Die Grundlagen der Hochfrequenztechnik: Eine Einführung in die Theorie

Author:   Franz Ollendorff
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1926
ISBN:  

9783642902116


Pages:   644
Publication Date:   01 January 1926
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Grundlagen der Hochfrequenztechnik: Eine Einführung in die Theorie


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Franz Ollendorff
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1926
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 3.40cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.015kg
ISBN:  

9783642902116


ISBN 10:   3642902111
Pages:   644
Publication Date:   01 January 1926
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Begriff und Aufgaben der Hochfrequenztechnik.- 1. Hochfrequenztechnik.- II. Grundlagen der Iloehfrequenzphysik.- 1. Die statischen Felder.- a) Das magnetostatische Feld.- 2. Grundgroessen.- 3. Grundgesetze.- b) Das elektrostatische Feld.- 4. Grundgroessen.- 5. Grundgesetze.- 2. Die dynamischen Felder.- a) Das stationare elektrische Feld.- 6. Stationares Feld.- b) Das elektrodynamische Feld.- 7. Magnetische Verschiebungsstromdichte.- 8. Elektrische Verschiebungsstromdichte.- 3. Energie und Leistung.- a) Groesse und Verteilung der Feldenergie.- 9. Energie.- b) Leistung und Energiestromdichte.- 10. Das Energieprinzip.- III. Einteilung der Hochfrequenztechnik.- 11. Wirkungsgradbedingung.- Erster Teil. Konzentrierte Felder.- A. Die Trager hochfrequenter Felder.- I. Das Material.- 1. Magnetische Eigenschaften.- 12. Ferromagnetische Stoffe und nichtferromagnetische Stoffe.- 2. Elektrische Eigenschaften.- 13. Die Unterscheidung der Leiter und Nichtleiter.- 3. Raumladungseigenschaften.- 14. Elektrizitatsstroemungen durch Konvektion.- II. Die Formung.- 1. Die Trager elektrischer Verschiebungsstroeme (Kondensatoren).- a) Elektrostatik der Kondensatoren.- Grundgroessen.- 15. Spannung.- 16. Ladung.- 17. Kapazitat.- 18. Erweiterungen.- Besondere Anordnungen.- 19. Der Plattenkondensator.- 20. Der Zylinderkondensator.- 21. Das Mehrfachleitersystem.- 22. Die Doppelleitung.- 23. Berucksichtigung der Erdoberflache.- 24. Das Kabel.- 25. Komplexe Darstellung des elektrostatischen Feldes von Mehrfachleitersystemen.- 26. Das elektrostatische Feld in Elektronenroehren.- 27. Der stabfoermige Leiter.- b) Elektrodynamik der Kondensatoren.- Grundgroessen.- 28. Elektrischer Verschiebungsstrom.- 29. Dynamische Spannung.- 30. Wirksame Kapazitat.- Grundgesetze.- 31. Dielektrische Nachwirkung.- 32. Feldverdrangung.- 33. Energie und Leistung.- c) Technik der Kondensatoren.- Ausnutzungsfahigkeit.- 34. Erwarmung.- 35. Beanspruchung.- Konstruktionsgrundsatze.- 36. Festkondensatoren.- 37. Veranderliche Kondensatoren.- 2. Die Trager magnetischer Verschiebungsstroeme (Spulen).- a) Magnetostatik der Spulen.- Grundgroessen.- 38. Strom.- 39. Windung.- 40. Windungsfluss, Spulenfluss.- 41. Induktivitat.- 42. Verkettung, Gegeninduktivitat.- 43. Streuung.- Besondere Formen.- 44. Die Toroidspule.- 45. Die Doppelleitung.- 46. Der Kreisring.- 47. Das Quadrat.- 48. Flachspule, Zylinderspule.- b) Elektrodynamik der Spulen.- Grundgroessen.- 49. Magnetischer Verschiebungsstrom.- 50. Umlaufsspannung.- 51. Dynamischer Strom.- 52. Wirksame Induktivitat.- Grundgesetze.- 53. Das dynamische Feld der einwindigen Spule.- 54. Das dynamische Feld der mehrwindigen Spule.- 55. Magnetische Hysterese.- 56. Feldverdrangung in ferromagnetischen Stoffen.- 57. Energie und Leistung.- c) Technik der Spulen.- Ausnutzungsfahigkeit.- 58. Erwarmung.- 59. Beanspruchung.- Konstruktionsgrundsatze.- 60. Feste Spulen.- 61. Veranderliche Spulen.- 62. Gegeninduktivitaten.- 3. Die Trager der Leitungsstroeme.- a) Stationare Stroemung.- Grundgroessen.- 63. Strom.- 64. Warmeentwicklung.- 65. Widerstand.- Besondere Anordnungen.- 66. Widerstand von Drahten.- 67. Abhangigkeit des Widerstandes von der Temperatur.- 68. Theorie der fallenden Charakteristiken: Thermischer Durchschlag fester Isoliermaterialien.- 69. Theorie der ruckfallenden Charakteristiken: Widerstande fur konstanten Strom.- b) Dynamische Stroemung.- Grundgroessen.- 70. Strom.- 71. Dynamischer Widerstand.- Grundgesetze.- 72. Dynamischer Energiefluss.- 73. Allseitige Stromverdrangung.- 74. Einseitige Stromverdrangung.- c) Technik der Widerstande.- 75. Technik der Widerstande.- 4. Elektronenstroemung.- Grundlagen.- 76. Das ruhende Elektron.- 77. Das bewegte Elektron.- 78. Tragheit des Elektrons.- 79. Bewegungsgesetz des Elektrons. Voltgeschwindigkeit, Voltenergie.- 80 Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.- 81. Elektronenemission aus Leiteroberflachen. Austrittsarbeit.- 82. Gesetz von Richardson.- Besondere Systeme.- ?) Thermische Elektronenemission.- Die Zweielektrodenroehren.- 83. Der Sattigungsstrom.- 84. Die Raumladecharakteristik.- 85. Die Anlaufstromcharakteristik.- 86. Einfluss des Magnetfeldes: Magnetronenroehren.- Die Dreielektrodenroehren.- 87. Effektivpotential.- 88. Der Emissionsstrom.- 89. Verteilung des Emissionsstromes auf Anode und Gitter; Negatronroehren.- UEbersicht uber die Mehrelektrodenroehren.- 90. Zweigitterroehren.- 91. Anodenschutznetzroehren.- 92. Raumladenetzroehren.- 93. Dreigitterroehren.- ?) Elektrodynamische Elektronenemission.- Beeinflussung der Elektronenenergie.- 94. Sekundarelektronen.- 95. Einfluss der Sekundarelektronen auf die Stromverteilung in Dreielektrodenroehren; Dynatronroehren.- 96. Eigenschwingungen in Dreielektrodenroehren.- Beeinflussung der.Austrittsarbeit.- 97. Kalte Elektronenemission.- 98. Wirkungsweise des Koernermikrophons.- 99. Silitwiderstande.- 100. Kontaktdetektoren.- 5. Ionenstroemung.- Grundlagen.- 101. Das einzelne Ion.- 102. Wechselwirkungen zwischen Ionen und Gas.- 103. Ionisierung, Anregung.- 104. Stossionisation.- 105. Lichtelektrische Ionisation.- Besondere Systeme.- ?) Unselbstandige Stroemung im homogenen Feld.- 106. Grundgesetze.- 107. Einfluss unvollkommenen Vakuums auf die Stromverteilung in Elektronenroehren.- ?) Gemischt-unselbstandige Entladung.- 108. Grundgesetze.- 109. Durchbruchsfeldstarke zwischen ebenen Elektroden.- 110. Entladeverzug.- ?) Selbstandige Entladung.- 111. Definition der selbstandigen Entladung.- 112. Der stationare Funken.- 113. Der dynamische Funken.- 114. Der stationare Lichtbogen.- 115. Der dynamische Lichtbogen.- B. Die Schwingungserzeugung.- I. Freie Schwingungen.- 1. Der Schwingungsverlauf.- a) Einfach harmonische Schwingungen.- Grundlagen.- 116. Der Schwingungskreis.- 117. Die Schwingtmgsgleichung.- Grundgesetze.