Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen: Dargestellt in der Entstehungsweise und im Entwickelungsverlaufe der Einzelzelle, der Zellsysteme, der Pflanzenglieder und der Gesammtpflanze

Author:   NA Hartig
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1878 ed.
ISBN:  

9783642898006


Pages:   425
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $168.16 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen: Dargestellt in der Entstehungsweise und im Entwickelungsverlaufe der Einzelzelle, der Zellsysteme, der Pflanzenglieder und der Gesammtpflanze


Add your own review!

Overview

Grundlage und Stiitze des rationellen Betriebes aller producirenden Ge- werbe ist die Bekanntschaft mit den Bedingungen des Lebens und des Ge- deihens, mit den Vorgangen des Entstehens und der Fortpflanzung, der Ernahrung und des Wachsthums, der Reproduktion und der Krankheits- erscheinungen, ist die physiologische Erkenntniss der Lebenserscheinungen, besonders derjenigen lebenden Wesen, die Gegenstand der Pflanzen- und der Thierzucht sind. Die rur den Waldbau zur Zeit bestehenden Lehrsatze sind grosstentheils Ergebniss der Praxis des Forstwirthschaftsbetriebes; sie lehren uns, wie wir saen und pflanzen, wie wir das Erzogene beschutzen und benutzen mussen, um erfahrungsmassig eines guten Erfolges gewlirtig sein zu durfen. Allein diese Erfahrungsslitze, aus denen der heutige Forstwirthschaftsbetrieb sich auf- gebaut hat, haften an der Scholle, von der sie erhoben wurden, sie lassen uns im Stich unter anderen, noch nicht erprobten Standorts, Bestandes- und Ver- brauchsverhaltnissen, sie gewahren nie die Sicherheit, dass eine Betriebshandlung unbedingt die Beste ist, dass dem erfahrungsmassig gut e n Erfolge nicht ein noch unbekannter be sse r e r oder be s t e r Erfolg zur Seite steht. Grossere Sicherheit bester Erfolge forstwirthschaftlicher Handlungsweise kahn allein ent- springen der Bekanntschaft mit den Lebenserscheinungen unserer Zoglinge (Biologie), die ihrerseits sich grundet auf die Bekanntschaft mit dem Bestande (Chemie) und mit dem Baue (Anatomie, Histologie) der Werkstatten, in und durch welche die Lebensthatigkeit sich vollzieht, wie die Werkthatigkeit einer Uhr nur erkannt werden kann aus Bestand und Bau ihres Rader-, Feder- und Kettenwerkes. VI VOl'WOl't.

Full Product Details

Author:   NA Hartig
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1878 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.676kg
ISBN:  

