Von Zahlen und Größen: Dritthalbtausend Jahre Theorie und Praxis - Band 1

Author:   Heinz Lüneburg ,  Heinz L Neburg ,  Heinz L Neburg
Publisher:   Birkhauser Verlag AG
Edition:   2008 ed.
ISBN:  

9783764387761


Pages:   655
Publication Date:   16 May 2008
Format:   Hardback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $366.96 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Von Zahlen und Größen: Dritthalbtausend Jahre Theorie und Praxis - Band 1


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Heinz Lüneburg ,  Heinz L Neburg ,  Heinz L Neburg
Publisher:   Birkhauser Verlag AG
Imprint:   Birkhauser Verlag AG
Edition:   2008 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.70cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.336kg
ISBN:  

9783764387761


ISBN 10:   3764387769
Pages:   655
Publication Date:   16 May 2008
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Groessen.- Zahlen.- Das zehnte Buch.- Gleichungen vom 2., 3. und 4. Grade.- Negative und komplexe Zahlen, Polynome.- Nullstellen von Polynomen.

Reviews

Aus den Rezensionen: An vielen Stellen erm glicht der Autor einen tiefen Einblick in seine Forschungst tigkeit, wenn er verschiedene bersetzungen untereinander und mit dem Originaltext vergleicht; ein sehr anschauliches Beispiel von Quellenkritik. Bei solchen Gelegenheiten werden auch die Urspr nge von W rtern und Begriffen erkl rt Der Autor bringt auch Anekdoten Damit empfindet man die Lekt re dieses Buches als kurzweilig ... (M. Kronfellner, in: IMN Internationale Mathematische Nachrichten, December/2011, Issue 218, S. 55)


Aus den Rezensionen: An vielen Stellen ermoglicht der Autor einen tiefen Einblick in seine Forschungstatigkeit, wenn er verschiedene Ubersetzungen untereinander und mit dem Originaltext vergleicht; ein sehr anschauliches Beispiel von Quellenkritik. Bei solchen Gelegenheiten werden auch die Ursprunge von Wortern und Begriffen erklart Der Autor bringt auch Anekdoten Damit empfindet man die Lekture dieses Buches als kurzweilig ... (M. Kronfellner, in: IMN Internationale Mathematische Nachrichten, December/2011, Issue 218, S. 55)


Aus den Rezensionen: “… An vielen Stellen ermöglicht der Autor einen tiefen Einblick in seine Forschungstätigkeit, wenn er verschiedene Übersetzungen untereinander und mit dem Originaltext vergleicht; ein sehr anschauliches Beispiel von Quellenkritik. Bei solchen Gelegenheiten werden auch die Ursprünge von Wörtern und Begriffen erklärt … Der Autor bringt auch Anekdoten … Damit empfindet man die Lektüre dieses Buches als kurzweilig ...“ (M. Kronfellner, in: IMN Internationale Mathematische Nachrichten, December/2011, Issue 218, S. 55)


Aus den Rezensionen: .. . An vielen Stellen erm glicht der Autor einen tiefen Einblick in seine Forschungst tigkeit, wenn er verschiedene bersetzungen untereinander und mit dem Originaltext vergleicht; ein sehr anschauliches Beispiel von Quellenkritik. Bei solchen Gelegenheiten werden auch die Urspr nge von W rtern und Begriffen erkl rt ... Der Autor bringt auch Anekdoten ... Damit empfindet man die Lekt re dieses Buches als kurzweilig ... (M. Kronfellner, in: IMN Internationale Mathematische Nachrichten, December/2011, Issue 218, S. 55)


Aus den Rezensionen: An vielen Stellen erm glicht der Autor einen tiefen Einblick in seine Forschungst tigkeit, wenn er verschiedene bersetzungen untereinander und mit dem Originaltext vergleicht; ein sehr anschauliches Beispiel von Quellenkritik. Bei solchen Gelegenheiten werden auch die Urspr nge von W rtern und Begriffen erkl rt Der Autor bringt auch Anekdoten, sogar ber sich selbst (M. Kronfellner, in: IMN Internationale Mathematische Nachrichten, December/2011, Issue 218, S. 55)


Aus den Rezensionen: An vielen Stellen erm glicht der Autor einen tiefen Einblick in seine Forschungst tigkeit, wenn er verschiedene bersetzungen untereinander und mit dem Originaltext vergleicht; ein sehr anschauliches Beispiel von Quellenkritik. Bei solchen Gelegenheiten werden auch die Urspr nge von W rtern und Begriffen erkl rt Der Autor bringt auch Anekdoten Damit empfindet man die Lekt re dieses Buches als kurzweilig ... (M. Kronfellner, in: IMN Internationale Mathematische Nachrichten, December/2011, Issue 218, S. 55) Aus den Rezensionen: An vielen Stellen ermoglicht der Autor einen tiefen Einblick in seine Forschungstatigkeit, wenn er verschiedene Ubersetzungen untereinander und mit dem Originaltext vergleicht; ein sehr anschauliches Beispiel von Quellenkritik. Bei solchen Gelegenheiten werden auch die Ursprunge von Wortern und Begriffen erklart Der Autor bringt auch Anekdoten Damit empfindet man die Lekture dieses Buches als kurzweilig ... (M. Kronfellner, in: IMN Internationale Mathematische Nachrichten, December/2011, Issue 218, S. 55) Aus den Rezensionen: .. . An vielen Stellen erm�glicht der Autor einen tiefen Einblick in seine Forschungst�tigkeit, wenn er verschiedene �bersetzungen untereinander und mit dem Originaltext vergleicht; ein sehr anschauliches Beispiel von Quellenkritik. Bei solchen Gelegenheiten werden auch die Urspr�nge von W�rtern und Begriffen erkl�rt ... Der Autor bringt auch Anekdoten ... Damit empfindet man die Lekt�re dieses Buches als kurzweilig ... (M. Kronfellner, in: IMN Internationale Mathematische Nachrichten, December/2011, Issue 218, S. 55) Aus den Rezensionen: An vielen Stellen ermoglicht der Autor einen tiefen Einblick in seine Forschungstatigkeit, wenn er verschiedene Ubersetzungen untereinander und mit dem Originaltext vergleicht; ein sehr anschauliches Beispiel von Quellenkritik. Bei solchen Gelegenheiten werden auch die Ursprunge von Wortern und Begriffen erklart Der Autor bringt auch Anekdoten Damit empfindet man die Lekture dieses Buches als kurzweilig ... (M. Kronfellner, in: IMN Internationale Mathematische Nachrichten, December/2011, Issue 218, S. 55) Aus den Rezensionen: An vielen Stellen ermoglicht der Autor einen tiefen Einblick in seine Forschungstatigkeit, wenn er verschiedene Ubersetzungen untereinander und mit dem Originaltext vergleicht; ein sehr anschauliches Beispiel von Quellenkritik. Bei solchen Gelegenheiten werden auch die Ursprunge von Wortern und Begriffen erklart Der Autor bringt auch Anekdoten Damit empfindet man die Lekture dieses Buches als kurzweilig ... (M. Kronfellner, in: IMN Internationale Mathematische Nachrichten, December/2011, Issue 218, S. 55)


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List