Grundriss der Röntgentherapie

Author:   R. Janker ,  K. Rossmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1958
ISBN:  

9783642927324


Pages:   190
Publication Date:   12 February 2012
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $119.00 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundriss der Röntgentherapie


Add your own review!

Overview

"Die Verfasser haben sich die Aufgabe gestellt, moglichst kurz und einfach, etwa als Gegenstuck zu der Rontgenaufnahmetechnik des einen von ihnen, in dem vorliegenden Buch einen Grundrif3 der Rontgentherapie als Einfuhrung fiir den Studenten und den Arzt und als Unterrichtsbuch fUr die Rontgenassistentin zu schaffen. Das vorliegende Buch soIl dabei das Studium groBerer Lehrbucher nicht etwa ersetzen, sondern das Verstandnis fur diese vorbereiten und erleichtern. Die Darstellung wurde daher bewuBt moglichst einfach gehalten, so wie sich dies aus der Unterrichtserfahrung bei Studenten und technischen Assistentinnen seit Jahren als zweckmaBig erwiesen hat. Moge sich das Buch Freunde erwerben. Bonn und Bad Kreuznach Die Verfasser November 1957 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I A. Eigenschaften und 'Virkungen von Rontgenstrahlen I I. Strahlenqualitat. . . . . . . . . . 2 II. Strahlenquantitat . . . . . . . . . 3 III. Verhalten beim Auftreffen auf Materie 3 1. Unveranderter Durchgang 4 2. Klassische Streuung . 4 3. Absorption. . . . . . 4 a) Photoabsorption . . 4 b) Compton-Absorption 5 c) Paarbildung . . . 5 4. Chemische Wirkungen . 5 a) Filmschwarzung .. 5 b) Verfarbung chemischer Substanzen 5 5. Physikalische Wirkungen . 6 a) Warmeentwicklung .. 6 b) Widerstandsanderung . 6 c) Ionisation . . . . . . 6 6. Biologische Wirkungen. . 6 B. Grundbegriffe der Strahlentherapie. 7 1. Intensitat . 7 2. Dosis ..... 7 3. Filterung . . . 7 4. Strahlenqualitat 8 5. Halbwertschicht 8 6. Homogenitatsgrad 9 7. Normalstrahlung . 9 8. Dosiseinheiten . . 9 a) Dosiseinheit ""r"" . 9 b) Dosiseinheit ""rep"" . 9 oc) Strahlenqualitat 9 {J) Massenabsorptionskoeffizient . 10 c) Dosiseinheit ""rad"" . II 9. Dosisleistung II 10. Rontgenwert . II II. Einfallsdosis. . II 12. Streuzusatzdosis II 13. Oberflachendosis . 12 14. Tiefendosis . . ."

Full Product Details

Author:   R. Janker ,  K. Rossmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1958
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.371kg
ISBN:  

9783642927324


ISBN 10:   3642927327
Pages:   190
Publication Date:   12 February 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

