Der Brandverletzte: Behandlung Pflege Organisation

Author:   Georg Feldkamp ,  J. Rehm ,  Erna Koch
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1981 ed.
ISBN:  

9783540087342


Pages:   100
Publication Date:   01 March 1981
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $52.54 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Der Brandverletzte: Behandlung Pflege Organisation


Add your own review!

Overview

"Die Diagnostik und die daraus resultierende, zielgerichtete Behandlung Verbrennungskranker ist - dies gilt besonders bei der Einlieferung einer größeren Zahl von Verletzten - in ihrem Erfolg von zahlreichen Faktoren abhängig. Die heutige sogenannte ""moderne"" Therapie, die selbstverständ­ lich immer wieder Modifikationen unterworfen ist, richtet sich lokal und allgemein - daher Verbrennungskrankheit - an vielfältigen Parametern aus. Die Systematisierung dieses gesamten Behandlungskonzeptes, die sich den individuellen Gegebenheiten anpaßt, ist als der Fortschritt der letzten Jahrzehnte in der Therapie gerade der Schwerverletzten zu bezeichnen. Die Erfahrungen eines großen Zentrums zur Behandlung von Verbren­ nungsverletzten aller Schweregrade und Altersklassen sind die solide und breite Grundlage dieser Schrift. Die Autoren haben den erfolgreichen Versuch unternommen, neben den Ärzten den unentbehrlichen Helfern­ Schwestern \. lnd Pflegern - durch eine didaktisch gute Darstellung in knapper Form mit reichlicher Bebilderung diesen großen Komplex ver­ ständlich zu machen. Gerade dieser Personen kreis steht im engsten und ständigen Kontakt mit den Verletzten in der Pflege, Überwachung und der verordneten Steuerung der Therapie. Ohne Kenntnis der Grundlagen der Diagnostik und Therapie ist aber - gerade in bedrohlichen, plötzlich auftretenden Situationen Schwerverletzter - eine zweckentsprechende Reaktion kaum denkbar. Nur wer dieses Basiswissen kennt und beherrscht, kann in der erforderlichen Gemeinsamkeit mit den Ärzten diese schwere Arbeit so verrichten und ausfüllen, daß das Optimum an Präzision und Leistung resultiert, das Grundlage einer Behandlung gerade lebensbedroh­ licher Verletzungsfolgen ist."

Full Product Details

Author:   Georg Feldkamp ,  J. Rehm ,  Erna Koch
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1981 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.60cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.220kg
ISBN:  

