Bevölkerung · Individuum Gesellschaft: Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung

Author:   Jürgen Cromm
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1988 ed.
ISBN:  

9783531221526


Pages:   247
Publication Date:   01 January 1988
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Bevölkerung · Individuum Gesellschaft: Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung


Add your own review!

Overview

Ausgehend von einer anthropologischen Betrachtung und der Herausarbeitung des sozial Wesentlichen menschlicher Fortpflanzung und nach systematischer Begriffsentwicklung (Verhalten, generatives Handeln, Motivation u.a.) werden Bestimmungsgründe der Fortpflanzung behandelt. Bevölkerungspolitik und geburtenregelndes Handeln runden den ersten Teil ab.Der zweite Teil beschreibt und erörtert in einem ideengeschichtlichen Abriß die wichtigsten Stationen der Deutung und Erklärung des Bevölkerungs-, vor allem des Fortpflanzungsgeschehens und liefert anschließend einen Querschnitt neuerer Theorien, Ansätze, Modelle in der Ökonomie, Soziologie und Psychologie.

Full Product Details

Author:   Jürgen Cromm
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1988 ed.
Dimensions:   Width: 12.70cm , Height: 1.30cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.277kg
ISBN:  

9783531221526


ISBN 10:   3531221523
Pages:   247
Publication Date:   01 January 1988
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

A. Grundlagen.- 1. Anthropologische Grundannahmen.- 1.1. Das Soziale an der Fortpflanzung.- 2. Begriffe.- 2.1. Verhalten - generatives Verhalten.- 2.1.1. Handeln - generatives Handeln.- 2.1.2. Soziales Handeln.- 2.1.3. Soziale Beziehung oder: Das' Gegengeschlecht'.- 2.1.4. Interaktion - Kommunikation.- 2.1.4.1. Kulturelle Interaktion.- 2.2. Generatives Handeln - Fruchtbarkeit - generative Struktur/Bevoelkerungsweise.- 2.3. Generatives Handeln - Motivation.- B. Soziokulturelle Bestimmungsgrunde.- 1. Naturgegebenheiten und Kultur.- 2. Werte, Normen und Rollen.- 2.1. Ideologie und Leitbild.- 2.2. Religion.- 3. Formen und Regeln gegengeschlechtlicher Beziehung.- 3.1. Wer mit Wem?.- 3.1.1. Exogamie.- 3.1.2. Endogamie.- Exkurs:' Schichten-Endogamie' oder Asymetrie der Partnerwahl.- 3.2. Lebensgemeinschaften und Regeln der Geschlechtsbeziehungen.- 3.2.1. Monogamie - Polygamie.- 3.2.2. Matriarchat - Patriarchat, Linealitat, Lokalitat.- 3.2.3. Regeln der Geschlechtsbeziehungen und Ehe.- 3.2.4. Familie.- 3.2.4.1. Wortbedeutung - Grundlagen - Merkmale.- 3.2.4.2. Familienformen.- Exkurs:Der Kibbuz.- 3.2.4.3. Familienzyklus.- 3.2.4.4. Funktionen und Leistungen der Familie.- 3.2.4.5. Beispiel: Die' traditionelle' bauerliche Familie.- 3.2.4.6. UEber Funktionen der Nachkommen und Kinderzahl.- 3.3. Die lebensweltliche Perspektive.- 3.3.1. Partnerbeziehung und Fortpflanzungsgeschehen im Lichte von Autobiographien.- 4. Bevoelkerungspolitik.- 4.1. Begriff und Grundlagen.- 4.2. Legitimation.- 4.3. Formen und Inhalte.- 4.4. Beispiele.- 4.4.1. Zur Bevoelkerungspolitik in Deutschland.- 4.4.2. Politik zur Einschrankung der Fruchtbarkeit.- 4.5. Erfolg.- Exkurs: Gesellschaft versus persoenliche Lebensgestaltung.- 5. Geburtenregelndes Handeln.- 5.1. Begriff und Bedeutung.- 5.2. Zur Foerderung der Fruchtbarkeit.- 5.3. Beschrankung der Fruchtbarkeit.- Exkurs: UEber den kognitiven Zusammenhang von Geschlechtsbeziehung und generativem Handeln.- C. Abriss der wissenschaftlichen Betrachtung von Bevoelkerungsvorgangen und Fortpflanzungsverhalten.- 1. Fruhe Ansichten und Deutungen.- 1.1. Aus Altertum und Mittelalter.- 1.2. 16. bis 18. Jahrhundert.- 1.3. Anfange wissenschaftlicher Betrachtung Johann Peter Sussmilch.- 2. Von Malthus bis Mackenroth.- 2.1. Malthus' Bevoelkerungsgesetz.- 2.2. Mills Neomalthusianismus.- 2.3. Die Optimisten .- 2.4. Die Sozialisten.- 2.5. Die Biologisten.- 2.6. Beispiel einer makrooekonomischen Theorie Optimumtheorie.- 2.7. Die Wohlstandstheorie (Brentano, Mombert).- 2.8. Wolfs Erklarungsansatz zum Geburtenruckgang.- 2.9. Geistwissenschaftliche und soziologische Konzeptionen (Sombart, Scheler, v. Ungern-Sternberg).- 2.10. Mackenroths historisch-soziologische Bevoelkerungstheorie.- 3. Zusammenfassung der Ideengeschichte.- 4. Theorie vom demographischen UEbergang.- 5. OEkonomische Modelle.- 5.1. Ein mikrooekonomisches Modell (Becker).- 5.2. Soziooekonomische Ansatze (Leibenstein, Easterlin, Turchi).- 5.3. Kritik.- 6. Soziologische Ansatze.- 6.1. Erweiterungen der Theorie vom demographischen UEbergang (Beshers, Riesman, Schmid, Caldwell, Coale).- 6.2. Die amerikanische Systemkonzeption (Social Demography).- 6.3. Die Ansatze von Davis/Blake und Freedman.- 6.4. Ein rollentheoretischer Ansatz.- 6.5. Kritik.- 7. Psychologische und sozialpsychologische Studien und Modelle.- 7.1. Studien zum Einfluss von Persoenlichkeitsund Familienvariablen.- 7.2. Eine Studie zum Wert von Kindern .- 7.3. Psychologische Modelle (Fishbein, Beckman).- 7.4. Sozialpsychologischer Erklarungsansatz des generativen Verhaltens von Paaren (v. Rosenstiel).- 7.4.1. Ein Motivationsmodell (v. Rosenstiel).- 7.5. Kritik und Schlussbemerkung.- Personenregister.- UEber den Verfasser.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List