Das Gleichgewicht II: Erkrankungen, Kinetosen, Differentialdiagnose, Therapie

Author:   Hans Scherer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
ISBN:  

9783642692444


Pages:   239
Publication Date:   24 November 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das Gleichgewicht II: Erkrankungen, Kinetosen, Differentialdiagnose, Therapie


Add your own review!

Overview

Zusammen mit dem ersten Band das Werk }ber Schwindel, weil hier das Gleichgewichtssystem in der Gesamtheit seiner Er- krankungen dargestellt wird. Physiologie, Pathophysiologie, Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie werden hier aus- f}hrlich besprochen.

Full Product Details

Author:   Hans Scherer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.458kg
ISBN:  

9783642692444


ISBN 10:   3642692443
Pages:   239
Publication Date:   24 November 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

I Das diagnostische Arsenal.- A. Orientierende Untersuchungen.- 1. Fingeruntersuchungen.- 2. Stuhldrehuntersuchungen (auf einfachem Burostuhl oder drehbarem Untersuchungsstuhl).- B. Vestibulospinale Untersuchungen.- C. Untersuchungen mit einer Leuchtbrille oder mit einer Videobrille.- D. Thermische Untersuchung des Gleichgewichtsorgans mit Wasser von 44 Degrees und 30 DegreesC.- E. Elektronystagmogramm.- II Erkrankungen.- I. Peripher-vestibulare Erkrankungen.- A. Anatomie des peripher-vestibularen Systems.- Bogengange.- Otolithenorgane.- Nervus vestibularis.- B. Akuter einseitiger Funktionsverlust des Gleichgewichtsorgans.- Pathophysiologie.- Medizingeschichte.- AEtiologie und Pathogenese des peripher-vestibularen Funktionsverlustes.- 1. Entzundliche Stoerungen.- a) Virusinfekte.- b) Bakterielle Infekte.- 2. Durchblutungsstoerungen.- 3. Autoimmunkrankheiten.- 4. Funktionelle Minderung der vestibularen Erregbarkeit.- 5. Querfraktur des Felsenbeins.- 6. Toxische Gleichgewichtsstoerungen.- 7. Akustikusneurinom.- 8. Fensterruptur.- 9. Schadigung des Nervus vestibularis beim Eintritt in den Hirnstamm.- 10. Iatrogene Lasionen des Innenohres.- Klinischer Verlauf einer einseitigen peripher-vestibularen Funktionsstoerung.- Kompensationssysteme.- Verlauf der Erregbarkeit nach einer akuten vestibularen Funktionsstoerung.- Die Behandlung einer akuten peripher-vestibularen Funktionsstoerung.- C. Menieresche Krankheit.- Medizingeschichte.- Pathophysiologie und Klinik.- Die Anfangsphase der Erkrankung.- Phase der bleibenden Schaden.- Differentialdiagnostische Erwagungen.- Spatphase.- Differentialdiagnose.- 1. Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel.- 2. Zervikale Hoer-und Gleichgewichtsstoerung.- 3. Herzrhythmusstoerungen.- 4. Anomalien des okzipitozervikalen UEbergangs.- 5. Rezidivierende Durchblutungsstoerungen im vertebrobasilaren Versorgungsgebiet.- 6. Akustikusneurinom.- 7. Perilymphfistel.- 8. Lyme-Borreliose.- Therapie.- 1. Konservative Therapie.- 2. Ototoxische Therapie.- 3. Chirurgische Therapie.- 4. Erfolge der Behandlung der Meniereschen Krankheit..- D. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel.