Volkswirtschaftslehre 1: Grundlegende Mikro- und Makroökonomik

Author:   Horst Hanusch ,  Thomas Kuhn ,  Uwe Cantner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   6., verb. Aufl. 2002
ISBN:  

9783540432883


Pages:   524
Publication Date:   20 February 2002
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $62.49 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Volkswirtschaftslehre 1: Grundlegende Mikro- und Makroökonomik


Add your own review!

Overview

Das Lehrbuch Volkswirtschaftslehre 1 präsentiert eine leicht verständliche und moderne Einführung in die volkswirtschaftliche Theorie und Politik. Es werden die Grundlagen der Nationalökonomie erläutert, die vor allem für Studierende der Anfangssemester an Hochschulen und Wirtschaftsakademien von großer Bedeutung sind. Basierend auf einer Erklärung elementarer Begriffe und Prinzipien der Volkswirtschaftslehre befaßt sich der zweite und dritte Teil des Buches mit den großen Teilgebieten dieses Faches, nämlich der Mikro- und der Makroökonomie. Der gesamte Lehrstoff wird durch Graphiken und Zahlenbeispiele ergänzt und enthält zudem zahlreiche aktuelle Bezüge, um wichtige Zusammenhänge hervorzuheben. Der geplante Band Volkswirtschaftslehre 2 vertieft zentrale Themen der Mikro- und Makroökonomie und erweitert diese um neue Fragestellungen.

Full Product Details

Author:   Horst Hanusch ,  Thomas Kuhn ,  Uwe Cantner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   6., verb. Aufl. 2002
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.680kg
ISBN:  