- 118. Die Schwingungsformen.- 119. Die Schwingungskonstanten; erste Naherung.- 120. Oberschwingungen.- 121. Die Schwingungsvariabeln; der Schwingungswiderstand.- 122. Energetik der Schwingungen.- b) Unharmonische Schwingungen.- 123. Der eisenhaltige Schwingungskreis.- 124. Die Schwingungsgleichung des eisenhaltigen Kreises.- 125. Die Schwingungsform.- 2. Die Schwingungserregung.- a) Diskontinuierliche Erregung.- Grundforderungen.- 126. Die Stetigkeitsbedingungen.- Besondere Systeme.- 127. Der Unterbrecher.- 128. Funkenerregung; Loeschwirkung.- b) Kontinuierliche Erregung (Anfachung).- Grundforderungen.- 129. Leistungsbedingung der Anfachung.- 130. Wirkungsgradbedingung der Anfachung.- 131. Statische Stabilitat.- 132. Dynamische Stabilitat.- 133. Stetigkeit des Anfachungsvorganges.- Besondere Systeme.- 134. Die Hauptstrom-Kommutatormaschine als Anfachung.- 135. Der Lichtbogen als Anfachung.- 136. Lichtbogenschwingungen erster Art.- 137. Lichtbogenschwingungen zweiter Art.- 138. Lichtbogenschwingungen dritter Art.- 139. Die Elektronenroehren als Anfachung: erste Gruppe.- 140. Die Elektronenroehren als Anfachung: zweite Gruppe.- 141. Kleine Schwingungen der Elektronenroehrenanfachung.- 142. Grosse Schwingungen der Elektronenroehrenanfachung.- 143. Gitterregelung, Reissdiagramm.- II. Erzwungene Schwingungen.- 1. Gesteuerte Schwingungen.- a) Harmonische Schwingungen.- Grundforderungen.- 144. Leistungsbedingung der Steuerung.- 145. Bedingung der Verzerrungsfreiheit.- 146. Bedingung der Steuerstabilitat.- Besondere Systeme.- Elektromechanische Systeme.- 147. Das Mikrophon.- 148. Das Kathodophon.- Elektromagnetische Systeme.- 149. Der Lichtbogenverstarker.- 150. Der Elektronenroehrenverstarker fur Mittel- und Niederfrequenz.- 151. Der Elektronenroehrenverstarker fur Hochfrequenz.- 152. Das Verhalten des Elektronenroehrenverstarkers bei schlechtem Vakuum.- b) Unharmonische Schwingungen.- 153. Modulation.- 154. Die Elektronenroehre als Modulator.- 155. Modulation durch Steuerinduktivitat und durch Verstimmung.- 2. Energieschwingungen.- a) Elektromagnetische Systeme.- Einfach-harmonische Schwingungen.- 156. Erzwungene Stromschwingungen im Schwingungskreise.- 157. Erzwungene Spannungsschwingungen am Schwingungskreise.- 158. Transformatoren.- 159. Der Resonanztransformator.- 160. Der Transformator mit Eigenkapazitat; Verstarkertransformatoren.- Zusammengesetzte Schwingungen. Grundlagen.- 161. Darstellung zusammengesetzter Schwingungen durch Fouriersche Reihen.- 162. Das Fouriersche Doppelintegral.- Besondere Schwingungsformen.- 163. Stosserregung elektrischer Schwingungskreise.- 164. Zusammengesetzte Schwingungen in linearen Systemen.- 165. Atmospharische Stoerungen.- 166. Elektrische Schaltvorgange; Satz von Heaviside.- Unharmonische Schwingungen.- 167. Erzwungene Stromschwingungen im eisenhaltigen Schwingungskreise.- 168. Erzwungene Spannungsschwingungen am eisenhaltigen Schwingungskreise.- 169. Die Transformation der Frequenz.- 170. Erzwungene Schwingungen in angefachten Systemen.- b) Elektromechanische Systeme.- 171. Die rotierenden Hochfrequenzmaschinen.- 172. Die rotierenden Hochfrequenzmaschinen bei Leerlauf.- 173. Die rotierenden Hochfrequenzmaschinen bei Belastung.- 174. Die Goldschmidtsche Hochfrequenzmaschine.