Animals and Epidemics: Interspecies Entanglements in Historical Perspective

Author:   Matheus Alves Duarte da Silva ,  Delphine Berdah ,  Lucinda Cole ,  Prof. Dr. Matthias Glaubrecht
Publisher:   Bohlau Verlag
ISBN:  

9783412525705


Pages:   307
Publication Date:   04 December 2023
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $198.00 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Animals and Epidemics: Interspecies Entanglements in Historical Perspective


Add your own review!

Overview

Suspicious bats, culled mink, valuable monkeys, and vaccinated tigers: the recent global pandemic has demonstrated the close interconnectedness of animal and human lives in the modern world. The human attribution of epidemic agency to animals has a long historical tradition, as narratives about animal diseases in antiquity already attest. The contributions to this volume focus on animals as victims, hosts, or vectors of dangerous diseases – or, since the late eighteenth century, also as producers of vaccines and test bodies for new medicines. They also show how epistemic breaks such as the bacteriological turn around 1900 led to large-scale extermination campaigns against rats and other “pests”. The changing role of non-human beings in epidemics thus reflects both long continuities and fundamental shifts in relations between humans and other animals. Verdächtige Fledermäuse, gekeulte Zuchtnerze, wertvolle Versuchsaffen und geimpfte Tiger im Zoo: Die jüngste globale Pandemie hat neben der Vulnerabilität von modernen Gesellschaften auch die enge Verflochtenheit von tierlichem und menschlichem Leben eindrücklich vor Augen geführt. Die menschliche Zuschreibung von Akteursrollen von Tieren in Epidemien hat eine lange historische Tradition, wie bereits Erzählungen über Tierseuchen in der Antike belegen. Die Beiträge des Bandes legen den Fokus auf Tiere als Opfer, Wirte oder Überträger von gefährlichen Krankheiten – oder seit dem späten 18. Jahrhundert auch als Produzenten von Impfungen und Testkörper für Heilstoffe. Sie zeigen zudem auf, wie epistemische Brüche wie die bakteriologische Wende um 1900 zu großflächigen Vernichtungsaktionen gegen Ratten und andere „Schädlinge“ führten. In der sich wandelnden Rolle von Tieren in Epidemien spiegeln sich damit sowohl lange Kontinuitäten als auch fundamentale Umbrüche in den Beziehungen zwischen Menschen und anderen Tieren.

Full Product Details

Author:   Matheus Alves Duarte da Silva ,  Delphine Berdah ,  Lucinda Cole ,  Prof. Dr. Matthias Glaubrecht
Publisher:   Bohlau Verlag
Imprint:   Bohlau Verlag
Dimensions:   Width: 17.50cm , Height: 2.50cm , Length: 24.50cm
Weight:   0.720kg
ISBN:  

9783412525705


ISBN 10:   3412525707
Pages:   307
Publication Date:   04 December 2023
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Table of Contents

Reviews

Author Information

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht lehrt Biologie an der Universität Hamburg und ist Direktor des Centrums für Naturkunde in Hamburg. Axel C. Hüntelmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Charité in Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Geschichte der Labortiere. Christian Jaser lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. In seiner Habilitationsschrift widmete er sich der Geschichte der Pferderennen im 15. und 16. Jahrhundert. Mieke Roscher leitet das Lehrgebiet Sozial- und Kulturgeschichte (Human-Animal Studies) an der Universität Kassel. Sie hat u.a. zur Geschichte des Tierschutzes und zu Tieren im Nationalsozialismus geforscht und ist Mitherausgeberin des Handbook for Historical Animal Studies. Nadir Weber ist SNF-Ambizione-Projektleiter an der Universität Bern und seit September 2022 Assistenzprofessor an der Universität Luzern. Er hat zu Tieren an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen publiziert. Gesine Krüger ist Professorin für Geschichte der Neuzeit und für Außereuropäische Geschichte an der Universität Zürich. Dr. Julia Weitbrecht ist Juniorprofessorin für Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List