- Pathophysiologie des Nystagmus.- Symptome.- Ursache der Erkrankung.- Differentialdiagnose.- 1. Halsbedingter Lagerungsnystagmus.- 2. Durchblutungsstoerungen im Vertebralis-Basilariskreislauf.- 3. Lagefistelsymptom.- 4. Bruns-Nystagmus.- 5. Zentraler Lageschwindel.- 6. Alkoholbedingter Nystagmus PAN I.- Therapie.- 1. Trainingstherapie.- 2. Semont-Manoever.- 3. Operative Therapie.- E. Das Akustikusneurinom oder das Syndrom des inneren Gehoerganges.- Fruhsymptome.- 1. Abnahme der thermischen Erregbarkeit.- 2. Lagenystagmus.- 3. Stoerungen des galvanischen Nystagmus.- 4. Stoerungen des okulomotorischen Systems.- Weitere Symptome des Akustikusneurinoms.- 1. Der Hoernerv wird an die Wand gedruckt.- 2. Der Nervus facialis wird an die Wand gedruckt.- 3. Der innere Gehoergang wird zuerst kolben-, spater trompetenfoermig erweitert.- Therapie.- F. Tullio-Phanomen.- Medizingeschichte.- Ursache des Tullio-Phanomens.- 1. Labyrinthfistel.- 2. Folgezustande nach Operationen am Steigbugel.- 3. Verwachsungen des membranoesen Labyrinths mit der Steigbugelfussplatte 4. Kongenitale Anomalien mit fehlender Steigbugelsehne oder Ausfall der Funktion des Musculus stapedius.- 5. Lockerer Steigbugel.- G. Fistelsymptom.- 1. Pressorisches Fistelsymptom.- a) Fistelsymptom bei Trommelfelldefekt.- b) Fistelsymptom ohne Trommelfelldefekt.- 2. Lagefistelsymptom.- II. Zentral-vestibulare Erkrankungen.- A. Einleitung.- 1. Das Sakkadensystem.- 2. Das Blickfolgesystem.- B. Symptome und Symptomenkonstellationen, die eindeutig auf zentral-vestibulare Stoerungen hindeuten.- Befunde, die eine zentral-vestibulare Stoerung charakterisieren.- 1. Symptome und Syndrome bei Hirnstammlasionen.- 2. Symptome und Syndrome bei zerebellaren Lasionen.- C. Spezielle Symptome und Syndrome bei zentral-vestibularen Stoerungen.- 1. Vertikalnystagmus nach unten (Down-beat-Nystagmus).- 2. Vertikalnystagmus nach unten bei Kopfhangelage (Unterwurm-Lagenystagmus).- 3. Vertikalnystagmus nach oben (Up-beat-Nystagmus).- 4. Der zentrale Lagenystagmus.- 5. Okular-Tilt-Reaktion.- 6. Internukleare Ophthalmoplegie (IO).- 7. Das Eineinhalb-Syndrom.- D. Symptome bei Kleinhirnlasionen.- 1. Kippdeviationen.- 2. Erworbener Fixationspendelnystagmus.- 3. Opsoklonus.- 4. Flatternde Oszillationen.- 5. Rebound-Nystagmus.- 6. Sakkadendysmetrie.- E. Zentralnervale Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewichtssystem.- 1. Zerebrovaskulare Stoerungen.- Pathologisch-anatomische Vorbemerkungen.- Paramedianes Versorgungsgebiet.- Dorsolaterales Versorgungsgebiet.- Durchblutungsstoerungen.- a) Das Syndrom des dorsolateralen pontobulbaren UEbergangs (Babinski-Nagiotte-Syndrom).- b) Das Syndrom der dorsolateralen Medulla oblongata (Wallenberg-Syndrom).- c) Subclavia-Anzapf-Syndrom (Subclavian-Steal-Syndrome).- 2. Migrane.- a) Ophthalmische Migrane.- b) Ophthalmoplegische Migrane.- c) Migraine accompagnee.- d) Basilarismigrane.- e) Benigner paroxysmaler Schwindel des kleinen Kindes.- Schwindel bei Migrane.- 3. Epilepsie.- 4. Entzundliche Erkrankungen.- a) Meningitis.- b) Enzephalitis.- c) Multiple Sklerose.