FORTRAN 77 — strukturiert

Author:   Werner Junginger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540175438


Pages:   451
Publication Date:   11 May 1988
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $131.87 Quantity:  
Add to Cart

Share |

FORTRAN 77 — strukturiert


Add your own review!

Overview

This contains the complete standard of FORTRAN 77. It is addressed to beginners as well as to advanced programmers: Because of a detailed presentation of FORTRAN, numerous examples, exercises, and a highly-structured presentation of the text, it can be used both as a textbook and as a reference book. In addition, structured programming with FORTRAN 77 is taught. Thus the reader learns to write well-structured FORTRAN-programs which are less complex and more reliable.

Full Product Details

Author:   Werner Junginger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.801kg
ISBN:  

9783540175438


ISBN 10:   3540175431
Pages:   451
Publication Date:   11 May 1988
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1: Einfuhrung: Programme und Algorithmen.- 1.1 Die Programmiersprache FORTRAN.- 1.2 Algorithmen.- 1.3 Die Entwicklung eines Algorithmus.- 1.4 Pseudocode.- 1.5 Die Entwicklung eines FORTRAN-Programms.- 1.6 Strukturierte Programmierung.- UEbungen zu Kapitel 1.- 2: Ein erstes FORTRAN-Programm.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Beschreibung des FORTRAN-Programms.- 2.3 Die Ausfuhrung des Programms durch den Computer.- UEbungen zu Kapitel 2.- 3: Elemente von FORTRAN.- 3.1 Bedeutung der Syntax.- 3.2 FORTRAN-Zeichensatz.- 3.3 Darstellung von Zahlen.- 3.4 Namen.- 3.5 Variablen.- 3.6 Konstanten.- 3.6.1 Arithmetische Konstanten.- 3.6.2 Zeichenkonstanten.- 3.6.3 Benannte Konstanten.- 3.7 Arithmetischer Ausdruck.- 3.8 Einige Standardfunktionen und ihr Gebrauch.- UEbungen zu Kapitel 3.- 4: Entwicklung einfacher FORTRAN-Programme.- 4.0 Notation zur Angabe der Syntax von FORTRAN.- 4.1 Vereinbarung des Typs.- 4.1.1 Explizite Vereinbarung mittels Typanweisung.- 4.1.2 Implizite Typzuordnung durch FORTRAN-Konvention.- 4.1.3 Bedeutung und Verwendung der verschiedenen Datentypen.- 4.1.4 Der Typ eines arithmetischen Ausdrucks.- 4.1.5 Besonderheiten bei der Division ganzer Zahlen.- 4.2 Die arithmetische Wertzuweisung.- 4.3 Die Ausgabeanweisung PRINT*.- 4.4 Die Eingabeanweisung READ*.- 4.5 Formatierte Ein- und Ausgabe.- 4.5.1 Formatierte Ausgabe.- 4.5.2 Texte bei formatierter Ausgabe.- 4.5.3 Formatierte Eingabe.- 4.6 Bauarteines FORTRAN-Programms.- 4.7 Programmbeispiele.- 4.8 Die Ausfuhrung eines FORTRAN-Programms im Computer.- 4.8.1 Eingabe des Programms in den Computer.- 4.8.2 Die Bedeutung des Betriebssystems.- 4.8.3 Ausfuhrung des Programms durch das Betriebssystem.- 4.8.4 Beschreibung von Compiler, Binder und Programmstart.- UEbungen zu Kapitel 4.- 5: Grundlegende Ablaufstrukturen.- 5.1 Die Alternative.- 5.1.1 Beispiele und Pseudocode.- 5.1.2 Implementierung der Alternative in FORTRAN.- 5.1.3 Vergleichsausdruck.- 5.1.4 Die einseitige Alternative.- 5.1.5 Programmbeispiel.- 5.2 Wiederholung.- 5.3 Schleifenbildung mit der DO-AnWeisung.- 5.3.1 Programmbeispiel.- 5.3.2 Die Bauart einer DO-Schleife.- 5.3.3 Beispiele mit DO-Schleifen.- 5.3.4 Regeln fur DO-Schleifen.- 5.3.5 Geschachtelte DO-Schleifen.- 5.4 Schleifen mit Abbruchbedingungen.- 5.4.1 Programmbeispiel.- 5.4.2 Die Leeranweisung CONTINUE.- 5.4.3 Die GOTO-Anweisung.- 5.4.4 Die logische IF-Anweisung.- 5.4.5 Die Bauart einer Schleife mit Abbruchbedingung.