A. Eigenschaften und Wirkungen von Röntgenstrahlen.- I. Strahlenqualität.- II. Strahlenquantität.- III. Verhalten beim Auftreffen auf Materie.- 1. Unveränderter Durchgang.- 2. Klassische Streuung.- 3. Absorption.- a) Photoabsorption.- b) Compton-Absorption.- e) Paarbildung.- 4. Chemische Wirkungen.- a) Filmschwärzung.- b) Verfärbung chemischer Substanzen.- 5. Physikalische Wirkungen.- a) Wärmeentwicklung.- b) Widerstandsänderung.- e) Ionisation.- 6. Biologische Wirkungen.- B. Grundbegriffe der Strahlentherapie.- 1. Intensität.- 2. Dosis.- 3. Filterung.- 4. Strahlenqualität.- 5. Halbwertschicht.- 6. Homogenitätsgrad.- 7. Normalstrahlung.- 8. Dosiseinheiten.- a) Dosiseinheit „r“.- b) Dosiseinheit „rep“.- ?) Strahlenqualität.- ?) Massenabsorptionskoeffizient.- c) Dosiseinheit „rad“.- 9. Dosisleistung.- 10. Röntgenwert.- 11. Einfallsdosis.- 12. Streuzusatzdosis.- 13. Oberflächendosis.- 14. Tiefendosis.- 15. Relative Tiefendosis.- 16. Prozentuale Tiefendosis.- a) Focus-Haut-Abstand.- b) Feldgröße.- c) Strahlenqualität.- 17. Wirkungsdosis.- 18. Austrittsdosis.- 19. Durchgangsdosis.- 20. Raumdosis.- 21. Herdraumdosis.- 22. Relative Herdraumdosis.- 23. Haut-Erythem-Dosis (HED).- 24. Gewebshalbwertschicht.- 25. Einfallsfeld.- 26. Phantom.- C. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der Strahlenqualität.- I. Oberflächentherapie.- II. Nahbestrahlung.- III. Halbtiefentherapie.- IV. Tiefentherapie.- V. Hochvolttherapie.- VI. Therapie mit ultraharten Strahlen.- D. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der zeitlichen Dosisverteilung.- I. Einzeitbestrahlung.- II. Bestrahlung mit Aufsättigung.- III. Fraktionierung.- IV. Protrahierung.- E. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der technischen Applikation.- I. Klassische Stehfeldtherapie.- 1 Einzelfeldbestrahlung.- 2. Kreuzfeuerbestrahlung.- II. Siebbestrahlung.- III. Fernbestrahlung.- IV. Bewegungsbestrahlung.- 1. Methoden.- a) Bewegung in einer Raumrichtung.- ?) Rotationsbestrahlung ?) Pendelbestrahlung.- b) Bewegung in mehreren Raumrichtungen.- ?) Konvergenzbestrahlung ?) Pendelkonvergenzbestrahlung.- 2. Begriffe.- Rotationsbestrahlung.- Rotationsachse.- Senkrechtes Gürtelfeld.- Schräges Gürtelfeld.- Pendelbestrahlung.- Pendelachse.- Pendelradius.- Pendelwinkel.- Pendelebene.- Achsentiefe.- Momentan-Achsentiefe.- Mittlere Achsentiefe.- Pendel-Hautfeld.- Einfalls-Hautfeld.- Einstell-Ebene.- Einstell-Hautfeld.- Achsenfeld.- Feldbreite.- Feldlänge.- Einstell-Herdtiefe.- Geringste Herdtiefe.- Momentan-Herdtiefe.- Mittlere Herdtiefe.- Herdtiefenverhältnis.- Maximum-Auswanderung.- Schrägpendelung.- Neigungswinkel.- Konvergente Pendelung.- Bogenfeld.- Senkrechtes Bogenfeld.- Schräges Bogenfeld.- Tangentiale Pendelbestrahlung.- Tangentialwinkel.- Herdwinkel.- Mindestpendelwinkel.- Pendelzusatzwinkel.- Mantelzone.- Konvergenzbestrahlung.- Pendelkonvergenzbestrahlung.- Konvergenzpunkt.- Konvergenzwinkel.- Translationswinkel.- Translationsbewegung.- Konvergenz-Hautfeld.- Pendelkonvergenz-Hautfeld.- Konvergenzfeld.- Pendelkonvergenzfeld.- 3. Dosisverteilung.- a) Bei der Rotationsbestrahlung.- ?) Einfluß der Feldbreite.- ?) Einfluß der Achsentiefe.- b) Bei der Pendelbestrahlung und bei der tangentialen Pendelbestrahlung.- c) Bei der Konvergenzbestrahlung.- ?) Beim Siemens-Konvergenzstrahler.- ?) Beim TU 1 der Firma C. H. F. Müller.- 4. Standardisierung der Bewegungsbestrahlung durch Normierung der Oberflächengestalt.