9783642898006


ISBN 10:   3642898009
Pages:   425
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Inhaltsverzeichniss.- Erste Abtheilung. Entwickelungsgeschichte der Pflanzenzelle.- Erstes Kapitel. Wesen der Pflanzenzelle. 1.- Zweites Kapitel. Entstehung der Zelle. 2.- Drittes Kapitel. Bau- und Bestandtheile der fertigen Zelle. 3.- Viertes Kapitel. Entwickelungsgeschichte der Pflanzenzelle.- I. Der Zellkern.- 1) Beschaffenheit und Eigenschaften. 4.- 2) Theilung des Zellkernes im jugendlichsten Zellgewebe. 5.- II. Der Zellschlauch.- 1) Entstehung, Beschaffenheit und Eigenschaften. 6.- 2) Bewegung des Schlauchsafts. 7.- 3) Protoplasma. 8.- III. Die Zellwandung.- 1) Beschaffenheit und Eigenschaften der fertigen Zellwandung. 9.- 2) Entwickelungsgeschichte der Zellwandung.- a) Entstehung eines zweiten Zellschlauchs. 10.- b) Verwachsung der Schlauchhaute. 11.- c) Cellulosebildung. 12.- 3) Verschiedenheiten im Bau der Zellwand.- a) Die Tipfelbildung. 5 13.- b) Die Gliedroehrenwandung. 14.- c) Die Spiralfaserwandung. 15.- d) Die Bastfaserwandung. 16.- e) Die Krystallkammerwandung. 17.- f) Die Zellfaserwandung. 18.- g) Die Milchgefasswandung. 19.- h) Die Korkzellenwandung. 20.- i) Die Collenchymwandung. 21.- k) Die Bassorinwandung. 22.- l) Die Steinzellenwandung. 23.- m) Die Oberhaut. 24.- Spaltzellen.- n) Die Oberhaut des Blumenstaubes. 25.- 4) Umbildung des zweiten Zellschlauches zur Zellwand. 26.- 5) Umbildung des dritten Zellschlauches zur Zellwand. 27.- 6) Entwicklung einer groesseren Zahl ineinandergeschachtelter Zellwande. 28.- 7) Weitere Veranderungen der Zeliwandungen. 29.- 8) Die Intercellularsubstanz. 30.- 9) Ptychode, Astalhe, Eustathe. 30.- IV. Theilung der Wandungszelle.- 1) Vorgang der Schlauchtheilung. 31.- 2) Theilungsrichtung. 32.- 3) Theilungstempo. 33.- 4) Theilung permanenter Mutterzellen.- Im Korkgewebe 34.- 5) Theilung cambialer Zellen auf der Grenze zwischen Holz und Bast. 35.- V. Wachsthum der Zellwandung. 36.- Funftes Kapitel. Die Verrichtungen der fertigen Zelle.- I. Von den Reservestoffen.- a) Entstehung der Reservestoffe. 37.- b) Bedeutung derselben. 38.- c) Verschiedenheit derselben. 39.- a. Die organisirten Reservestoffe (Mehle).- 1) Constituirendes Mehl (Cellulosemehl). 40.- 2) Assimilirendes Mehl (Grunmehl). 41.- Ursprung.- Vermehrung (Schlauchsaftblaschen).- Form und Bestand.- Veranderungen.- Vorkommen und Lebensdauer.- Physiologische Bedeutung.- 3) Reservemehle. 42.- a) Das Starkemehl.- b) Das Klebermehl.- c) Das Gerbmehl.- d) Inulin.- b. Die organischen, nicht organisirten Reservestoffe. 43.- 1) Zucker.- 2) Gummi.- 3) Dextrin.- 4) Pflanzenschleim.- 5) Pflanzengallert.- 6) Pflanzensaure.- 7) Pflanzenfette.- 8) Proteinverbindungen.- 9) Diastase.- 10) Alkaloide.- 11) Farbstoffe.- 12) Protoplasma.- 13) Salze.- II. Von den Abscheidungen (Sekreten). 44.- 1) Farbstoffe.- 2) Harze.- 3) Fette Oele.- 4) Schleime.- 5) Aetzende Absonderungen.- 6) Milchsafte.- 7) Fluchtige Oele.- III. Von den Aussonderungen (Exkreten). 45.- Luftarten, Wasser.- Honig, Wachs, Riechstoffe.