- 5.4.6 Programmbeispiel: Newton-Iteration (I).- 5.4.7 DO-Schleifen mit Abbruchbedingung.- UEbungen zu Kapitel 5.- 6: Felder und ihre Verarbeitung.- 6.1 Bedeutung des Feldes.- 6.2 Vereinbarung eines Feldes.- 6.3 Verwendung eines Feldes.- 6.4 Programmbeispiel.- 6.5 Felder variabler Groesse.- 6.6 Mehrdimensionale Felder.- 6.7 Ein-und Ausgabe von Feldern.- 6.7.1 Ein-und Ausgabe einzelner Feldelemente.- 6.7.2 Ein-und Ausgabe ganzer Felder.- 6.7.3 Verwendung einer impliziten DO-Liste.- 6.8 Implizite DO-Listen.- 6.9 Zuweisung von Anfangswerten mittels DATA.- 6.10 Die PARAMETER-Anweisung.- 6.11 Verwendungsmoeglichkeiten von Feldern.- 6.12 Programmbeispiele.- 6.12.1 Ermittlung des Maximums von n Elementen (I).- 6.12.2 Berechnung von Werten eines Polynoms.- UEbungen zu Kapitel 6.- 7: Unterprogramme.- 7.1 Beispiele zur Verwendung von Unterprogrammen.- 7.2 Hauptprogramm, Unterprogramme und Programmeinheiten.- 7.3 SUBROUTINE-Unterprogramme.- 7.3.1 Bedeutung und Beispiel.- 7.3.2 Definition eines SUBROUTINE-Unterprogramms.- 7.3.3 Aufrufeines SUBROUTINE-Unterprogramms.- 7.3.4 Programmbeispiel: Ermittlung des Maximums (II).- 7.3.5 Globale und lokale Groessen.- 7.4 FUNCTION-Unterprogramme.- 7.4.1 Programmbeispiel.- 7.4.2 Definition eines FUNCTION-Unterprogramms.- 7.4.3 Aufruf eines FUNCTION-Unterprogramms.- 7.4.4 Programmbeispiel: Ermittlung des Maximums (III).- 7.5 Anweisungsfunktionen.- 7.6 Standardfunktionen.- 7.6.1 Bedeutung.- 7.6.2 Anwendungsmoeglichkeiten.- 7.7 Modularisierung.- UEbungen zu Kapitel 7.- 8: Weitere Datentypen.- 8.1 Der Datentyp CHARACTER-zur Bearbeitung von Zeichenfolgen.- 8.1.1 Bedeutung des Datentyps CHARACTER.- 8.1.2 Vereinbarung des Datentyps CHARACTER.- 8.1.3 Zuweisung von Werten.- 8.1.4 Ein-und Ausgabe von CHARACTER-Groessen.- 8.1.4.1 Eingabe von CHARACTER-Groessen.- 8.1.4.2 Ausgabe von CHARACTER-Groessen.- 8.1.5 Programmbeispiel: Name in Text einfugen (I).- 8.1.6 Operationen mit CHARACTER-Groessen: Teilkette und arithmetischer Ausdruck.- 8.1.7 Vergleich von CHARACTER-Groessen.- 8.1.8 Programmbeispiel: Name in Text einfugen (II).- 8.1.9 Standardfunktionen zur Verarbeitung von CHARACTER-Groessen.- 8.1.10 UEbergabe von CHARACTER-Groessen an Unterprogramme.- 8.1.11 Programmbeispiel: Name in Text einfugen (III).- 8.2 Der Datentyp LOGICAL - fur die Verwendung logischer Groessen.- 8.2.1 Konstanten und Variablen vom Typ LOGICAL.- 8.2.2 Zuweisung von Werten.- 8.2.3 Ein-und Ausgabe von logischen Groessen.- 8.2.4 Programmbeispiel.- 8.2.5 Logischer Ausdruck.- 8.3 Der Datentyp DOUBLE PRECISION - zum Rechnen mit erhoehter Genauigkeit.- 8.3.1 DOUBLE PRECISION-Arithmetik.- 8.3.2 Programmbeispiel.- 8.3.3 Ein-und Ausgabe doppeltgenauer Groessen.- 8.4 Der Datentyp COMPLEX - fur das Rechnen mit komplexen Groessen.- 8.4.1 Komplexe Konstanten und Variablen.- 8.4.2 Komplexe Arithmetik.- 8.4.3 Standardfunktionen fur das Rechnen mit komplexen Groessen.- 8.4.4 Ein- und Ausgabe komplexer Groessen.- 8.4.5 Programmbeispiel.- 8.5 Vereinbarung des Datentyps mit Hilfe von IMPLICIT.- UEbungen zu Kapitel 8.- 9: Erganzungen zu den Ablaufstrukturen.- 9.1 Fallunterscheidung.- 9.1.1 Beispiel.- 9.1.2 Allgemeine Form der Fallunterscheidung.- 9.2 Block-IF-Strukturen.- 9.3 Geschachtelte Block-IF-Strukturen.- 9.4 Weitere Formen der Schleife.- 9.4.1 Die WHILE-Schleife.- 9.4.2 Die UNTIL-Schleife.- 9.4.3 Schleifen mit mehreren Ausgangen.- 9.5 Weitere Steueranweisungen.- 9.5.1 Arithmetisches IF.- 9.5.2 Berechnete GOTO-AnWeisung.- 9.5.3 Gesetzter Sprung und die ASSIGN-Anweisung.