Elektronik: Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation

Author:   Christian Weddigen ,  Wolfgang Jüngst
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2., neu bearb. u. erw. Aufl.
ISBN:  

9783540566939


Pages:   320
Publication Date:   20 August 1993
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $123.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Elektronik: Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation


Add your own review!

Overview

Diese Einf}hrung zeichnet sich nicht nur durch die didaktisch geschickte Darstellung der Grundlagen, sondern durch eine F}lle von Erl{uterungen zu vielverwendeten Schaltungen aus. Der aktuelle Stand der analogen und digitalen Halbleiterelektronik wird exemplarisch aufgezeigt. Auf typische Anf{ngerschwierigkeiten, z.B. bei Entwurf und Dimensionierung einfacher Schaltungen, wird eingegangen. Die Eigenschaften von grundlegenden Transistor- und Operationsverst{rkerschaltungen werden im Rahmen der linearen Netzwerkanalyse berechnet. Die wichtigsten Logikfamilien der digitalen Elektronik werden besprochen und zahlreiche TTL-Schaltungen angegeben - bis hin zu parallelen und seriellen Schaltungen der Grundrechenarten. Die letzten Kapitel sind modernen me~technischen Problemen gewidmet: Signalumsetzung, Messung kleiner Signale und Beispiele aus dernuklearen Elektronik. Das Buch wendet sich sowohl an den Anf{nger, sei er Student oder Hobby-Elektroniker, als auch an den Elektronik-Anwender. Ein gro~er Teil der angegebenen Schaltungen kann mit einfacher Experimentierausr}stung oder durch Computer-Simulation getestet werden. In den Abschnitten DO IT YOURSELF werden hierzu Vorschl{ge gemacht.

Full Product Details

Author:   Christian Weddigen ,  Wolfgang Jüngst
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2., neu bearb. u. erw. Aufl.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.520kg
ISBN:  

