|
|
|||
|
||||
OverviewDer Band setzt die Edition der Inschriften der 1518 ausserhalb der Mauern Nurnbergs angelegten Begrabnisplatze fort. Er enthalt 1486 Beschreibungen von Inschriften und Inschriftengruppen der Friedhofe St. Johannis, St. Rochus (einschliesslich deren Bauten) und der Vorstadt Wohrd aus den Jahren 1608 bis 1650. Im Original oder in Fotografie sind 738 Inschriften erhalten, 748 in Abschrift oder Druck. Das Material ist und war fast ausschliesslich Messingguss. Der Band schliesst in der Nummernfolge an den zweiten Teilband (DI 68, 2008 an, der die Inschriften bis 1608 beschreibt. Die Pause zwischen den einzelnen Banden macht weiterhin eine Reihe von Erganzungen zu den ersten beiden Banden notig. Insgesamt nennen die Texte, Kommentare und Register wieder mehr als 4.000 Personen, rund ein Sechstel der damaligen Einwohner Nurnbergs. In den Inschriften begegnen uns Handwerker, Kramer und Grosskaufleute, Geistliche, Juristen, Arzte, Amtsleute und Patrizier, Glaubensfluchtlinge aus Norditalien, den Niederlanden und Osterreich, die ihre internationalen Handelsbeziehungen mitbringen. Nurnberg ist auf der Hohe seines Wohlstandes, rustet gegen Ende des 16. Jahrhunderts und noch am Vorabend des Dreissigjahrigen Krieges die atlantische Schifffahrt aus und liefert Waffen und Kriegsgerat an die Parteien der grossen europaischen Auseinandersetzungen. Aus der Vielfalt der Inschriftentexte, Wappen, Haus-, Handels- und Handwerkszeichen, den Bildszenen aus dem Alten und dem Neuen Testament und den Ornamentformen der Zeit zwischen Spatrenaissance und Barock entsteht auf den Epitaphien ein Abbild des materiellen und geistigen Lebens der Reichsstadt, deren reiche Zeugnisse innerhalb der Mauern durch den Bombenkrieg unwiderruflich vernichtet wurden. Full Product DetailsAuthor: Peter ZahnPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Volume: 16 Weight: 2.962kg ISBN: 9783895009532ISBN 10: 3895009539 Pages: 1050 Publication Date: 06 November 2013 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In stock We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsReview - English The papers in the present volume go back to a conference held November 2011 in Hamburg, Nomad Aristocrats in a World of Empires, as part of From Nomadic Empires to Neoliberal Conquest. This conference was built around a central subject, domination, in the interaction between nomadic and sedentary groups and policies, but it also considered internal hierarchies within the nomadic groups. The contributions published here concentrate on Inner Eurasia and the Turko-Iranian world, the Xiongnu, the Seljuqs, and the early Ottomans; some contributions are more general and address such problems as tribalism or the place of the Eurasian steppe nomads in world military history.One of the major points which most of the chapters address is the problem of fission - how an empire may fall apart along fault lines that may be perceptible even when the empire is strong. Another major probem is the old question of tribalism. What is the idiom of domination in the field? Is it kinship, and might the way in which some of the nomads studied here organise themselves therefore be called tribalism ? Even though there is no single and consensual answer to this question in the present volume, a number of papers adduce new evidence which supports a negative answer. The papers in the present volume go back to a conference held November 2011 in Hamburg, Nomad Aristocrats in a World of Empires, as part of From Nomadic Empires to Neoliberal Conquest. This conference was built around a central subject, domination, in the interaction between nomadic and sedentary groups and policies, but it also considered internal hierarchies within the nomadic groups. The contributions published here concentrate on Inner Eurasia and the Turko-Iranian world, the Xiongnu, the Seljuqs, and the early Ottomans; some contributions are more general and address such problems as tribalism or the place of the Eurasian steppe nomads in world military history. One of the major points which most of the chapters address is the problem of fission - how an empire may fall apart along fault lines that may be perceptible even when the empire is strong. Another major probem is the old question of tribalism. What is the idiom of domination in the field? Is it kinship, and might the way in which some of the nomads studied here organise themselves therefore be called tribalism? Even though there is no single and consensual answer to this question in the present volume, a number of papers adduce new evidence which supports a negative answer. Author InformationContributor Biography - German Eva JohachStudium der Biologie, Chemie und Kulturwissenschaften in Erlangen, Luneburg und Berlin. 