9783540432883


ISBN 10:   3540432884
Pages:   524
Publication Date:   20 February 2002
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I: Grundlagen.- 1. Erkenntnisobjekt und Prinzipien der Volkswirtschaftslehre.- 1.1 Grundlegende Probleme in einer Volkswirtschaft.- 1.2 Das Prinzip der Knappheit.- 1.3 Das Opportunitatskostenprinzip.- 1.4 Das oekonomische Prinzip.- 1.5 Das marktwirtschaftliche Prinzip.- 1.6 Das Prinzip der oekonomischen Anreize.- 1.7 Das Prinzip staatlicher Korrekturen.- 1.8 Das Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit.- 1.9 Das Prinzip des innovativen Wandels.- Kontrollfragen zu Kapitel 1.- 2. Knappheit, Tausch und Effizienz.- 2.1 Die Produktionsmoeglichkeiten.- 2.1.1 Transformationskurve.- 2.1.2 Produktionsfunktion und Ertragsgesetz.- 2.1.3 Transformationskurve und Produktionsfunktion.- 2.1.4 Ineffizienzen.- 2.1.5 Technischer Fortschritt und Zunahme des Faktorbestands.- 2.1.6 Das Gesetz der zunehmenden Opportunitatskosten.- 2.2 Tausch.- 2.3 Effizienz.- Kontrollfragen zu Kapitel 2.- 3. Markte und Preise.- 3.1 Der Markt als Koordinationsmechanismus.- 3.2 Plane der privaten Haushalte.- 3.3 Plane der Unternehmen.- 3.4 Preisbildung auf dem Gutermarkt.- 3.4.1 Die Nachfragefunktion.- 3.4.2 Die Angebotsfunktion.- 3.4.3 Das Marktgleichgewicht.- 3.4.4 Angebots- und Nachfrageelastizitaten.- 3.5 Die Effizienz der vollstandigen Konkurrenz.- Kontrollfragen zu Kapitel 3.- 4. Der Staat.- 4.1 Allokationspolitik.- 4.1.1 Wettbewerbspolitik.- 4.1.2 Externe Effekte und Umweltpolitik.- 4.1.3 OEffentliche Guter.- 4.2 Stabilisierungspolitik.- 4.3 Verteilungspolitik.- 4.4 Die Staatstatigkeit in der Bundesrepublik Deutschland.- Anhang: Tabellen zur Staatstatigkeit.- Kontrollfragen zu Kapitel 4.- 5. Methodische Fragen.- 5.1 Gesetzmassigkeiten in der Volkswirtschaftslehre.- 5.2 Erkenntnisobjekt der Volkswirtschaftslehre.- 5.3 Modelle.- 5.4 Theorien.- 5.4.1 Deduktion.- 5.4.2 Induktion.- 5.5 Gultigkeit und Anwendbarkeit von Theorien.- 5.6 Experimentelle OEkonomie.- Anhang: Beispiel fur die Bildung eines mathematischen Modells.- Kontrollfragen zu Kapitel 5.- Verwendete Literatur zu Teil I.- II: Mikrooekonomische Theorie.- 6. Konsum und Nachfrage.- 6.1 Determinanten der Nachfrage.- 6.2 Praferenzen und Praferenzordnungen.- 6.3 Nutzenfunktionen.- 6.4 Eigenschaften von Nutzenfunktionen.- 6.5 Indifferenzkurven.- 6.6 Nutzenmaximierung.- 6.7 Nachfragefunktionen.- 6.7.1 Einkommensanderungen.- 6.7.2 Preisanderungen.- Anhang zu Kapitel 6.- Kontrollfragen zu Kapitel 6.- 7. Produktion und Angebot.- 7.1 Determinanten des Angebots.- 7.2 Die Produktionsfunktion.- 7.2.1 Allgemeine Definitionen.- 7.2.2 Partielle Faktorvariation.- 7.2.3 Isoquanten.- 7.2.4 Niveauvariation und Skalenertrage.- 7.2.5 Linear-limitationale Produktionsfunktionen.- 7.3 Kostenminimierung.- 7.3.1 Minimalkostenkombination.- 7.3.2 Expansionspfad einer Unternehmung.- 7.4 Kostenfunktionen.- 7.5 Gewinnmaximierung.- 7.6 Die Angebotsfunktion.- Anhang zu Kapitel 7.- Kontrollfragen zu Kapitel 7.- 8. Preisbildung auf den Gutermarkten.- 8.1 Vollstandige Konkurrenz.- 8.2 Gesamtnachfrage.- 8.3 Gesamtangebot.- 8.4 Marktgleichgewicht bei vollstandiger Konkurrenz.- 8.5 Preisbildung auf dem Monopolmarkt.- Kontrollfragen zu Kapitel 8.- 9. Der Arbeitsmarkt.- 9.1 Das Arbeitsangebot.- 9.2 Die Arbeitsnachfrage.- 9.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt.- 9.4 Arbeitslosigkeit.- Kontrollfragen zu Kapitel 9.- 10. Marktversagen und Staatseingriffe.- 10.1 Konsumenten- und Produzentenrente.- 10.2 Marktversagen.- 10.2.1 Monopolmacht.- 10.2.2 Externe Effekte.- 10.2.3 OEffentliche Guter.- Kontrollfragen zu Kapitel 10.- Verwendete Literatur zu Teil II.- III: Makrooekonomische Theorie und Politik.- 11. Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt.- 11.1 Grundlegende Berechnungsmethoden des Sozialprodukts.- 11.2 Das Sozialprodukt in einer stationaren Volkswirtschaft.- 11.3 Das Sozialprodukt in einer Volkswirtschaft mit Kapitalbildung.- 11.4 Der Staat in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 11.5 Berechnung des Sozialprodukts in einer offenen Volkswirtschaft..- 11.6 UEberblick uber die Sozialproduktsberechnung.- 11.7 Schwachen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 11.8 Erfassung von Arbeitslosigkeit und Inflation.- Kontrollfragen zu Kapitel 11.- 12. Grundzusammenhange der Makrooekonomik: Aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage.- 12.1 Die Grundzusammenhange im UEberblick.- 12.1.1 System der Volkswirtschaft aus theoretischer Sicht.- 12.1.2 System der Volkswirtschaft in politischer Betrachtung.- 12.2 Die aggregierte Nachfrage.- 12.3 Das aggregierte Angebot.- 12.3.1 Klassik.- 12.3.2 Keynes'sche Theorie.- 12.3.3 Neoklassische Synthese.- 12.3.3.1 Kurzfristige Betrachtung.- 12.3.3.2 Langfristige Betrachtung.- 12.4 Zusammenspiel von aggregierter Nachfrage und aggregiertem Angebot.- 12.4.1 Inflation und Deflation in der Klassik.- 12.4.2 Veranderung der Nachfrage im Keynes'schen Modell.- 12.4.3 Nachfrage- und Angebotsschocks in der Konzeption der neoklassischen Synthese.- Kontrollfragen zu Kapitel 12.- 13. Nachfrageorientierte Makrooekonomik.- 13.1 Einfache Theorie des Multiplikators.- 13.1.1 Keynes'sche Kreislaufbetrachtung.- 13.1.2 Der Investitionsmultiplikator.- 13.2 Grundzuge der staatlichen Fiskalpolitik.- 13.2.1 Outputwirkungen der Staatsausgaben.- 13.2.2 Outputwirkungen der Besteuerung.- 13.2.3 Fiskalpolitik in der Praxis.- Kontrollfragen zu Kapitel 13.- 14. Die Rolle des Geldes in der Makrooekonomik.- 14.1 Geldfunktionen und Gelddefinitionen.- 14.1.1 Geldfunktionen.- 14.1.2 Gelddefinition und Geldmenge.- 14.2 Das Geldangebot.- 14.2.1 Institutionale Organisation des Geldangebots.- 14.2.2 Die Geldproduktion der Kreditinstitute.- 14.2.3 Das wirtschaftspolitische Instrumentarium der Notenbank.- 14.2.4 Die Geldangebotskurve.- 14.3 Die Geldnachfrage.- 14.3.1 Motive der Geldhaltung.- 14.3.2 Spekulationsnachfrage nach Geld.- 14.3.3 Die Geldnachfragefunktion.- 14.4 Das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage.- 14.5 Geld- und Guterwirtschaft im Zusammenwirken.- 14.5.1 Keynes'sche Theorie.- 14.5.2 Main-Stream-OEkonomen.- 14.5.3 Monetarismus.- 14.5.4 Die Keynesianismus-Monetarismus Debatte.- 14.6 Geld- und Fiskalpolitik bei wachsender Staatsverschuldung.- 14.6.1 Begriff und Entwicklung der Staatsschuld.- 14.6.2 Grundlegende Gefahren einer wachsenden Staatsschuld.- 14.6.3 Wirkungen einer wachsenden Staatsschuld auf die aggregierte Nachfrage.- 14.6.4 Wirkungen einer wachsenden Staatsschuld auf das aggregierte Angebot.- Kontrollfragen zu Kapitel 14.- 15. Die makrooekonomische Bedeutung der Phillips-Kurve.- 15.1 Originare Phillips-Kurve.- 15.2 Modifizierte Form der Phillips-Kurve.- 15.3 Erklarungsansatze fur die modifizierte Phillips-Kurve.- 15.4 Neuere Befunde zur Phillips-Kurve.- 15.5 Adaptive und rationale Erwartungen.- 15.6 Um Erwartungen erweiterte Phillips-Kurve.- 15.6.1 Phillips-Kurve bei adaptiven Erwartungen.- 15.6.2 Phillips-Kurve bei rationalen Erwartungen.- 15.7 Kritikpunkte an der langfristig vertikalen Phillips-Kurve.- 15.8 Der Ansatz der NAIRU.- 15.9 Hysteresis-Effekt.- Kontrollfragen zu Kapitel 15.- 16. Angebotsorientierte Makrooekonomik.- 16.1 Die Entwicklung des aggregierten Angebots.- 16.1.1 Die langfristige Entwicklung des aggregierten Angebots: Wachstum.- 16.1.2 Die kurzfristige Entwicklung des aggregierten Angebots: Konjunktur.- 16.2 Wirtschaftliches Wachstum.- 16.2.1 Determinanten und stilisierte Fakten des Wachstums im UEberblick.- 16.2.2 Wachstum durch den Mehreinsatz des Produktionsfaktors Kapital.- 16.2.3 Wachstum durch exogenen technologischen Fortschritt.- 16.2.4 Wachstum durch endogenen technologischen Fortschritt.- 16.2.5 Produktivitat als Masszahl des technischen Fortschritts.- 16.3 Konjunkturelle Schwankungen des Sozialprodukts.- 16.3.1 Konjunkturzyklus und stilisierte Fakten.- 16.3.2 Angebotsorientierte Konjunkturtheorien.- 16.3.3 Die Auslastung des Produktionspotentials und Beschaftigung.- 16.3.4 Konjunkturdiagnose und -prognose.- 16.4 Zyklisches Wachstum.- 16.5 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.- 16.5.1 Supply-Side Economics als wirtschaftspolitisches Konzept.- 16.5.2 Technologiepolitik.- Kontrollfragen zu Kapitel 16.- 17. Internationale Makrooekonomik.- 17.1 Die Zahlungsbilanz.- 17.2 Wechselkurs und Zahlungsbilanz.- 17.2.1 Was ist ein Wechselkurs?.- 17.2.2 Flexible Wechselkurse.- 17.2.3 Feste Wechselkurse.- 17.3 Theoretische Ansatze zur Erklarung des Wechselkurses.- 17.3.1 Langfristige Betrachtungsweise.- 17.3.2 Mittelfristige Betrachtungsweise.- 17.3.3 Kurzfristige Betrachtungsweise.- 17.4 Geschichtliche Entwicklung der Wechselkurssysteme.- 17.4.1 System der Goldwahrung.- 17.4.2 Bretton Woods System.- 17.4.3 Das Weltwahrungssystem heute.- 17.5 Europaische Wahrungsintegration.- 17.6 Internationaler Handel und Theorie des komparativen Vorteils.- 17.6.1 Grunde fur Aussenhandel.- 17.6.2 Gesetz des komparativen Vorteils.- 17.6.3 Preisbestimmung bei Aussenhandel.- 17.6.4 Beschrankungen im internationalen Handel.- 17.6.5 Globalisierung und Strategische Handelspolitik.- Kontrollfragen zu Kapitel 17.- Verwendete Literatur zu Teil III.- Sach- und Personenregister.- Verzeichnis der Abkurzungen und Variablen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List