- 5. Kleinhirnerkrankungen.- a) Funktionelle Anatomie des Kleinhirns.- b) Allgemeine Kleinhirnsymptome.- c) Spezielle Krankheitsbilder.- a) Einteilung nach Entstehungsgeschwindigkeit.- ss) Degenerative Kleinhirnerkrankungen.- y) Missbildungen und Entwicklungsstoerungen des Kleinhirns.- ?) Metabolische Kleinhirndegenerationen.- III. Erkrankungen im optischen und okulomotorischen System.- A. Schwindel und Nystagmus bei Fehlsichtigkeit.- B. Der kongenitale Fixationsnystagmus.- C. Schwindel bei orthoptischen Stoerungen.- 1. Schielen (Strabismus).- 2. Stoerungen der Fusionsbreite.- 3. Stoerungen des Stereosehens.- 4. Schwindel bei Refraktionsfehlern und deren Korrektur.- 5. Schwindel beim akuten Glaukomanfall.- D. Schwindel bei Augenmuskelparesen.- 1. Der III. Hirnnerv, N. oculomotorius.- 2. Der IV. Hirnnerv, N. trochlearis.- 3. Der VI. Hirnnerv, N. abducens.- IV. Traumatische Gleichgewichtsstoerungen.- Symptome bei Schadel-Hirntraumen.- A. Periphere otologische Symptome.- 1. Kompletter Ausfall der peripheren Gleichgewichtsfunktion und Ertaubung einer oder beider Seiten bei der Felsenbeinfraktur.- 2. Partielle Labyrinthlasion.- 3. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel.- B. Zerebrale Symptome beim Schadel-Hirntrauma.- 1. Commotio cerebri.- 2. Contusio cerebri.- C. Traumatisch bedingte zervikale Erkrankungen.- D. Haufigkeit und Verteilung vestibularer Befunde bei traumatischen Gleichgewichtsstoerungen.- V. Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter.- A. Schwindel bei Bewegungskrankheit.- B. Schwindel bei Epilepsien.- C. Schwindel bei Migrane.- D. Schwindel bei Kreislaufregulationsstoerungen.- E. Schwindel bei multipler Sklerose.- F. Die Menieresche Erkrankung bei Kindern.- G. Schwindel im Rahmen infektioes toxischer Prozesse.- H. Familiar-periodischer Schwindel mit Vertikalnystagmus.- J. Schwindel bei Spasmus nutans.- VI. Zervikal-vestibulare Erkrankungen.- A. Anatomische Vorbemerkungen.- 1. Die obere Halswirbelsaule.- 2. Die untere Halswirbelsaule.- B. Pathophysiologie.- Der Halsdrehtest.- C. Funktionelle Stoerungen im Bereich des okzipitozervikalen UEbergangs.- D. Das Hypermobilitatssyndrom.- E. Vaskulare zervikale Stoerungen.- F. Angeborene Anlagevarianten des okzipitozervikalen UEbergangs mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- Entwicklungsgeschichte.- Missbildungen.- 1. Manifestation des Okzipitalwirbels.- 2. Kondylare Hypoplasie.- 3. Atlasassimilation.- 4. Kongenitales Okzipitalgleiten.- 5. Klippel-Feil-Syndrom.- 6. Atlasbogenaplasie bzw. -teilaplasie.- 7. Atlasringstenose.- 8. Os stylohyoidale.- G. Erworbene Erkrankungen des zervikookularen UEbergangs mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- 1. Entzundungen.- 2. Degenerative Veranderungen.- H. Tumoren der HWS.- J. Traumatische Veranderungen der HWS.- 1. Distorsion.- 2. Schleudertrauma.- 3. Schadelkontakttrauma.- 4. Frakturen im Bereich der HWS.- 5. Traumatische Luxationen.- 6. Transversaldislokation der Halswirbelkoerper im Drehsinn.- VII. Internistische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- A. AEnderung der arteriovenoesen Druckdifferenz.