Die Entstehung der Gesteine: Ein Lehrbuch der Petrogenese

Author:   Carl W. Correns ,  Thomas W.F. Barth ,  Carl W. Correns ,  Pentti Eskola
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1939
ISBN:  

9783642862458


Pages:   424
Publication Date:   29 March 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $100.29 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Entstehung der Gesteine: Ein Lehrbuch der Petrogenese


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Carl W. Correns ,  Thomas W.F. Barth ,  Carl W. Correns ,  Pentti Eskola
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1939
Dimensions:   Width: 17.80cm , Height: 2.30cm , Length: 25.40cm
Weight:   0.824kg
ISBN:  

9783642862458


ISBN 10:   3642862454
Pages:   424
Publication Date:   29 March 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Erster Teil. Die Eruptivgesteine.- I. Inhalt und Klassifikation der Eruptivgesteine.- Mineralogische Zusammensetzung der Eruptivgesteine.- Atomare Zusammensetzung der Eruptivgesteine.- Chemische Zusammensetzung der Eruptivgesteine.- Variationsbreite der chemischen Zusammensetzung.- Einteilung der Eruptivgesteine.- Berechnung der Norm.- Berechnung der Niggli-Werte.- Geochemie.- II. Kristallisation in Silikatschmelzlösungen.- Schrifttum. — Allgemeines.- Kieselsäure, SiO2.- Albit und Kieselsäure.- Feldspate.- Plagioklase oder Kalk-Natronfeldspate.- Kalifeldspat.- Alkalifeldspate.- Das System Or—An.- Das System Or—Ab—An.- Feldspatvertreter.- Olivin und Pyroxene.- Olivine.- Enstatit.- MgSiO3—FeSiO3.- CaSiO3—FeSiO3.- CaSiO3—MgSiO3.- Akmit und seine Schmelzverhältnisse.- Diopsidische Pyroxene und Plagioklas.- System Diopsid—Albit—Anorthit.- System Anorthit—Forsterit— Kieselsäure.- Olivin, Pyroxen und Quarz.- Petrologische Bedeutung des Reaktionsprinzips.- Magmatische Entmischung.- Synthetische Versuche.- Beobachtungen an natürlichen Gesteinen.- III. Das Magma.- Schrifttum. — Einleitung.- Viskosität.- Die magmatischen Temperaturen.- Flüchtige Bestandteile des Magmas.- Die magmatische Gasphase.- Über die vulkanische und magmatische Tätigkeit.- Solfataren- und Fumarolentätigkeit.- Lockerstoffe.- Laven und ihre Gefüge.- Das Magma der Plutone und ihre Bewegung.- IV. Gesteine als Produkte definierter Vorgänge.- Schrifttum.- Die magmatische Differentiation.- Gesteinsgemeinschaften.- Klassifikation von Eruptionsprovinzen.- Die Basalte der Ozeane.- Intrapazifische Provinz.- Die atlantische Eruptionsprovinz.- Plateaubasalte.- Ergußgesteine der Faltengebirge.- Diabasgänge.- Zusammenfassung.- Kristallisationsvorgang eines basaltischen Magmas.- Über die Lage der Grenzfläche, die basaltische Magmen mit primärem Plagio-klas von Magmen mit primärem Pyroxen trennt.- Bedingungen für die Entstehung quarzhaltiger oder nephelinhaltiger Restschmelzen bei fraktionierter Kristallisation basaltischer Magmen.- Trachytische und verwandte Magmen als Residualsysteme der Petrogenese.- Intrusivgesteine des Sials.- Stammestypen der Eruptivgesteine.- Alkaligesteine.- Monomineralische Gesteine.- Querthosite.- Dünste, Pyroxerrite, Peridotite.- Pegmatite und Restlösungen.- Verdrängungsgesteine.- Spilite.- Kalireiche Gesteine.- Alkaligesteine.- Assimilationsgesteine.- Kalzitführende Gesteine.- Magnesitführende Gesteine.- Alkaligesteine.- Die Gesteine des Vesuvs.- Entstehung der Granite.- Migmatite.- Zweiter Teil. Die Sedimentgesteine.- Allgemeines Schrifttum.- Begriff und Umfang der Sedimentpetrologie.- I. Verwitterung.- a) Die mechanische Verwitterung.- 1. Die Temperaturverwitterung durch Sonnenbestrahlung (Insolation).- 2. Die Frostverwitterung.- 3. Die Salzsprengung.- 4. Die Kapillarwirkung des Wassers.- 5. Die Sprengung durch Pflanzenwurzeln.- b) Die chemische Verwitterung.- 1. Die wirksamen Stoffe.- 2. Die Umsetzungen.- 3. Neubildungen bei der Verwitterung.- 4. Submarine und sublakustre Verwitterung.- II. Klastische Sedimente.- a) Transport und Ablagerung.- 1. Massenbewegung.- 2. Massentransport.- a) Transport und Ablagerung durch Flüsse und Strömungen.- b) Transport und Ablagerung durch Wellen.- c) Transport und Ablagerung durch Gezeiten.- d) Transport und Ablagerung durch Wind.- e) Transport und Ablagerung durch Eis.- f) Zusammenstellung der wichtigsten Eigenschaften der Transportmittel.- b) Das Gefüge.- 1. Die Korngrößenverteilung.- 2. Die Paralleltextur.- 3. Die Schichtung.- 4. Die Kippelmarken.- 5. Die Kreuzschichtung.- c) Die Bestandteile der klastischen Sedimente.- 1. Sedimente mit psephitischem Korn.- 2. Psammitische Sedimente.- 3. Die Tone.- 4. Tuffite.- III. Chemische und biogene Sedimente.- a) Kalke.- 1. Chemische Grundlagen.- 2. Festländische Kalkbildung.- 3. Marine Kalkbildung.- 4. Mischgesteine.- b) Dolomite.- c) Sedimentäre Eisenlagerstätten.- d) Glaukonit.- e) Sulfidische sedimentäre Lagerstätten.- f) Sedimentäre Manganlagerstätten.- g) Sedimentäre Phosphatlagerstätten.- h) Kieselgesteine.- i) Salzlagerstätten.- 1. Festländische Salzablagerungen.- 2. Marine SalzablagerungenS..- k) Über einige Elemente, deren Verbindungen im chemisch-biogenen Kreislauf nicht gesteinsbildend auftreten.- 1. Brom.- 2. Jod.- 3. Fluor.- 4. Bor.- 5. Strontium.- 6. Barium.- 7. Rubidium.- 8. Cäsium.- 9. Aluminium.- 10. Schwermetalle.- 11. Stickstoff.- l) Das Gefüge.- 1. Die Schichtung.- 2. Die Paralleltextur.- 3. Die Oolithe.- IV. Diagenese (Veränderungen der Sedimente nach dem Absatz).- a) Stofftransport im Sediment.- b) Verhärtung der Sedimente.- 1. Umkristallisation der chemischen und biogenen Sedimente.- 2. Verkittung der klastischen Gesteine.- c) Ungleichmäßige Ausscheidung der Bindemittel.- 1. Konkretionen.- 2. Tutenkalke.- d) Lösungsvorgänge und metasomatische Bildungen.- 1. Drucksuturen.- 2. Dolomitisierung.- 3. Verkieselung.- Dritter Teil. Die metamorphen Gesteine.- Allgemeine Literatur über die Gesteinsmetamorphose.- Richtlinien der Darstellung.- Definition und Arten der Metamorphose und ihrer Produkte.- Die geologischen Beziehungen der Metamorphose.- I. Das Gefüge und die Verformung.- Literatur.- A. Gefügerelikte in metamorphen Gesteinen.- Die Bedeutung der Relikte als Palimpsest-Schrift.- Relikte von sedimentären Gefügen.- Relikte von Erstarrungsgefügen.- B. Das kristalloblastische Gefüge.- Die Terminologie der metamorphen Gefüge.- Die wichtigsten Merkmale des kristalloblastischen Gefüges.- Die idioblastische Reihe der Minerale.- C. Die Gefügeregelung.- Einige Grundbegriffe der Gefügekunde.- Das Rieckesche Prinzip.- Laminare Gleitung.- Reine Schiebung.- Zusammengesetzte Verformung.- Nichtebene Verformung.- Zweischarige und einscharige Verformung.- Nichthomogene Verformungen in Biege-gleitfalten. Intern- und Externrotation.- Gleitbretter und Gleitbrettfaltungen.- Formregelung.- Wachstumsregelung.- Das Sandersche Prinzip der Wegsamkeit und das Rieckesche Prinzip.- Abbildungen und Entregelung bei Umkristallisation.- Die Gefügeanalyse.- Gitterregelung.- Die Haupttypen der Regelung.- Die Einregelung einiger Minerale.- Ortsregelung.- Kaltreckung und Warmreckung der Metalle, verglichen mit der Gesteinsumformung.- Elastizität, Festigkeit und Klüftung.- II. Die Umkristallisation.- Literatur.- A. Allgemeine Grundsätze der Umkristallisation.- Chemisches Gleichgewicht.- Die Phasenregel.- Die kinetischen Faktoren der Umkristallisation.- B. Mechanismus der Umkristallisation.- Umkristallisation, vermittelt durch eine flüssige Phase.- Chemische Untersuchungen über die Diffusion und Reaktionen im kristallinen Zustande.- Das Problem des Mechanismus der Umkristallisation bei der Gesteinsmetamorphose.- Grenzflächenreaktionen.- C. Durchbewegung und Umkristallisation.- Die Wirkung der Pressung bei der Umkristallisation.- Streßverträg-lichkeit der Minerale.- III. Die Mineralfazies.- Literatur.- A. Einteilung der metamorphen Gesteine.- Die Tiefenzoneneinteilung der kristallinen Schiefer nach Becke, Grubenmann und Kiggli.- Die Zoneneinteilung von Barrow und Tilley.- Das Prinzip der Mineralfazies.- B. Die Anwendung des Mineralfaziesprinzips.- Stabile und instabile Relikte. Hysterogene Produkte.- Schwierigkeiten des Mineralfaziesprinzips.- Mineralfazieseinteilung.- Graphische Darstellung der Abhängigkeit des Mineralbestandes vom chemischen Bestand.- C. Übersicht der Mineralfazien.- Sanidinitfazies.- Pyroxenhornfelsfazies oder Hornfelsfazies.- Amphibolitfazies.- Epidotamphibolitfazies.- Grünschieferfazies.- Zusammenfassende Übersicht der normalen Faziesserie der Sialkruste.- Die Granulitfazies.- Die Eklogitfazies.- Die Glaukophanschieferfazies.- IV. Die Metasomatose.- Literatur.- A. Allgemeine Grundsätze der Metasomatose.- Das Massenwirkungsgesetz und die Metasomatose.- Pneumato-lytische und hydrothermale Metasomatose. Die Träger der Metasomatose.- Einteilung der metasomatischen Prozesse.- B. Arten der Metasomatose.- 1. Alkalimetasomatose und Granitisation.- Natronbildung unter Albitbildung in Tonschiefern.- Sanidinit-bildung in vulkanischen Auswürflingen.- Kalifeldspatisierung und Granitisierung.- Fenitisierung.- Die Spilitreaktion und die Spilite.- Adinolbildung.- Zeolithisierung.- 2. Kalkmetasomatose.- Diffusion und Metasomatose an Kalksteinkontakten.- 3. (Fe,Mg)-Silikatmetasomatose.- Skarnbildung in Kalksteinen.- Magnesium-Eisen-Metasomatose in sauren Silikatgesteinen und damit verknüpfte Kieselsäuremetasomatose.- 4. Metasomatose bei Zufuhr von Si, Sn, B, Li, F, Cl, S.- Greisenbildung, Zinnerz- und Borsäurepneumatolyse.- Skapolithisierung. Chlormetasomatose.- Die Bildung von Serizitquarziten in Zusammenhang mit pyritischen Erzen und Serizitisierung im allgemeinen.- Biotitisierung.- Propylitisierung und Alunitisierung. Schwefelmetasomatose.- Graphitbildung.- Kaolinisierung und verwandte Umwandlungen.- 5. Kohlensäuremetasomatose.- Karbonatisierung. Die Umwandlungen der ultrabasischen Gesteine.- V. Die normale Metamorphose.- Literatur, besonders über regionale Untersuchungen von metamorphen Gebieten.- A. Kurze Übersicht der normalmetamorphen Gesteine.- Die Ausgangsstoffe und die Haupttypen der normalmetamorphen Gesteine.- Metamorphite aus granitischen Aüsgangsstoffen.- Meta-morphite aus tonigem Ausgangsmaterial.- Metamorphite aus Quarz –sand.- Metamorphite aus gabbroiden Ausgangsstoffen.- Metamorphite aus Peridotit.- Die Marmore.- Normalmetamorphe Eisenerze.- Schmirgel.- B. Metamorphe Differentiation.- Grundsätze der metamorphen Differentiation.- Das Konkretionsprinzip.- Das Prinzip der Anreicherung an stabilsten Gemengteilen.- Das Lösungsprinzip.- Namenverzeichnis.- Verzeichnis der dargestellten Silikatschmelzsysteme.- Sach- und Ortsverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List