- 175. Einfluss der Eisensattigung auf die Arbeitsweise kapazitatsbelasteter Generatoren.- 176. Die schwingenden Hochfrequenzmaschinen.- 177. Das Bandmikrophon.- 178. Das Telephon.- C. Die Schwingungsgleichrichtung.- I. Grundlagen.- 179. Gleichrichtungseffekt.- 180. Bedingung der Gleichrichtungscharakteristik.- II. Besondere Systeme.- 181. Der Kontaktdetektor.- 182. Der Gasdetektor.- 183. Ventilroehren.- 184. Der Richtverstarker.- 185. Das Audion.- 186. Schwebungsgleichrichtung.- 187. Das Schwingaudion.- Zweiter Teil. Raumfelder.- A. Die Kopplung 188. Definition und Arten der Kopplung.- I. Freie Schwingungen gekoppelter Systeme.- 1. Grundlagen.- 189. Grundgleichungen gekoppelter Schwingungskreise.- 2. Besondere Schwingungsformen.- a) Extrem lose Kopplung.- 190. Definition der extrem losen Kopplung.- 191. Der erzwungene Strom.- 192. Der freie Strom.- 193. Der Gesamtstrom.- b) Feste Kopplung.- 194. Definition der festen Kopplung.- 195. Die Koppelfrequenzen.- 196. Die Koppeldampfungen.- 197. Erregung durch Kondensatoraufladung.- 198. Funkenerregung fest gekoppelter Schwingungskreise.- 199. Aufgabe der Anfachtmg in gekoppelten Systemen.- 200. Erregungsbedingung primar angefachter Koppelschwingungen.- 201. Die stationaren Frequenzen primar angefachter Koppelschwingungen.- 202. Die stationaren Amplituden primar angefachter Koppelschwingungen.- 203. Grundgleichungen sekundar angefachter Koppelschwingungen.- 204. Die stationaren Frequenzen und Amplituden sekundar angefachter Koppelschwingungen.- II. Erzwungene Koppelschwingungen.- 1. Grundlagen.- 205. Erzwungene Koppelschwingungen in linearen Systemen.- 206. Leistungsubertragung in Linearsystemen.- 2. Besondere Schwingungsformen.- 207. Das Zweikreissystem.- 208. Schwingungsketten.- 209. Die Spulenkette.- 210. Die Kondensatorkette.- 211. Die Siebkette.- 212. Vierpolketten; Umkehrungssatz.- 213. Nicht umkehrbare Vierpolketten; Transformation der Vierpolkonstanten.- B. Die Strahlung.- in die Strahlungstheorie.- 214. Die partiellen Differentialgleichungen der Elektrodynamik.- 215. Krummlinige Orthogonalkoordinaten.- I. Leitungsgerichtete Strahlung.- 1. Grundlagen.- 216 Definition der leitungsgerichteten Strahlung.- 217. Grundgleichungen des dampfungsfreien Mehrfachleitersystems.- 218. Die Strahlungskonstanten des dampfungsfreien Mehrfachleitersystems.- 219. Die Strahlungskonstanten des gedampften Mehrfachleitersystems.- 2. Besondere Systeme.- a) Die Einfachleitung.- 220. Die Betriebskonstanten der Einfachleitung.- 221. Schwingungsstrahlung der verlustfreien Leitung.- 222. Grundgleichung der Schwingungsstrahlung der gedampften Leitung.- 223. Die Verzerrung.- 224. Strahlung langs unbegrenzter Leitung.- 225. Grenzbedingungen der Leitung endlicher Lange.- 226. Verteilung von Strom und Spannung langs begrenzter Leitung.- 227. Die Leitung als Vierpol.- 228. Zuruckfuhrung von Schwingketten auf eine gedampfte Einfachleitung.- 229. Strom- und Spannungsverteilung auf Vierpolketten.- b) Die Leitung verminderter Dampfung.- 230. Die Pupinleitung.- 231. Das Krarupkabel.- c) Gekoppelte Systeme.- 232. Leistungsubertragung langs der Einfachleitung.- 233. Kopplung einer Einfachleitung mit Tragern konzentrierter Felder.- 234. Die Leitungskopplung.- 235. Strahlungserregung durch Leitungskopplung.- II. Raumstrahlung.- 1. Grundlagen.