9783540566939


ISBN 10:   3540566937
Pages:   320
Publication Date:   20 August 1993
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Lineare Netzwerkelemente.- 1.1 Der Widerstand.- 1.2 Die Spannungsquelle.- 1.3 Die Stromquelle.- 1.4 Die Kapazitat.- 1.5 Die Induktivitat.- 1.6 Das Koaxialkabel.- 1.6.1 Das ideale Koaxialkabel.- 1.6.2 Abschlusswiderstand und Reflexionen.- 1.6.3 Angepasste Signalabschwachung und -Verteilung.- 1.6.4 Das reale Koaxialkabel.- 1.6.5 Das Verzoegerungskabel.- 1.E Do It Yourself.- 2. Das Wechselstromverhalten von RCL-Schaltungen.- 2.1 Die komplexe Beschreibung des Wechselstromverhaltens linearer Netzwerke.- 2.2 Serienschaltungen von R und C (Hoch- und Tiefpass).- 2.3 Schwingkreise.- 2.4 Kettenschaltung dreier RC-Glieder.- 2.5 Der frequenzkompensierte Spannungsteiler.- 2.6 Eine iterative Filterkette als Verzoegerungsleitung.- 2.7 Ein Verfahren zur Messung von Impedanzen.- 2.E Do It Yourself.- 3. Analyse linearer Netzwerke.- 3.1 Die Maschenanalyse.- 3.2 Die Knotenanalyse.- 3.3 Das UEberlagerungstheorem.- 3.4 Der Satz von der Zweipolquelle (Das Theorem von Thevenin).- 3.5 Der Satz von der Ersatzstromquelle (Das Theorem von Norton).- 3.6 Analyse eines DAC-Leiternetzwerkes.- 3. E Do It Yourself.- 4. Das Impulsverhalten von RCL-Schaltungen.- 4.1 Die RL-Serienschaltung.- 4.2 Die RC-Serienschaltung.- 4.2.1 Das Differenzierglied.- 4.2.2 Das Integrierglied.- 4.3 RCL-Schaltungen.- 4.3.1 Die RCL-Serienschaltung.- 4.3.2 Die RCL-Parallelschaltung.- 4.4 Zwei weitere RC-Netzwerke.- 4.4.1 Das Integrier-Differenzierglied.- 4.4.2 Das Doppeldifferenzierglied.- 4.5 Antwortfunktionen fur beliebige Eingangsimpulse.- 4. E Do It Yourself.- 5. Dioden und Diodenschaltungen.- 5.1 Die Flachendiode.- 5.1.1 Kennlinie und Schaltverhalten.- 5.1.2 Linearisierte Ersatzschaltungen.- 5.2 Spezialdioden.- 5.2.1 Die Zener-Diode.- 5.2.2 Die Tunnel- und die Backward-Diode.- 5.2.3 Kapazitats- und0.- 7.1.2 Gegenkopplung: G Kaskodenschaltung.- 7.7 Stromspiegel.- 7. E Do It Yourself.- 8. Feldeffekttransistoren (FETs).- 8.1 Der JFET.- 8.2 Der MOSFET.- 8.3 Linearisierte Ersatzschaltung fur FETs.- 8.4 Einige typische FET-Schaltungen.- 8.4.1 Sourcefolger.- 8.4.2 Kaskoden-Differenzverstarker.- 8.4.3 Variable Widerstande.- 8.4.4 Lineare Schalter.- 8. E Do It Yourself.- 9. Der integrierte Operationsverstarker und seine Grundschaltungen.- 9.1 Der elektronische Aufbau des.- 9.2 Kenngroessen und linearisierte Ersatzschaltung des IOP.- 9.3 Der IOP in analogen Schaltungen (Goldene Regeln).- 9.4 Berechnung der Grundschaltungen des IOP.- 9.4.1 Die invertierende Grundschaltung (Umkehrverstarker, Driftkompensation).- 9.4.2 Die nichtinvertierende Grundschaltung (Elektrometerverstarker und Spannungsfolger).- 9.5 Das dynamische Verhalten des IOP.- 9.5.1 Frequenzgang und Frequenzkompensation.- 9.5.2 Anstiegsgeschwindigkeit und interne Verzoegerung.- 9.6 ubersicht uber das Angebot an Operationsverstarkern.- 9. E Do It Yourself.- 10. Weitere Schaltungen mit Operationsverstarkern.- 10.1 Analoge Rechenoperationen.- 10.1.1 Der Rechenverstarker.- 10.1.2 Die analoge Subtraktion.- 10.2 Schwellenwertdetektoren.- 10.2.1 Der Komparator.- 10.2.2 Der Schmitt-Trigger mit IOP.- 10.3 Generatoren.- 10.3.1 Der Phasenschieberoszillator.- 10.3.2 Der Rampengenerator (Spannung-Frequenz-Umsetzer).- 10.3.3 Flipflop-Schaltungen mit IOP.- 10.4 Ideale Gleichrichter.- 10.4.1 Der ideale Halbwellengleichrichter und Spitzenwertdetektor.- 10.4.2 Der ideale Vollwellengleichrichter.- 10.5 NIC-Schaltungen.- 10.5.1 Die Erzeugung negativer Widerstande und Kapazitaten.- 10.5.2 Konstantstromquelle mit NIC.- 10.5.3 Der Gyrator.- 10.6 Aktive Filter.- 10. E Do It Yourself.- 11. Grundlagen der digitalen Elektronik.- 11.1 Grundlagen der Schaltalgebra.- 11.1.1 Schaltalgebraische Variable und ihre Standardverknupfungen.- 11.1.2 Normalformen schaltalgebraischer Funktionen.