- Kiesel-, Kalk- und Eisenverbindungen.- Aussonderungen der Wurzeln.- Zweite Abtheilung. Von den Zellensystemen.- Erstes Kapitel. Entwitkelnngsgeschichte der Zellensysteme.- 1) Der Vorkeim. 46.- 2) Der Keim. 47.- a) Der parenchymatische Zustand des Pflanzenkeimes. 48.- b) Entstehung des cambialen Zellgewebes. 49.- c) Umbildung des cambialen Zellgewebes in Fasergewebe. 50.- d) Entstehung des Gegensatzes zwischen Holz- und Bastkoerper. 51.- Das Cambialfasergewebe.- e) Umbildung des cambialen Fasergewebes in verschiedene Elementarorgane. 52.- Die einfachen Fasern.- Die Zellfasern.- Die Gliedroehren der Laubhoelzer.- Die Harzgange des Nadelholzes.- Die Zellgange des Laubholzes.- Die sekundaren Markstrahlen, Holzparenchym.- f) Umbildung des Zellgewebes der Rinde und des Markes in verschiedenen Elementarorganen. 53.- Zweites Kapitel. Die fertigen Zellensysteme.- 1) Zellgewebe und Fasergewebe.- a) Das Zellgewebe (Parenchym). 54.- b) Das Fasergewebe (Prosenchym). 55.- 2) Markstrahlen und Langefasern.- a) Das System der Markstrahlen. 56.- b) Das System der Langefasern. 57.- 3) Holz und Bast.- a) Das System der Holzfasern. 58.- b) Das System der Bastfasern. 59.- 4) Rinde und Mark, Collenchym. 60.- 5) Cuticula, Aussenzellen, Korkgewebe.- a) Die Cuticula. 61.- b) Die Aussenzellen (Spaltoeffnungen). 62.- c) Das Korkgewebe. 63.- Die metamorphische Korkbildung.- Absprunge.- Die Lenticellenbildung.- Die Warzenbildung.- d) Borke. 64.- Korkborke.- Rindeborke.- Bastborke.- Dritte Abtheilung. Entwickelungsgeschichte der Pflanzenglieder.- A. Die Pflanzenglieder des aufsteigenden Stockes.- Erstes Kapitel. Die Blattbildung.- 1) Entstehung der Blatter. 65.- a) Durch Auswuchs.- b) Durch Abspaltung.- c) Durch Ausspaltung.- 2) Fortbildung der Blatter. 66.- Anticipirte Blattbildung (Prolepsis).- Verwachsungen.- 3) Funktionen der Blatter. 67.- a) Verdunstung.- b) Aufnahme und Abscheidung von Gasen.- c) Kohlensaure.- d) Ammoniak und Salpetersaure.- e) Sauerstoff.- f) Nichtaufnahme von Wasser.- g) Verarbeitung der in den Blattern zusammentreffenden terrestrischen und atmospharischen Nahrstoffe.- 4) Ende der Lebensthatigkeit. 68.- a) Lebensdauer und Abfall der Blatter.- b) Absprunge.- c) Verdammung.- Zweites Kapitel. Die Knospenbildung.- Endknospen. 69.- Seitenknospen. 70.- a) Entstehung der Seitenknospen.- b) Fortbildung der Seitenknospen.- 1) Grosstriebknospen.- 2) Kurztriebknospen.- 3) Verborgene Knospen.- 4) Kugeltriebknospen.- Funktion der Knospen.- Nebenorgane. 71.- Afterblatter, Afterstacheln.- Dornen.- Ranken.- Haftwurzeln.- Luftwurzeln.- Haare.- Drusen.- Drittes Kapitel. Die Bliithebildnng. 72.- Mannbarkeit.- Aussetzen der Bluthejahre.- Bildung des Blumenstaubes. 73.- Bildung des Pflanzeneies. 74.- Viertes Kapitel. Die Fruchtbildung. 75.- Funftes Kapitel. Das reife Samenkorn. 76.- Die Samenhaute.- Die Mandel.- B. Die Pflanzenglieder des absteigenden Stockes.- Entstehungsweise. 77.- Stellungsgesetze. 78.- Verzweigungen. 79.- Unabhangigkeit der Wurzelentstehung vom Alter der Mutterwurzel. 80.- Triebwurzeln und Saugwurzeln. 81.