- 236. Die Differentialgleichung der Hertzschen Funktion.- 2. Struktur des Strahlungsfeldes.- a) Dipolstrahlung.- Die Hertzsche Loesung.- 237. Kugelwellen.- 238. Die Nahzone.- 239. Die Fernzone.- 240. Die Zwischenzone.- 241. Der Energiestrom.- 242. Superposition Hertzscher Loesungen.- Die Abrahamsche Loesung.- 243. Grenzbedingungen der Strahlung an einem ebenen, vollkommen leitenden Koerper.- 244. Die Oberflache des vollkommenen Leiters als Spiegel.- 245. Der Abrahamsche Erreger.- 246. Die Heaviside-Schicht.- Die Sommerfeldsche Loesung.- 247. Wellengleichung fur ein halbleitendes Medium.- 248. Grenzbedingungen am Halbleiter.- 249. Zylinderwellen.- 250. Bestandteile der Zylinderwellen.- 251. Grundgleichungen des Oberflachenfeldes.- 252. Ausbreitung des Oberflachenfeldes.- 253. Die Richtung des Oberflachenfeldes.- 254. Grundgleichungen des Raumwellenfeldes.- 255. Ausbreitungsgesetze der Raumwellen.- 256. Vergleich zwischen. Oberflachenwellen und Raumwellen.- Strahlung langs der Erdkugel.- 257 Einfuhrung rotationssymmetrischer Koordinaten.- 258. Grenzbedingungen an der vollkommen leitenden Kugel.- 259. Die Wellenausbreitung in der Umgebung des Dipols.- 260. Die Wellenausbreitung in grosser Entfernung des Dipols.- 261. Numerische Rechnungen und Vergleich mit der Erfahrung.- 262. Wirkung der Ionisation der Atmosphare.- 263. Wirkung des Erdmagnetfeldes.- b) Antennenstrahlung.- Grundlagen.- 264. Der lineare Strahler.- 265 Einfuhrung elliptischer Koordinaten.- 266. Die Schwingungsvariabeln des linearen Strahlers.- 267. Ersatzschema des linearen Strahlers.- Besondere Strahlerformen: Die Marconiantenne.- 268. Grenzbedingunegn am frei schwingenden Strahler.- 269. Erzwungene Schwingungen der Marconiantenne.- 270. Grenzbedingungen der erzwungenen Strahlung.- 271. Das Strahlungsfeld der Marconiantenne.- 272. Strahlungsleistung der Marconiantenne.- Besondere Strahlerformen: Der beschwerte, lineare Strahler.- 273. Grenzbedingungen am beschwerten Strahler.- 274. Bestimmung der Eigenfrequenzen.- 275. Das Strahlungsfeld der beschwerten Linearantenne.- 276. Der Formfaktor.- 277. Strahlungsleistung des beschwerten linearen Strahlers.- 278. Verlustwiderstand des linearen Strahlers.- Strahlungskopplung. Extrem lose Strahlungskopplung.- 279. Grundlagen und Definitionen.- 280. Empfang mit der Hochantenne.- 281. Empfang mit der Rahmenantenne.- 282. Empfang mit der Beverageantenne.- Feste Strahlungskopplung.- 283. Definition der festen Strahlungskopplung.- 284. Eigenfrequenzen fest gekoppelter Strahler.- 285. Leistung der Strahlungskopplung.- 286. Strahlung von Starkstromfreileitungen.- Richtstrahlung.- 287. Begriff und Grundbedingungen der Richtstrahlung.- Primarrichtstrahlung.- 288. Erregung durch Doppelantenne.- 289. Das Radiogoniometer.- Sekundarrichtstrahlung.- 290. Freie Richtstrahlung durch Schatten- und Spiegelwirkung resonierender Hilfsantennen.- 291. Schattenbildung durch eine Hilfsantenne.- 292. Strahlungsdiagramm der Paraboloidantenne.- 293. Grundbedingungen des Erdstromeffektes.- 294. Die geknickte Antenne; die Erdantenne.- 295. Grenzbedingungen in der Umgebung der geknickten Antenne.- 296. Naherungsdarstellung der Erdstroeme.- 297. Strahlungsdiagramm der geknickten Antenne.- Namen- und Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List