- 11.1.3 Gesetze und Regeln der Schaltalgebra.- 11.2 Der Entwurf einer digitalen Schaltung.- 11.3 Logikfamilien.- 11.3.1 DTL-Grundschaltungen.- 11.3.2 Die TTL-Grundschaltung.- 11.3.3 Die ECL-Grundschaltung.- 11.3.4 CMOS-Grundschaltungen.- 11.3.5 Vergleich der Logikfamilien.- 11.4 Weiteres uber TTL-Gatter.- 11.4.1 TTL-Baureihen.- 11.4.2 NAND- und AND-Gatter, TTL-Schaltverhalten.- 11.4.3 NOR-, 0R- und EXOR-Gatter.- 11.4.4 Inverter, offene Eingange und spezielle Ausgange von TTL-Gattern.- 11. E Do It Yourself.- 12. Digitale Kippschaltungen.- 12.1 Grundschal tungen.- 12.1.1 Das RS-Flipflop.- 12.1.2 Das D-Flipflop.- 12.1.3 Der Univibrator und der Multivibrator.- 12.2 Klassifizierung digitaler Flipflops.- 12.2.1 Klassifizierung nach Ansteuerung.- 12.2.2 Klassifizierung nach Wahrheitstabelle.- 12.3 Beispiele fur Flipfloptypen.- 12.3.1 RS-Flipflops.- 12.3.2 D-Flipflops.- 12.3.3 JK-Flipflops.- 12.4 Clock-Generatoren.- 12. E Do It Yourself.- 13. Weitere digitale Schaltungen.- 13.1 Kombinatorische Schaltungen.- 13.1.1 Codewandler.- 13.1.2 Multiplexer und Demultiplexer.- 13.2 Zahlerschaltungen.- 13.2.1 Asynchrone Binarzahler.- 13.2.2 Synchrone Binarzahler.- 13.2.3 Untersetzer (Frequenzteiler).- 13.3 Schieberegister.- 13.4 Halbleiterspeicher.- 13. E Do It Yourself.- 14. Digitale Rechenschaltungen.- 14.1 Addierer.- 14.1.1 Der Halbaddierer.- 14.1.2 Der Volladdierer.- 14.1.3 Der 4-Bit-Volladdierer SN7483.- 14.2 Darstellungen von Dualzahlen.- 14.2.1 Die naturliche Darstellung A(n)ganzer positiver Zahlen.- 14.2.2 Die Standarddarstellung A(n) ganzer Zahlen mit Vorzeichen.- 14.2.3 Die n-Bit-Darstellung A(n) ganzer Zahlen mit Vorzeichen.- 14.3 Digitale Parallel rechennetze.- 14.3.1 Addiernetze.- 14.3.2 Subtrahiernetze.- 14.3.3 Die parallele Multiplikation.- 14.3.4 Die parallele Division.- 14.4 Die serielle Multiplikation.- 14. E Do It Yourself.- 15. Signalumsetzer.- 15.1 Amplitudenumsetzer.- 15.1.1 Diskriminatoren.- 15.1.2 Diskriminatoren mit verbesserter Zeitaufloesung.- 15.1.3 Amplitude-Zeit-Umsetzer (ATC).- 15.1.4 Spannung-Frequenz-Umsetzer (VFC, VCO).- 15.2 Umsetzung digitaler Signale.- 15.2.1 Digital-Analog-Umsetzer (DAC).- 15.2.2 Funktionsgeneratoren.- 15.2.3 Erzeugung eines Zeitintervalls (Timer).- 15.3 Frequenzumwandlung.- 15.3.1 Zahlratenmesser ('rate meter').- 15.3.2 Weitere Frequenzumwandler.- 15.4 Uniwandlung von Zeitsignalen.- 15.4.1 Zeit-Amplitude-Umsetzer (TAC).- 15.4.2 Koinzidenzen.- 15.4.3 Zeit-Digital-Umsetzer (TDC).- 15.4.4 Zeitmittelwertbildner ('mean-timer').- 15.5 Analog-Digital-Umsetzer (ADCs).- 15.5.1 Parallelkonversion (FADCs).- 15.5.2 Die inkrementelle Technik.- 15.5.3 Die schrittweise Naherung ('successive approximation').- 15.5.4 Die Methode der gleitenden Schwellen.- 15.5.5 Serielle Konversion.- 15.E Do It Yourself.- 16. Kernphysikalische Messanordnungen.- 16.1 Flugzeitmessungen.- 16.2 Messung von Energiespektren mit Teilchenidentifizierung.- 17. Der Vielkanalanalysator und seine Anwendungen.- 17.1 Der Vielkanalanalysator (VKA).- 17.2 Anwendungen des VKA.- 17.2.1 Der Vielfachzahlerbetrieb.- 17.2.2 Messung von Moessbauer-Spektren.- 17.2.3 Messung von Signalhoehenwahrscheinlichkeiten.- 17.2.4 Zweiparametrige Vielkanalanalysatoren.- 17.3 Der Signalhoehenmittler.- 18. Messung kleiner Signale.- 18.1 Elektrometer-Multimeter.- 18.2 Stoerungen bei der Messung kleiner Signale.- 18.2.1 Rauschen.- 18.2.2 aussere Stoereinflusse.- 18.3 Rauschkenngroessen.- 18.4 Techniken zur Messung kleiner Signale.- 18.E Do It Yourself.- Anhang A: Eigenschaften von ubertragungsleitungen.- Anhang B: Gruppen- und Phasengeschwindigkeit.- Anhang C: Rechnen mit komplexen Zahlen.- Anhang D: Verzeichnis der ubungsaufgaben.- Anhang E: Zum Analyseprogramm PSPICE.- Anhang F: Zur Bearbeitung der Experimentiervorschlage.- Quellen und Literaturhinweise.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List