- 14. Streuung der Ladungsträger im nichtidealen Kristallgitter.- 14.1. Aufgabenstellung und Störungstheorie.- 14.2. Die Übergangswahrscheinlichkeit. Bedingung für die Anwendbarkeit der Boltzmann-Gleichung.- 14.3. Die Wechselwirkungsenergie zwischen Ladungsträgern und Phononen.- 14.4. Die Ladungsträgerstreuung an Phononen.- 14.5. Die Ladungsträgerstreuung an Störstellen.- 14.6. Beweglichkeit, Hall-Faktor und Thermospannung bei verschiedenen Streumechanismen.- 14.7. Simultanes Wirken mehrerer Streumechanismen.- 15. Akustoelektrische Erscheinungen.- 15.1. Einleitende Bemerkungen.- 15.2. Die Wechselwirkung von elastischen Wellen mit Leitungselektronen.- 15.3. Elastische Wellen in Piezoelektrika.- 15.4. Elastische Wellen in piezoelektrischen Halbleitern.- 15.5. Absorption und Verstärkung von Ultraschallwellen.- 15.6. Der akustoelektrische Effekt.- 15.7. Der Fall ql ? 1.- 15.8. Die Verstärkung thermischer Fluktuationen.- 15.9. Schlußbemerkungen.- 16. Heiße Elektronen.- 16.1. Das Aufheizen des Elektronengases.- 16.2. Symmetrischer und antisymmetrischer Anteil der Verteilungsfunktion.- 16.3. Bilanzgleichungen.- 16.4. Die Elektronentemperatur.- 16.5. Die Rolle der inelastischen Streuung.- 16.6. Die Feldabhängigkeit der Beweglichkeit und der Ladungsträgerkonzentration.- 16.7. Die differentielle Leitfähigkeit.- 16.8. Fluktuations-Instabilitäten.- 16.9. Elektrische Domänen und Stromfäden.- 16.10. Wandernde und statische Domänen.- 17. Probleme bei der Begründung der Bändertheorie und Aufgabenstellungen, die über ihren Rahmen hinausgehen.- 17.1. Drei Fragen zum Bändermodell.- 17.2. Die adiabatische Näherung.- 17.3. Die Näherung kleiner Schwingungen.- 17.4. Die Rolle der Gitterschwingungen und das Polaron.- 17.5. Die Methode des selbstkonsistenten Feldes.- 17.6. Elektronen und Löcher als Elementaranregungen des Vielelektronensystems im Halbleiter.- 17.7. Exzitonen.- 17.8. Flache Störstellenniveaus bei Berücksichtigung der Abschirmung.- 17.9. Rekombinationsmechanismen.- 18. Halbleiteroptik.- 18.1. Absorption und Emission von Licht in Halbleitern — phänomenologische Beziehungen.- 18.2. Absorptionsmechanismen.- 18.3. Absorption und Reflexion von elektromagnetischen Wellen an einem Gas freier Ladungsträger.- 18.4. Absorption und Emission bei optischen Band-Band-Übergängen.- 18.5. Direkte und indirekte Übergänge.- 18.6. Halbleiterlaser.- 18.7. Der Absorptionskoeffizient für direkte Übergänge und die kombinierte Zustandsdichte.- 18.8. Kritische Punkte.- 18.9. Indirekte Übergänge.- 18.10. Elektrooptische Effekte.- 18.11. Modulationsspektroskopie.- 18.12. Magnetooptische Effekte.- 19. Stark dotierte Halbleiter.- 19.1. Störstellenniveau und Störstellenbänder.- 19.2. Besonderheiten stark dotierter Halbleiter.- 19.3. Die Hierarchie der Energien.- 19.4. Die Zustandsdichte.- 19.5. Die Zustandsdichteausläufer.- 19.6. Optische Interbandübergänge in stark dotierten Halbleitern.- 19.7. Nichtkristalline Halbleiter.- Anhang 1. Zum Beweis des Blochschen Theorems.- Anhang 2. Integrale von Bloch-Funktionen.- Anhang 5. Die Rekombination über mehrfach geladene Haftstellen.- Anhang 6. Das Integral der Oberflächenleitfähigkeit.- Anhang 7. Die Diffusion von Nichtgleichgewichtsladungsträgern im Magnetfeld.- Anhang 8. Die Berechnung der Summe in Gl. (12.2.6).- Anhang 9. Ableitung der Orthogonalitätsbeziehungen (12.2.11).- Anhang 10. Der Übergang von der Summation über diskrete Quasiimpulskomponenten zur Integration.- Anhang 11. Der Operator der Wechselwirkungsenergie von Elektronen und akustischen Phononen.- Anhang 12. Das Potential eines geladenen Zentrums bei Berücksichtigung der Abschirmung durch freie Ladungsträger.- Anhang 13. Die Mittelung über die Störstellenkonfigurationen.- Anhang 14. Ein Theorem für Integrale periodischer Funktionen.- Anhang 15. Integrale der Fermi-Funktion bei starker Entartung.- Verzeichnis der am häufigsten verwendeten Symbole.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List