- UEbungen zu Kapitel 9.- 10: Zusatzliche Moeglichkeiten bei der Ein-und Ausgabe.- 10.1 Die allgemeine READ-AnWeisung.- 10.1.1 Bedeutung.- 10.1.2 Bauart der allgemeinen READ-An Weisung.- 10.1.3 Behandlung von Datenende und von Fehlern.- 10.1.4 Programmbeispiel.- 10.2 Die Kurzform der READ-Anweisung.- 10.3 Die allgemeine Ausgabeanweisung WRITE.- 10.4 PRINT als Kurzform von WRITE.- 10.5 Angabe des Formats in der Ein-/AusgabeanWeisung.- 10.6 Variable Formatierung.- 10.7 Format-Beschreiber.- 10.7.1 Grundlegende Begriffe.- 10.7.2 Regeln fur die Abarbeitung der Formatliste.- 10.7.3 Doppelpunkt-Beschreiber.- 10.7.4 Schragstrich-Beschreiber.- 10.7.5 E-Beschreiber.- 10.7.6 D-Beschreiber.- 10.7.7 G-Beschreiber.- 10.7.8 P-Beschreiber und Skalierungsfaktor.- 10.7.9 SP-, SS-und S-Beschreiber fur die Vorzeichenausgabe.- 10.7.10 BN-und BZ-Beschreiber.- 10.7.11 Apostroph-Beschreiber und H-Beschreiber.- 10.7.12 T-, TL-und TR-Beschreiber (Tabulator).- UEbungen zu Kapitel 10.- 11: Dateien.- 11.1 Grundlagen der Dateibearbeitung.- 11.1.1 Die Bauart einer Datei.- 11.1.2 UEberblick uber das Arbeiten mit Dateien.- 11.1.3 Eigenschaften von Dateien.- 11.1.4 Zusammenstellung der Ein-/AusgabeanWeisungen fur Dateien.- 11.2 Die Anweisungen OPEN und CLOSE.- 11.2.1 Die OPEN-An weisung.- 11.2.2 Die CLOSE-An weisung.- 11.2.3 Regeln fur den Gebrauch von OPEN und CLOSE.- 11.3 Formatierte und formatfreie Datensatze.- 11.3.1 UEberblick und Bedeutung.- 11.3.2 Ausgabe formatierter Datensatze.- 11.3.3 Lesen formatierter Datensatze.- 11.3.4 Formatfreie Datensatze.- 11.3.5 Verwendungsmoeglichkeiten von formatierten und formatfreien Dateien.- 11.4 Sequentieller und direkter Zugriff auf Dateien.- 11.4.1 Sequentielle Dateien.- 11.4.2 Ein- und Ausgabe bei sequentiellem Zugriff.- 11.4.3 Programmbeispiel zum Anlegen einer sequentiellen Datei.- 11.4.4 Die Anweisungen REWIND und BACKSPACE zur Positionierung sequentieller Dateien.- 11.4.5 Direktdateien.- 11.4.6 Ein-und Ausgabe bei Direktzugriff.- 11.5 Die Anweisung INQUIRE zum Abfragen von Dateieigenschaften.- UEbungen zu Kapitel 11.- 12: Weitere FORTRAN-Sprachelemente.- 12.1 Interne Dateien.- 12.1.1 Bedeutung.- 12.1.2 Ein-und Ausgabe bei internen Dateien.- 12.2 Die Anweisung EQUIVALENCE.- 12.3 Die COMMON-Anweisung.- 12.3.1 Bedeutung.- 12.3.2 Unbenannter COMMON-Block.- 12.3.3 Benannter COMMON-Block.- 12.3.4 BLOCK DATA-Unterprogramm.- 12.4 Erganzungen zur Parameterubergabe bei Unterprogrammen.- 12.4.1 Felder als Parameter.- 12.4.1.1 Vereinbarung eines formalen Parameters als Feld.- 12.4.1.2 Aktuelle Parameter fur ein Feld.- 12.4.1.3 Programmbeispiel.- 12.4.2 Unterprogramme als Parameter.- 12.4.2.1 Verwendung formaler Unterprogrammnamen in einem Unterprogramm.- 12.4.2.2 Die Anweisungen EXTERNAL und INTRINSIC.- 12.4.2.3 Programmbeispiel: Newton-Iteration (II).- 12.4.3 Sprungziele als Parameter. Alternatives RETURN.- 12.5 Die Anweisung ENTRY.- 12.6 Die Anweisung SAVE.- UEbungen zu Kapitel 12.- A Reihenfolge der Anweisungen in einem FORTRAN-Programm.- B Tabellen der Standardfunktionen.- B.1 Funktionen zur Umwandlung des Typs.- B.2 Arithmetische Hilfsfunktionen.- B.3 Mathematische Funktionen.- B. 4 Funktionen zur Textverarbeitung.- C Tabellen der Format-Beschreiber.- C. l Wiederholbare Format-Beschreiber fur die Ausgabe.- C.2 Wiederholbare Format-Beschreiber fur die Eingabe.- C.3 Nichtwiederholbare Format-Beschreiber.- D Formale und aktuelle Parameter bei Unterprogrammen.- E ASCII-Code und EBCDI-Code.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List