9783540087342


ISBN 10:   3540087346
Pages:   100
Publication Date:   01 March 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Grundbegriffe der Verbrennungsbehandlung.- 1.1. Die Haut und ihre Funktion.- 1.2. Schadigungsarten und Besonderheiten.- 1.2.1. Thermisch.- 1.2.2. Chemisch.- 1.2.3. Elektrisch.- 1.2.4. Energiereiche Strahlung.- 1.2.5. Besonderheiten.- 1.3. Beurteilung der Schwere der Verbrennung.- 1.3.1. Tiefe der Verbrennung.- 1.3.2. Ausdehnung der Verbrennung.- 1.3.3. Alter.- 1.3.4. Anamnese.- 1.3.5. Verbrannter Koerperbezirk.- 1.3.6. Sonstige Faktoren.- 1.4. Prognose und Letalitat.- 1.5. Todesursachen.- 2. Erste Hilfe und Transport.- 2.1. Erste Hilfe am Unfallort.- 2.1.1. Atmung.- 2.1.2. Blutung.- 2.1.3. Zirkulation - Schock.- 2.1.4. Herzstillstand.- 2.1.5. Flussigkeitstherapie der ersten 120 min.- 2.1.6. Schmerzbekampfung.- 2.1.7. Lokale Massnahmen Sofortmassnahmen.- 2.2. Wahl des Behandlungsortes.- 2.3. Organisation des Transportes.- 2.4. Die umschriebene - kleine - Verbrennung.- 2.4.1. Behandlung.- 2.4.2. Infektion.- 3. Organisation einer Schwerverbranntenstation.- 3.1. Raumlich-technische Voraussetzungen.- 3.2. Personelle Voraussetzungen.- 3.2.1. AErzte.- 3.2.2. Schwestern.- 3.2.3. Medizinisch-technische Assistentin (MTA).- 3.2.4. Physiotherapeuten.- 3.2.5. Beschaftigungstherapeuten.- 3.2.6. Sozialarbeiter.- 3.2.7. Technischer Dienst.- 3.2.8. Hygieniker oder Hygienebeauftragter.- 4. Aufnahme und Erstversorgung des Brandverletzten.- 4.1. Organisation der Aufnahme.- 4.2. Der Verbrannte im Aufnahmeraum.- 4.3. Der Verbrannte im Schockraum.- 4.3.1. Einrichtung.- 4.3.2. Massnahmen im Schockraum.- 5. Schockphase der Verbrennung.- 5.1. Definition.- 5.2. Pathophysiologie.- 5.2.1. Zusammenfassung.- 5.2.2. Erschwerende Faktoren der Schocktherapie.- 5.3. Volumentherapie.- 5.3.1. Welcher Patient braucht Infusionstherapie?.- 5.3.2. Art der Infusionsflussigkeit.- 5.3.3. Flussigkeitsmengen.- 5.3.4. UEberwachung des Schocks.- 6. Phase der Verbrennungskrankheit.- 6.1. Definition und Pathophysiologie.- 6.2. Grundregeln der klinischen UEberwachung eines Verbrennungspatienten.- 6.2.1 Respiratoriches System.- 6.2.2 Herz-Kreislauf-System.- 6.2.3 Niere und ableitende Harnwege.- 6.2.4 Blut.- 6.2.5 Nervensystem.- 6.3. Infusionstherapie und Ernahrung des Verbrennungspatienten..- 6.3.1 Flussigkeitsbedarf am Ende der Schockphase.- 6.3.2 Erstellung des taglichen Infusionsplanes.- 6.3.3 Orale Ernahrung.- 6.3.4 Komplikationen der Infusionstherapie.- 6.3.5 Komplikationen der Nahrungszufuhr.- 6.4. Versorgung und Pflege der Verbrennungswunde.- 6.4.1 Wundbehandlungsmethoden.- 6.4.2 Behandlungstechnik.- 6.5. Operative Massnahmen.- 6.5.1 Grundregel der Hauttransplantation.- 6.5.2 Zeitpunkt der Nekrosenentfernung und Transplantation.- 6.5.3 Eigenhauttransplantation.- 6.5.4 Allgemeine praoperative Massnahmen.- 6.5.5 Lokale praoperative Massnahmen.- 6.5.6 Der Patient im Operationssaal.- 6.5.7 Fremdhautubertragung.- 6.6. Spezielle Behandlung bestimmter Bezirke.- 6.6.1. Gesicht.- 6.6.2. Nase.- 6.6.3. Ohren.- 6.6.4. Augen.- 6.6.5. Kopfhaut.- 6.6.6. Extremitaten.- 6.6.7. Hand.- 6.6.8. Rumpf.- 6.7. Narben und Kontrakturen.- 6.7.1. Haufigkeit.- 6.7.2. Phasen der Narbenbildung.- 6.7.3. Prophylaxe.- 6.7.4. Lagerung.- 6.7.5. Krankengymnastische Massnahmen.- 7. Infektionsbekampfung.- 7.1. Prinzipien der Infektionsbekampfung.- 7.1.1. Unterbindung von Keimverschleppung zum Patienten.- 7.1.2. Beseitigung von Erregerquellen.- 7.1.3. Anwendung von lokalen Antiseptika und Chemotherapeutika.- 7.1.4. Unterstutzung der koerpereigenen Abwehrmechanismen.- 7.2. Entstehung von septischen Komplikationen.- 7.3. Mikrobiologische UEberwachungsmassnahmen.- 8. Organisation des Pflegedienstes - Allgemeine Pflegemassnahmen.- 8.1. Organisation des Pflegedienstes auf einer Schwerverbranntenstation.- 8.1.1. Schichtwechsel.- 8.1.2. Visite.- 8.1.3. Dokumentation.- 8.1.4. Allgemeine Pflegemassnahmen.- 8.2. Hygiene.- 8.2.1. Grundregeln.- 8.2.2. Massnahmen.- 8.3. Komfort.- 8.3.1. Lagerung.- 8.3.2. Aufsitzen und Aufstehen.- 8.3.3. Kommunikationsmoeglichkeiten.- 8.3.4. Drehbett.- 8.4. Psychische Stutze.- 9. Rehabilitation.- 9.1. Ziel.- 9.2. Beschaftigungstherapie.- 9.3. Plastische Chirurgie.- 9.4. Schienen.- 9.5. Bewegungsubungen.- 10. Literatur.- 11. Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List