|
|
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Dt. MAB-Nationalkomitee beim Bundesministerium f. Umwelt, Naturschutz u. Reaktorsicherheit (BMU) , Naturschutz U Reaktorsicherheit (Bmu) Dt Mab-Nationalkomitee Beim Bundesministerium F Umwelt, NaturschutzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2004 ed. Weight: 0.800kg ISBN: 9783540200802ISBN 10: 3540200800 Pages: 310 Publication Date: 04 December 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents2. Nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der Biospharenreservate.- 2.1 MAB - ein Programm im Wandel der Zeit.- 2.2 Das Weltnetz der Biospharenreservate.- 2.3 Biospharenreservate: Modellregionen fur die Zukunft.- 2.4 Das Netzwerk der Biospharenreservate in Deutschland.- 3. Neue Konzepte fur die Modellregionen.- 3.1 Mensch und Biosphare.- 3.1.1 Menschen und Kulturen in Biospharenreservaten.- 3.1.2 Von der Umweltbildung zum Lernen fur Nachhaltigkeit.- 3.1.3 Kommunikation und Kooperation.- 3.2 Schutz von Natur und Landschaft.- 3.2.1 Ziele und Handlungsansatze fur den Naturschutz.- 3.2.2 Kultur- und Naturlandschaften und neue Wildnis.- 3.2.3 Kulturlandschaften und Biodiversitat.- 3.2.4 Bewahrt die Mannigfaltigkeit! Aus der Praxis der Landschaftspflege.- 3.2.5 Bedeutung der Naturwacht.- 3.3 Nachhaltige Regionalentwicklung.- 3.3.1 Nachhaltiges Wirtschaften.- 3.3.2 Nachhaltige Landbewirtschaftung.- 3.3.3 Nachhaltige Waldwirtschaft.- 3.3.4 Nachhaltige Tourismusentwicklung.- 3.3.5 Umweltorientierte Unternehmensfuhrung in der Industrie.- 3.4 Forschung und Monitoring in Biospharenreservaten.- 3.5 Planungen fur Biospharenreservate.- 3.6 Biospharenreservate in der Entwicklungszusammenarbeit.- 3.7 Die Weiterentwicklung des deutschen Systems der Biospharenreservate - Modellregionen fur eine Nachhaltige Entwicklung.- 4. Fallbeispiele aus der Praxis.- 4.1 Vom Rhoenschaf bis zum Rhoener Apfel: Regionalvermarktung (BR Rhoen).- 4.2 Das Wildniscamp am Falkenstein (BR Bayerischer Wald).- 4.3 Der Jobmotor Biosphare - eine Existenzgrundungsinitiative (BR Sudost-Rugen).- 4.4 Die Regionalmarke als Arbeitsinstrument fur nachhaltige Regionalentwicklung.- 4.5 Das Rahmenkonzept als regionale Agenda 21 (BR Schaalsee).- 4.6 Tourismus mit der Natur - Naturschutz mit den Menschen: Besucherlenkung im Biospharenreservat (BR Vessertal-Thuringer Wald).- 4.7 Nachhaltige Landwirtschaft auf den Halligen (BR Schieswig-Hoisteinisches Wattenmeer).- 4.8 Umweltbildung: Eine Voraussetzung foer Nachhaltige Entwicklung (BR Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft).- 4.9 Gesundheit und Biospharenreservat (BR Berchtesgaden).- 4.10 Naturliche Dynamik mitten in Europa (BR Niedersachsisches Wattenmeer).- 4.11 Gastvogelmanagement in der Elbtalaue (BR Flusslandschaft Elbe/Niedersachsen).- 4.12 Traditionelle Hofstellen und die Spreewalder Landschaft (BR Spreewald).- 4.13 Auf der Suche nach sich selbst - ein Biospharenreservat im Schatten der Ballungsregion Sudliches Saarland (BR i. G. Bliesgau).- 4.14 Zusammenarbeit des deutschen und des chinesischen MAB-Nationalkomitees.- 4.15 Grenzuberschreitende Biospharenreservate: Win-Win-Loesungen fur Mensch und Natur.- 5. Fallbeispiele aus der Forschung.- 5.1 Forschung und Monitoring in deutschen Biospharenreservaten: Ein UEberblick.- 5.2 Stand der Regionalvermarktung landwirtschaftlicher Produkte in den deutschen Biospharenreservaten.- 5.3 OEkosystemare Umweltbeobachtung.- 5.4 Sozio-oekonomisches Monitoring der schleswig-holsteinischen Wattenmeerregion.- 5.5 Allensbach-Umfrage im Biospharenreservat Rhoen.- 5.6 Das Schorfheide-Chorin-Projekt: Entwicklung von Methoden zur Integration von Naturschutz-Qualitatszielen in die landwirtschaftliche Praxis.- 5.7 Moderationsverfahren begleitend zur Pflege- und Entwicklungsplanung fur das Gewasserrandstreifenprojekt im Biospharenreservat Spreewald.- 5.8 Naturschutz und oekologischer Landbau im Biospharenreservat - das Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben OEkodorf Brodowin.- 5.9 Die Weiterentwicklung und Erprobung des oekosystemaren Ansatzes der Biodiversitatskonvention in ausgewahlten Waldbiospharenreservaten.- 6. Biospharenreservate in Deutschland: Ein UEberblick.- 6.1 Deutschland in Stichworten.- 6.2 Die UNESCO-Biospharenreservate in Deutschland.- - Biospharenreservat Sudost-Rugen.- - Biospharenreservat Schieswig-Hoisteinisches Wattenmeer.- - Biospharenreservat Hamburgisches Wattenmeer.- - Biospharenreservat Niederaachsisches Wattenmeer.- - Biospharenreservat Schaalsee.- - Biospharenreservat Schorfheide-Chorin.- - Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe.- - Biospharenreservat Spreewald.- - Biospharenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.- - Biospharenreservat Vessertal-Thuringer Wald.- - Biospharenreservat Rhoen.- - Biospharenreservat Pfalzerwald-Nordvogesen.- - Biospharenreservat Bayerischer Wald.- - Biospharenreservat Berchtesgaden.- 7. Anhang.- 7.1 Die Internationalen Leitlinien fur das Weltnetz der Biospharenreservate.- 7.2 Nationale Kriterien.- 7.3 Leitbilder des deutschen Dachverbandes fur GroBschutzgebiete EUROPARC Deutschland e. V..- 7.4 Abkurzungsverzeichnis.- 7.5 Glossar.- 7.6 Sachverzeichnis.- 7.7 Autorenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||