- Verrichtungen der Wurzeln.- Nahrungsaufnahme. 82.- Bewegung des Wurzelsaftes. 83.- Wahlvermoegen der Wurzeln. 84.- Assimilationsvermoegen der Wurzeln. 85.- Ausscheidungen durch die Wurzeln. 86.- Eindringen der Wurzeln in den Boden. 87.- Vierte Abtheilung. Entwickelungsgeschichte der Gesammtpflanze.- Erstes Kapitel. Die Fortpflanzung.- Die zweigeschlechtige Fortpflanzung. 88.- 1) Das Befruchtungsgeschaft der Holzpflanzen.- 2) Folgen der Befruchtung.- a) Das Reifen des Samenkornes.- b) Die Fortbildung des Keimes.- c) Die Ansammlung von Reservestoffen in Samenlappen oder im Samenweiss.- 3) Die Fruchtreife.- 4) Die Samenruhe.- Die geschlechtlose Fortpflanzung. 89.- 1) Die Fortpflanzung durch Steckreiser und durch Setzstangen.- 2) Durch Absenker.- 3) Durch Wurzelbrut.- 4) Durch Auslaufer.- 5) Durch Pfropfen und Oculiren.- Zweites Kapitel. Die Keimung.- 1) Aeussere Bedingungen der Keimung.- 2) Keimfahigkeit des Samenkornes.- 3) Ruckbildung der Reservestoffe in Bildungssaft.- 4) Ernahrung des Keimes.- 5) Wachsthum des Keimes.- Drittes Kapitel. Die Ernahrung.- 1) Zur Orientirung.- 2) Ueber den Bedarf der Holzpflanze an Rohstoffen der Ernahrung; uber deren Bezugsquellen und uber die Aufnahme derselben in die Pflanze.- a) Der Kohlenstoffbedarf.- b) Der Bedarf an atmospharischer Luft.- c) Der Sauerstoffbedarf.- d) Der Wasserstoffbedarf.- e) Der Stickstoffbedarf.- f) Der Bedarf an Phosphor und an Schwefel.- g) Der Bedarf an Kieselsaure, Kali, Kalk, Talk, Eisen und Mangan.- h) Der Wasserbedarf.- i) Warmebedarf.- k) Lichtbedarf.- 1) Elektricitat.- 3) Bewegung und Veranderung des Pflanzensaftes.- a) Begrundung.- b) Ursachen der Saftbewegung.- I. Endosmotische Hebung.- II. Capillaritat.- III. Verdunstung.- IV. Schwerkraft.- V. Zugkraft durch Stoffverbrauch.- VI. Luftdruck.- VII. Gesammtwirkung verschiedenartiger bewegender Krafte.- 4) Vom Thranen und Bluten der Baume.- a) Das Thranen.- b) Das Bluten.- c) Die Saftbewegung im belaubten Baume.- d) Winterruhe.- Viertes Kapitel. Wachsthum.- Das Wachsen der kleinsten, organisirten Pflanzentheile. 90.- Das Wachsen der Gesammtpflanze. 91.- Vegetationsperioden. 92.- Quantitat des Zuwachses. 93.- a) Nach der Pflanzenart.- b) Nach Maassgabe des Standorts.- c) Nach Verschiedenheit der Erzeugung und Erziehung.- d) Nach Verschiedenheit individueller Eigenschaften.- Funftes Kapitel. Reproduktion. 94.- 1) Von den normalen Reproduktionserscheinungen.- 2) Die abnorme Reproduktion.- a) Die Ueberwallung.- b) Die Bekleidung.- c) Die Adventivknospenbildung.- d) Die Knospenwurzeln.- e) Die Terminalknospenbildung.- f) Neubildungen an Steckreisern und Absenkern.- Sechstes Kapitel. Metamorphose. 95.- Siebentes Kapitel. Gallwuchs. 96.- Achtes Kapitel. Instinkt. 97.- Neuntes Kapitel. Reizbarkeit. 98.- Zehntes Kapitel. Strecken und Beugen. 99.- Elftes Kapitel. Leben und Lebenskraft. 100.- Zwoelftes Kapitel. Krankheiten und Tod. 101.- Verzeichniss der fruheren botanischen Werke des Verfassers.- Erklarungen zu den nachfolgenden Tafeln.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List