- 1. Schwindel bei Anstieg des zerebralen Perfusionsdruckes.- 2. Schwindel bei Abfall des zerebralen Perfusionsdruckes.- 3. Kardiovaskulare Erkrankungen.- a) Herzrhythmusstoerungen.- b) Andere organische Ursachen fur einen Abfall des Herzminutenvolumens.- c) Orthostatische Kreislaufregulationsstoerung.- d) Schwindel bei Schrittmacherimplantation und dessen Mal-Funktion.- e) Blutdruckabfall bei Einnahme blutdrucksenkender Medikamente.- f) Blutdruckabfall bei Stoffwechselkrankheiten.- B. AEnderungen der Blutviskositat.- C. Veranderungen der Blutgase.- D. Endokrine Erkrankungen.- 1. Schwindel bei Diabetes mellitus.- 2. Schwindel bei Hyperparathyreoidismus.- 3. Schwindel bei Schilddrusenfunktionsstoerungen.- VIII. Medikamentoes und toxisch ausgeloester Schwindel.- A. Medikamentoeser Schwindel.- 1. Schwindel bei zu raschem Anfluten eines Medikamentes.- 2. Schwindel bei chronischer Medikamenteneinwirkung.- 3. Schwindel bei Absetzen eines Medikaments.- 4. Schwindel bei UEberdosierung von Medikamenten.- 5. Schwindel als Nebenwirkung von Medikamenten.- B. Toxischer Schwindel.- IX. Phobischer Schwindel.- III Physiologischer Schwindel.- I. Einfuhrung.- II Pathophysiologie.- A. Statische Orientierung.- B. Dynamische Orientierung.- Ablauf der dynamischen Orientierung.- III. Bewegungsschwindel.- A. Scheinempfindung wahrend einer Bewegung.- B. Scheinempfindung nach einer Bewegung.- IV. Kinetose.- A. Ursachen der Kinetosen.- 1. Kinetose auf Schiffen.- 2. Simulatorkrankheit.- 3. Kinetose bei Raumfahrern.- B. Therapie der Kinetosen.- 1. Ratschlage zur Vermeidung einer Kinetose.- 2. Medikamentoese Therapie von Kinetosen.- IV Differentialdiagnose.- Tabellarische UEbersicht.- I. Schwindel.- II. Nystagmus.- V Praktisches Vorgehen beim vestibularen Gutachten und bei der Beurteilung der Arbeitsfahigkeit von Schwindelpatienten.- I. Praktisches Vorgehen beim vestibularen Gutachten.- II. Die Diagnostik bei einseitiger Perzeptionsschwerhoerigkeit.- VI Therapie von Gleichgewichtsstoerungen.- I. Medikamentoese Therapie des Schwindels.- A. Symptomatische Therapie mit sedierenden Medikamenten.- B. Nicht sedierende therapeutische Prinzipien.- C. Durchblutungsfoerdernde Medikamente.- D. Therapievorschlag.- II. Trainingstherapie einer peripher-und zentralvestibularen Stoerung.- A. Funktionsstoerung der Ersatzsysteme.- B. Ablauf einer Trainingstherapie.- 1. Fixationsubungen.- a) Statische UEbungen.- b) Dynamische UEbungen.- c) Dreh-Fixationsubung.- 2. Steh-und Balanceubungen.- 3. Biofeedback-UEbung.- Anhang 1 Dokumentationsboegen zur Bestimmung der Trainingsleistung.- Anhang 2 Schema fur das Selbsttraining des Patienten.- I. Selbstubungsvorschlage fur Patienten mit einseitigem Funktionsverlust eines Gleichgewichtsorgans.- A. Balanceubungen.- B. Blickhalteubungen.- C. Koerperbewegungsubungen.- II. Selbstubungsvorschlage fur Patienten mit einem Lagerungsschwindel.- III. Selbstubungsvorschlage fur Patienten mit funktionellen Kopfgelenksstoerungen.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List