2006 Promotion am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universitat Berlin mit einer Arbeit uber politisch-medizinische Krebsmetaphorik im 19. Jahrhundert. 2007-2009 Postdoktorandin im DFG-Graduiertenkolleg ""Geschlecht als Wissenskategorie"" und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Kulturwissenschaft der HU Berlin. Danach Stipendiatin am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universitat Trier. Seit August 2010 Stipendiatin der DFG an der Professur fur Wissenschaftsforschung der ETH Zurich mit einem Projekt zur Wissensgeschichte von Insektengesellschaften. Forschungsschwerpunkte: Wissensgeschichte, Kulturtheorie und Kulturgeschichte, menschliche und tierische Kollektive, Krankheitstheorien und Sozialpathologien, Wissen und Esoterik.Diethard SawickiStudium der Geschichte, russischen Philologie und Philosophie, 1999 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Promotion in Geschichtswissenschaft zur Geschichte von Geisterglauben und Spiritismus in Deutschland 1770-1900. Seit 2001 Lektor in einem geisteswissenschaftlichen Verlag. Forschungsschwerpunkte: Themen im Spannungsfeld von Wissenschafts-, Religions- und Technikgeschichte der Neuzeit, Esoterik - Chiliasmen - Sozialutopien, Theorien des historischen Wandels von Wissensordnungen. Contributor Biography - German Nadin Burkhardt absolvierte ihr Studium der Klassischen Archaologie, der Kunstgeschichte und der Archaologie der romischen Provinzen in Berlin, Paris und Koln. Im Marz 2008 erfolgte die Promotion an der Universitat Koln mit der Arbeit ""Zwischen Tradition und Modifikation. Kulturelle Austauschprozesse in den Bestattungssitten der griechischen Kolonien in Unteritalien und Sizilien vom 8. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr.""Zwischen 2004 und 2008 arbeitete und forschte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Klassische Archaologie am Fachbereich Architektur an der TU Darmstadt, als Stipendiatin im Schwerpunktprogramm ""Italische Kulturen vom 7. bis 3. Jahrhundert v. Chr. in Unteritalien und Sizilien"" am Deutschen Archaologischen Institut in Rom und als Koordinatorin im Schwerpunktprogramm 1171 ""Fruhe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung fruhkeltischer Furstensitze"" am Landesamt fur Denkmalpflege am Regierungsprasidium Stuttgart. Seit November 2008 ist sie wissenschaftliche Assistentin in der Klassischen Archaologie am Institut fur Archaologische Wissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitat in Frankfurt am Main.Zu ihren Grabungstatigkeiten gehoren die Mitarbeit bzw. eigenstandige Projekte in Marzabotto (Italien), in Gadara/Umm Qais (Jordanien) und in Priene (Turkei). Forschungsschwerpunkte bilden die griechische Kolonisation im Westen, Diasporasynagogen im Mittelmeerraum und die spatantike Stadtentwicklung in Griechenland. Contributor Biography - German Jurgen Paul, geb. 1949. Promotion in Hamburg 1949, ""Die politische und soziale Bedeutung der Naqsbandiyya in Mittelasien im 15. Jahrhundert"" (Berlin 1991). Habilitation in Hamburg 1993, ""Herrscher, Gemeinwesen, Vermittler: Ostiran und Transoxanien in vormongolischer Zeit"" (Stuttgart und Beirut 1996). 1995-2013 Professor fur Islamwissenschaft an der Martin-Luther-Universitat Halle. Forschungsschwerpunkt: Soziale und Herrschaftsgeschichte Irans und des (islamischen) Zentralasien, ca. 11. - 16. Jahrhundert. Contributor Biography - English Jurgen Paul, born 1949. PhD in Hamburg 1989 (title of thesis see German version). Habilitation in Hamburg 1993 (title see German version). 1995-2013 professor of Islamic Studies in Halle. Centre of research activities: Social history and history of domination in Iran and (Muslim) Central Asia, ca. 11th-16th centuries. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |