|
|
|||
|
||||
OverviewIn diesem Buch wird die Hypothese untersucht, wonach intertextuelle Referenzen zur deutschsprachigen Literatur durch bedeutende japanische Schriftsteller und Filmschaffende – insbesondere auf Thomas Mann und Franz Kafka bei Yukio Mishima, Morio Kita, Kenzaburō Ōe, Hayao Miyazaki und Haruki Murakami – ein über Jahrzehnte hinweg beständiges Phänomen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Kriegs- bzw. Nachkriegsgeschichte darstellen. Die Analyse zeigt, dass es neben einer Vielzahl expliziter Bezugnahmen (wie Zitaten) auch zahlreiche strukturelle Übernahmen gibt, wie zum Beispiel die von Thomas Manns Zauberberg (1924) inspirierten Sanatorien in den Japanischen Alpen in Murakamis Naokos Lächeln (1987) und Miyazakis Wie der Wind sich hebt (2013). Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur interkulturellen Germanistik zu leisten, indem sie diesen transkulturellen Austausch beleuchtet und Parallelen zur Erinnerungskultur im deutschsprachigen Raum zieht. Full Product DetailsAuthor: Carlos Peter ReineltPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler ISBN: 9783662725764ISBN 10: 3662725762 Publication Date: 20 December 2025 Format: Paperback Publisher's Status: Forthcoming Availability: Not yet available This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsEinleitung und Forschungsfrage.- Stand der Forschung und Methodik.- Deutschsprachige Literatur in japanischer Auseinandersetzung mit dem Krieg.- Deutschsprachige Literatur bei Yukio Mishima (1925–1970).- Einflüsse, Adaptionen und Übersetzungen von Thomas Mann im Werk von Morio Kita (1927-2011).- Kenzaburō Ōe (1935–2023) und die deutschsprachige Literatur.- Dekonstruktion eines nationalistischen Mythos: Die Rolle Castorps in Wie der Wind sich hebt (2013) von Hayao Miyazaki (1941*).- Deutschsprachige Literatur in der Auseinandersetzung mit dem Krieg bei Haruki Murakami (1949*).- Schlusswort.- Literatur.ReviewsAuthor InformationCarlos Peter Reinelt ist Lektor für Germanistik an der Universität Matsuyama (Japan). Sein Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf die deutsch-japanischen Literaturbeziehungen des 20. Jahrhunderts. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||