|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Günter Frank , Anja Hallacker , Sebastian Lalla , Sebastian LallaPublisher: de Gruyter Akademie Forschung Imprint: de Gruyter Akademie Forschung Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.816kg ISBN: 9783050042091ISBN 10: 3050042095 Pages: 385 Publication Date: 25 October 2006 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsMit der thematischen Ausrichtung des Bandes werden viele Aspekte philosophischer Reflexion bearbeitet. Deutlich wird, dass Philosophie in ihrer Rationalitat an der das Denken unausweichlich begleitenden Narrativitat nicht vorbei kann, ohne Wesentliches im Wissen um Mensch, Welt und Geschichte preiszugeben. Doris Hiller in: Theologische Literaturzeitung, 132 (2007) 11 Mit der thematischen Ausrichtung des Bandes werden viele Aspekte philosophischer Reflexion bearbeitet. Deutlich wird, dass Philosophie in ihrer Rationalit�t an der das Denken unausweichlich begleitenden Narrativit�t nicht vorbei kann, ohne Wesentliches im Wissen um Mensch, Welt und Geschichte preiszugeben. Doris Hiller in: Theologische Literaturzeitung, 132 (2007) 11 Mit der thematischen Ausrichtung des Bandes werden viele Aspekte philosophischer Reflexion bearbeitet. Deutlich wird, dass Philosophie in ihrer Rationalitat an der das Denken unausweichlich begleitenden Narrativitat nicht vorbei kann, ohne Wesentliches im Wissen um Mensch, Welt und Geschichte preiszugeben. Doris Hiller in: Theologische Literaturzeitung, 132 (2007) 11 Mit der thematischen Ausrichtung des Bandes werden viele Aspekte philosophischer Reflexion bearbeitet. Deutlich wird, dass Philosophie in ihrer Rationalitt an der das Denken unausweichlich begleitenden Narrativitt nicht vorbei kann, ohne Wesentliches im Wissen um Mensch, Welt und Geschichte preiszugeben. Doris Hiller in: Theologische Literaturzeitung, 132 (2007) 11 Mit der thematischen Ausrichtung des Bandes werden viele Aspekte philosophischer Reflexion bearbeitet. Deutlich wird, dass Philosophie in ihrer Rationalitat an der das Denken unausweichlich begleitenden Narrativitat nicht vorbei kann, ohne Wesentliches im Wissen um Mensch, Welt und Geschichte preiszugeben. Doris Hiller in: Theologische Literaturzeitung, 132 (2007) 11 Mit der thematischen Ausrichtung des Bandes werden viele Aspekte philosophischer Reflexion bearbeitet. Deutlich wird, dass Philosophie in ihrer Rationalitat an der das Denken unausweichlich begleitenden Narrativitat nicht vorbei kann, ohne Wesentliches im Wissen um Mensch, Welt und Geschichte preiszugeben. Doris Hiller in: Theologische Literaturzeitung, 132 (2007) 11 Mit der thematischen Ausrichtung des Bandes werden viele Aspekte philosophischer Reflexion bearbeitet. Deutlich wird, dass Philosophie in ihrer Rationalitat an der das Denken unausweichlich begleitenden Narrativitat nicht vorbei kann, ohne Wesentliches im Wissen um Mensch, Welt und Geschichte preiszugeben. Doris Hiller in: Theologische Literaturzeitung, 132 (2007) 11 Mit der thematischen Ausrichtung des Bandes werden viele Aspekte philosophischer Reflexion bearbeitet. Deutlich wird, dass Philosophie in ihrer Rationalitat an der das Denken unausweichlich begleitenden Narrativitat nicht vorbei kann, ohne Wesentliches im Wissen um Mensch, Welt und Geschichte preiszugeben. Doris Hiller in: Theologische Literaturzeitung, 132 (2007) 11 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |