Elektrophysik: Physikalische Grundlagen der elektrotechnischen Werkstoffe und Halbleiterbauelemente

Author:   Dörte Neundorf ,  Reinhard Pfendtner ,  H.-P. Popp ,  Dorte Neundorf
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1997 ed.
ISBN:  

9783540629962


Pages:   316
Publication Date:   04 September 1997
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $158.27 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Elektrophysik: Physikalische Grundlagen der elektrotechnischen Werkstoffe und Halbleiterbauelemente


Add your own review!

Overview

Stärker als früher erfordert die Elektrotechnik erhebliche Physikkenntnisse von den Ingenieuren. Dieses einführende Lehrbuch lehnt sich an die Inhalte moderner Vorlesungen über Elektrophysik an, die dieser Anforderung nachkommen. Im Sinne eines Aufbaus vom Allgemeinen zum Speziellen gliedert sich das Werk in Quantenmechanik, Statistische Physik, Festkörper- und Halbleiterphysik. Es baut auf Kenntnissen der Experimentalphysik und der Höheren Mathematik auf und verbreitert die naturwissenschaftliche Basis, wie sie heute für die nachfolgenden Vorlesungen über Werkstoffe und Halbleiterbauelemente und viele andere technologisch orientierte Vertiefungsfächer notwendig ist.

Full Product Details

Author:   Dörte Neundorf ,  Reinhard Pfendtner ,  H.-P. Popp ,  Dorte Neundorf
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1997 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.510kg
ISBN:  

9783540629962


ISBN 10:   3540629963
Pages:   316
Publication Date:   04 September 1997
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Quantenmechanik.- 2.1 Mathematische Grundlagen: Operatoren.- 2.1.1 Vorbemerkung.- 2.1.2 Definition eines Operators.- 2.1.3 Lineare Operatoren.- 2.1.3.1 Arithmetische Operationen, Kommutator.- 2.1.3.2 Nabla-und Laplace-Operator.- 2.1.3.3 Matrixdarstellung.- 2.1.4 Eigenwerte und Eigenfunktionen.- 2.1.5 Hermitesche Operatoren: Definition und spezielle Eigenschaften.- 2.1.6 Systeme von Eigenfunktionen.- 2.1.7 Dirac-Notation.- 2.2 Motivation der Quantenmechanik.- 2.2.1 Die Strahlung des Schwarzen Koerper.- 2.2.2 Photoelektrischer Effekt.- 2.2.3 Compton-Effekt.- 2.2.4 Welle-Teilchen Dualismus.- 2.2.5 Diskrete Energiezustande.- 2.3 Grundlagen der Quantenmechanik.- 2.3.1 Axiome der Quantenmechanik.- 2.3.2 Der Erwartungswert.- 2.3.3 Orts- und Impulsoperator.- 2.3.4 Kommutierende Operatoren.- 2.3.5 Mathematische Grundlagen.- 2.3.5.1 Wahrscheinlichkeit und Zufallsgroesse.- 2.3.5.2 Kombination und Permutation.- 2.3.5.3 Verteilungsfunktion und Dichtefunktion.- 2.3.5.4 Erwartungswert und wahrscheinlichster Wert.- 2.3.5.5 Quadratisches Mittel.- 2.3.6 Schroedinger-Gleichung.- 2.3.7 Heisenbergsche Unscharferelation.- 2.3.7.1 Schwarzsche Ungleichung.- 2.3.7.2 Unscharferelation in allgemeiner Form.- 2.3.7.3 Spezielle Formen der Unscharferelation.- 2.4 Eindimensionale Probleme.- 2.4.1 Der Potentialtopf.- 2.4.1.1 Der Potentialtopf mit unendlich hohen Wanden.- 2.4.1.2 Der Potentialtopf mit endlich hohen Wanden.- 2.4.2 Der Potentialwall.- 2.4.3 Der harmonische Oszillator.- 2.4.4 Das periodische Potential.- 2.4.4.1 Das Bloch-Theorem.- 2.4.4.2 Das Kronig-Penney-Modell.- 2.4.4.3 Periodisches Potential von Dirac-Pulsen.- 2.5 Zentralsymmetrische Probleme.- 2.5.1 Kugelkoordinaten.- 2.5.2 Drehimpuls.- 2.5.2.1 Drehimpuls in Kugelkoordinaten.- 2.5.2.2 Eigenwerte und Eigenfunktionen.- 2.5.2.3 Quadrierter Operator.- 2.5.3 Schroedinger-Gleichung im Zentralpotential.- 2.5.4 Das Wasserstoffatom.- 2.5.4.1 Bestimmung der Eigenfunktionen.- 2.5.4.2 Bestimmung der Eigenwerte.- 2.5.4.3 Die resultierenden Eigenfunktionen.- 2.5.5 Spezielle Funktionen.- 2.6 Bahndrehimpuls.- 2.6.1 Bahndrehimpuls und magnetisches Moment.- 2.6.2 Zeeman-Effekt.- 2.6.3 Elektronenspin.- 2.6.3.1 Stern-Gerlach-Experiment.- 2.6.3.2 Spin-Operator und Spin-Wellenfunktion.- 2.6.3.3 Energieeigenwertgleichung des Spins im Magnetfeld.- 2.6.3.4 Pauli-Gleichung und Spin-Bahn-Kopplung.- 2.7 Mehrelektronensysteme.- 2.7.1 Symmetrische und antisymmetrische Wellenfunktion.- 2.7.2 Zustande von Atomen und Elektronenkonfiguration.- 2.7.3 Termschema.- 2.7.4 Kopplung der Drehimpulse.- 2.7.5 Optische UEbergange.- 2.7.6 Roentgenspektren.- 2.8 Molekule.- 2.8.1 Das Wasserstoff-Molekul-Ion.- 2.8.2 Wasserstoffmolekul.- 2.8.3 Molekulorbitale.- 2.8.4 Rotation und Schwingung von Molekulen.- 2.8.4.1 Rotation.- 2.8.4.2 Rotations-Raman-Spektrum.- 2.8.4.3 Schwingungsspektren.- 3 Statistische Physik.- 3.1 Grundlegende Statistik.- 3.1.1 Teilchenarten.- 3.1.2 Klassische Statistik.- 3.1.2.1 Entropie und Wahrscheinlichkeit.- 3.1.2.2 Makrozustande und Mikrozustande.- 3.1.2.3 Maxwell-Boltzmann-Verteilung.- 3.1.3 Quantenstatistik.- 3.1.3.1 Fermi-Dirac-Statistik.- 3.1.3.2 Bose-Einstein-Statistik.- 3.1.4 Vergleich der Statistiken.- 3.2 Gasdynamik.- 3.2.1 Ideale Gase.- 3.2.1.1 Druck des idealen Gases.- 3.2.1.2 Zustandsdichte.- 3.2.1.3 Energieverteilung nach Maxwell.- 3.2.1.4 Endgultige Zustandsgleichung.- 3.2.1.5 Warmekapazitat.- 3.2.2 Gleichverteilungssatz.- 3.2.3 Reale Gase.- 3.2.3.1 Mittlere freie Weglange.- 3.2.3.2 Warmekapazitat.- 3.3 Weitere Anwendungen.- 3.3.1 Besetzungsverhaltnisse.- 3.3.2 Ionisierung.- 3.3.3 Linienintensitat.- 3.3.4 Linienprofile.- 3.3.5 Lampenstrahlung.- 3.3.6 Planck'sches Strahlungsgesetz.- 4 Festkoerperphysik.- 4.1 Kristallgitter.- 4.1.1 Bindungsarten von Atomen.- 4.1.1.1 Van-der-Waals-Bindung.- 4.1.1.2 Kovalente Bindung.- 4.1.1.3 Wasserstoffbindung.- 4.1.1.4 Ionenbindung.- 4.1.1.5 Metallische Bindung.- 4.1.2 Kristallstrukturen.- 4.1.2.1 Die Einheitszelle.- 4.1.2.2 Anordnung von Atomen in der Einheitszelle.- 4.1.2.3 Indizierung der Einheitszelle.- 4.1.3 Gitterfehler.- 4.1.3.1 Nulldimensionale Gitterfehler.- 4.1.3.2 Andere Gitterfehler.- 4.1.4 Roentgenbeugung.- 4.1.4.1 Einfaches Punktgitter.- 4.1.4.2 Das reziproke Gitter.- 4.1.4.3 Streuung an Elektronen.- 4.1.4.4 Brillouin-Zonen.- 4.1.5 Gitterschwingungen und Phononen.- 4.1.5.1 Die lineare Kette.- 4.1.5.3 Quantelung der Gitterschwingungen: Phononen.- 4.2 Eigenschaften von Kristallgittern.- 4.2.1 Thermische Eigenschaften.- 4.2.1.1 Warmekapazitat von Festkoerpern.- 4.2.1.2 Warmeleitung.- 4.2.1.3 Thermoelektrizitat.- 4.2.2 Magnetische Eigenschaften.- 4.2.2.1 Magnetische Eigenschaften von Materie.- 4.2.2.2 Dia-, Para-und Ferromagnetismus.- 4.2.2.3 Hall-Effekt.- 4.2.2.4 Supraleitung.- 4.2.3 Optische Eigenschaften.- 4.2.3.1 Brechung und Reflexion.- 4.2.3.2 Beugung.- 4.2.3.3 Absorption.- 4.3 Elektronentheorie der Festkoerper.- 4.3.1 Theorie der freien Elektronen.- 4.3.1.1 Drudetheorie.- 4.3.1.2 Das Lorentz-Modell.- 4.3.1.3 Fermi-Statistik.- 4.3.1.4 Elektrische Leitfahigkeit.- 4.3.2 Das Bandermodell.- 4.3.2.1 Bloch-Funktionen.- 4.3.2.2 Erlaubte und Verbotene Bereiche.- 4.3.3 Elektronenbewegung.- 4.3.3.3 Effektive Masse.- 4.3.3.4 Mobilitat und Leitfahigkeit in Leitern.- 4.3.3.2 Zustandsdichte.- 4.3.3.3 Effektive Zustandsdichte.- 4.4 Halbleiter.- 4.4.1 Eigenhalbleiter.- 4.4.1.1 Elektronen- und Loecherdichte im Eigenhalbleiter.- 4.4.1.2 Intrinsicdichte und Temperaturabhangigkeit des Ferminiveaus.- 4.4.2 Dotierte Halbleiter.- 4.4.2.1 Donator-und Akzeptorenergieniveaus.- 4.4.2.2 Besetzung von Donatoren und Akzeptoren.- 4.4.2.3 Fermi-Niveau im dotierten Halbleiter.- 4.4.3 Bewegung von Elektronen und Loechern im Halbleiter.- 4.4.3.1 Mittlere freie Weglange.- 4.4.3.2 Hall-Effekt im Halbleiter.- 4.4.4 Energiebandermodell von Halbleitern.- 4.4.5 Nichtgleichgewicht von Ladungstragern.- 4.4.5.1 Quasiferminiveaus.- 4.4.5.2 Lebensdauer der UEberschussladungstrager.- 4.4.5.3 Drift- und Diffusionsstrom.- 4.4.5.4 Kontinuitatsgleichung.- 4.5 Anwendungen des Halbleiters.- 4.5.1 pn-UEbergang.- 4.5.1.1 Raumladungszone.- 4.5.1.2 Energiebander beim pn-UEbergang.- 4.5.1.3 Strom durch die Diode.- 4.5.2 Kleinsignalverhalten von Dioden.- 4.5.3 Metall-Halbleiter-Kontakt und Heteroubergange.- 4.5.3.1 Arten von Heteroubergangen.- 4.5.3.2 Metall-Halbleiterubergange.- 4.5.4 Solarzellen, LEDs und Halbleiterlaser.- 4.5.5 Gunn-Element.- 5 Literatur.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List