- a) Normierung für die Pendel- und Pendelkonvergenzbestrahlung.- b) Normierung für die Bestrahlung mit dein Siemens-Konvergenzstrahler.- F. Bestrahlungsapparaturen.- I. Allgemeiner Aufbau.- 1. Der Transformator.- 2. Die Röntgenröhre.- 3. Der Schalttisch.- II. Beschreibung der Apparaturen.- 1. Apparate für die Oberflächen- und Nahbestrahlungstherapie.- a) DERMOPAN der Siemens-Reiniger-Werke.- b) MONOPAN der Siemens-Reiniger-Werke.- ?) Die Schräganodenröhre.- ?) Die Spitzanodenröhre.- c) RT 100 der Firma C. H. F. Müller.- ?) Die Oberflächentherapieröhre.- ?) Die Körperhöhlentherapieröhre.- 2. Apparate für die Halbtiefen- und Tiefentherapie.- a) RT 250 der Firma C. H. F. Müller.- ?) Einsäulen-Bestrahlungsgerät für die Stehfeldbestrahlung.- ?) Bewegungsbestrahlungsgerät TU 1.- b) STABILIP AN der Siemens-Reiniger-Werke.- ?) Stehfeldgerät.- ?) Pendelgerät nach Kohler der Siemens-Reiniger-Werke.- ?) Konvergenzstrahler der Siemens-Reiniger-Werke.- 3. Das Betatron.- G. Dosismessung.- I. Allgemeiner Aufbau und Wirkungsweise von Meßeinrichtungen.- 1. Darstellung des Meßprinzips.- 2. Beschreibung und Verwendungsbereich von Meßkammern.- a) Die Faßkammer.- b) Die Fingerhutkammer.- c) Die Topfkammer.- d) Die Phantomkammer.- e) Die Streustrahlenkammer.- f) Die Kondensatorkammer.- 3. Meßinstrumente.- 4. Meßmethoden.- II. Die zur Zeit in Deutschland gebräuchlichen Dosimeter.- 1. Der Siemens-Universal-Dosismesser.- a) Das Meßinstrument.- b) Das Meßkabel.- c) Die Meßkammern.- ?) Die Fingerhutkammer.- ?) Die Becherkammer.- ?) Die Topfkammer.- ?) Die Grenzstrahlenkammer.- ?) Die Phantomkammer.- ?) Die Streustrahlenkammer.- d) Inbetriebnahme, Bedienung und Fehlerquellen.- 2. Das Hammer-Dosimeter.- a) Wirkungsweise.- b) Meßrelais und Kammern.- ?) Das Universalrelais mit seinen Kammern.- ?) Das Tubusrelais mit Sonderkammer.- c) Zählwerk und Zubehör.- d) Durchführung der Dosismessung.- ?) Eichung.- ?) Dosismessung.- e) Wartung.- 3. Das Duplex-Dosimeter.- a) Bau und Wirkungsweise.- b) Die Meßkammern.- ?) Die Tiefentherapiekammer „T“.- ?) Die Mikrokammer „M“.- ?) Die Weichstrahlkammer „W“.- ?) Die Durchstrahlungskammer „D“.- c) Eichung.- 4. Das Simplex-Dosimeter.- 5. Das Kondiometer.- a) Das Meßgerät.- b) Die Meßkammern.- c) Der Meßvorgang.- 6. Das lonognom.- 7. Das Bomke-Dosimeter.- 8. Das Eichstandgerät nach Küstner.- III. Verantwortlichkeit und Zeitpunkt für die Dosismessung.- H. Die Dosismessung im praktischen Bestrahlungsbetrieb und die Berechnung von Dosierungstabellen für die Stehfeldbestrahlung.- I. Oberflächentherapie.- II. Nahbestrahlung.- 1. Messung mit der Schräganode.- 2. Messung mit der Spitzanode.- 3. Messung mit dem Körperhöhlenrohr.- III. Halbtiefen- und Tiefentherapie.- a) Messung des Röntgenwertes.- b) Messung der Halbwertschicht.- c) Berechnung der Dosierungstabelle.- J. Verfahren zur Dosisermittlung bei der Bewegungsbestrahlung.- I. Direkte Messung am Patienten.- II. Herddosisermittlung mit Hilfe der Durchgangsdosismessung.- III. Dosisherechnung am Pendelgerät nach Kohler.- 1. Dosisberechnung für die Pendelbestrahlung.- a) Dosisermittlung bei der Einstellmethode nach Kohler.- ?) Berechnung der Herddosisleistung.- ?) Berechnung der Oberflächendosisleistung.- b) Dosisermittlung bei Feldeinstellung mit konstantem Pendelradius.- 2. Dosisherechnung für die konvergente Pendelung.- a) Feldeinstellung.- b) Herddosisberechnung.- c) Oberflächendosisberechnung.- 3. Dosisberechnung für die tangentiale Pendelbestrahlung.- IV. Dosisberechnung bei Verwendung des Bewegungsbestrahlungsgerätes TU 1.- 1. Dosisberechnung für die Pendelbestrahlung.- a) Dosisberechnung durch Mittelwertbestimmung in Winkelabschnitten.- b) Dosisberechnung mit Hilfe des Herdabstandsverhältnisses.- c) Oberflächendosisberechnung.- d) Korrekturfaktoren.- ?) für verschieden absorbierende Gewebe.- ?) für verschiedene Halbwertschichten.- ?) für verschiedene Feldproportionen.- 2. Dosisberechnung für die konvergente Pendelbestrahlung.- 3. Dosisberechnung für die Pendelkonvergenzbestrahlung.- a) Ermittlung der Dosisleistungswerte.- b) Ermittlung der Bestrahlungszeit.- 4. Dosisermittlung für die tangentiale Pendelbestrahlung.- V. Dosisberechnung mit Hilfe standardisierter Isodosen.- 1. Ausgangswert für die Dosisberechnung.- 2. Faktoren für Oberflächen- und Herddosis.- 3. Praktische Dosisberechnung.- 4. Korrekturfaktoren.- a) Einfluß unterschiedlicher Gewebsabsorption.- b) Einfluß gekrümmter Oberflächen.- VI. Die mitlaufende Dosismessung bei der Bewegungsbestrahlung.- 1. bei der Pendel- und Pendelkonvergenzbestrahlung.- 2. bei der Konvergenzbestrahlung mit dem Siemens-Konvergenzstrahler.- K. Aufstellung von Bestrahlungsplänen für die Bewegungsbestrahlung.- I. Darstellung eines maßstabgerechten Körperquerschnitts.- II. Wahl der Bestrahlungsmethode.- III. Festlegung der Bestrahlungsbedingungen.- 1. Konvergenzbestrahlung mit dem Siemens-Konvergenzstrahler.- 2. Rotationsbestrahlung.- 3. Pendelbestrahlung.- 4. Konvergente Pendelbestrahlung.- 5. Pendelkonvergenzbestrahlung.- 6. Tangentiale Pendelbestrahlung.- a) mit dem Pendelgerät nach Kohler.- b) mit dem TU 1.- L. Strahlenschutz.- I. Grundregeln.- II. Betriebsdauer.- III. Strahlenschutzmaßnahmen.- M. Biologische Wirkung der Röntgenstrahlen und ihre Beeinflussung.- I. Allgemeines über biologische Strahlenwirkungen.- II. Wirkung auf gesundes Gewebe.- 1. Einfluß der Protrahierung.- 2. Einfluß der Fraktionierung.- 3. Mechanische und medikamentöse Einflüsse.- III. Wirkung auf Tumorgewebe.- IV. Wirkung auf entzündliches Gewebe.- V. Wirkung auf das vegetative Nervensystem.- VI. Allgemeinwirkung auf den Gesamtorganismus.- N. Allgemeine Gesichtspunkte zur Anwendung der Röntgenbestrahlung.- I. Die Bestrahlung bösartiger Tumoren und ihrer Metastasen.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Sicherung der Diagnose.- 3. Wahl der Bestrahlungsmethode.- 4. Metastasierungswege.- 5. Dosierungsgrundsätze.- 6. Zusätzliche Maßnahmen.- II. Die Bestrahlung von Entzündungen und sonstigen auf Entzündungsdosen ansprechenden Veränderungen.- 1. Allgemeine Grundsätze.- a) Zeitpunkt der Bestrahlung und zeitliche Dosisverteilung.- b) Feldgröße.- c) Strahlenqualität.- d) Dosierung.- e) Zusatzbehandlung.- f) Gegenindikationen.- 2. Bestrahlung degenerativer Veränderungen.- 3. Bestrahlung von Hautveränderungen.- III. Die Bestrahlung von funktionellen Störungen.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Applikationsorte.- 3. Dosierung.- O. Anhang: Schemata für die Aufstellung von Bestrahlungsplänen.- 1. für die Konvergenzbestrahlung mit dem Konvergenzstrahler der Siemens-Reiniger-Werke.- 2. für die Rotationsbestrahlung.- a) mit dem Rotationszusatzgerät der Siemens-Reiniger-Werke.- b) mit dem TU 1 der Firma C.H.F. Müller.- 3. für die übrige Bewegungsbestrahlung.- a) mit dem Pendelgerät nach Kohler der Siemens-Reiniger-Werke.- b) mit dem TU 1 der Firma C.H.F. Müller.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List