Schutztechnik in Elektroenergiesystemen: Grundlagen, Stand der Technik, Neuentwicklungen

Author:   Helmut Ungrad ,  Willibald Winkler ,  Andrzej Wiszniewski
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl. 1994
ISBN:  

9783540578321


Pages:   416
Publication Date:   26 May 1994
Format:   Hardback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $710.16 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Schutztechnik in Elektroenergiesystemen: Grundlagen, Stand der Technik, Neuentwicklungen


Add your own review!

Overview

In die zweite Auflage dieses bewährten Lehr- und Nachschlagewerks für Studium und Weiterbildung wurden wesentliche Aktualisierungen aufgenommen. Gegenstand ist die Schutztechnik in der gesamten elektrischen Energietechnik. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Schutztechnik: Einführung.- Typische Fehlerarten.- Wichtige Fehlererfassungskriterien.- Meßwandler für Schutzzwecke.- Spannungswandler.- Analoge Schutztechnik: Statische Schutzrelais und Schutzsysteme.- Praktische Anwendung von Fehlererfassungskriterien.- Analoger Netz- und Anlagenschutz.- Analoger Maschinenschutz.- Digitale Schutztechnik: Rechnergestützte Schutz- und Steuertechnik.- Umformung analoger Größen in digitale Signale.- Digitale Signalaufbereitung.- Meßalgorithmen.- Logische Strukturen von digitalen Schutzeinrichtungen.

Full Product Details

Author:   Helmut Ungrad ,  Willibald Winkler ,  Andrzej Wiszniewski
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl. 1994
Dimensions:   Width: 16.50cm , Height: 3.00cm , Length: 23.90cm
Weight:   0.805kg
ISBN:  

9783540578321


ISBN 10:   3540578323
Pages:   416
Publication Date:   26 May 1994
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

A Grundlagen Der Schutztechnik.- 1 Einführung.- 1.1 Aufgaben der Schutztechnik.- 1.2 Anforderungen an die Schutzeinrichtungen.- 1.3 Grundsätzlicher Aufbau von Schutzsystemen.- 2 Typische Fehlerarten in Elektroenergiesystemen und seinen Elementen.- 2.1 Kurzschlüsse.- 2.2 Netz - Erdschlüsse.- 2.3 Leiterunterbrechungen.- 2.4 Windungsschlüsse in Maschinen.- 2.5 Überlast.- 2.6 Wirkleistungsdefizit.- 2.7 Weitere Fehler und Störungen.- 3 Wichtigste Fehlererfassungskriterien.- 3.1 Überstrom.- 3.2 Stromdifferenz.- 3.3 Strom — Phasenwinkeldifferenz.- 3.4 Über — und Unterspannung.- 3.5 Leistungsrichtung.- 3.6 Symmetrische Komponenten von Strom und Spannung.- 3.7 Impedanz.- 3.8 Frequenz.- 3.9 Zusätzliche Schutzkriterien.- 3.10 Zusammenfassung.- 4 Meßwandler für Schutzzwecke.- 4.1 Stromwandler.- 4.1.1 Konventionelle Stromwandler.- 4.1.2 Stromwandler mit Luftspalten.- 4.1.3 Nichtkonventionelle Stromwandler.- 4.2 Spannungswandler.- 4.2.1 Induktive Spannungswandler.- 4.2.2 Kapazitive Spannungswandler.- 4.2.3 Nichtkonventionelle Spannungswandler.- B Analoge Schutztechnik.- 5 Statische Schutzrelais und Schutzsysteme.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Aufbau statischer Schutzeinrichtungen.- 5.3 Grundbausteine.- 5.3.1 Meßwertaufbereitung.- 5.3.1.1 Eingangsumformer.- 5.3.1.2 Mischwandler.- 5.3.1.3 Drehfeldscheider.- 5.3.1.4 Oberschwingungsfilter.- 5.3.2 Meßglieder.- 5.3.2.1 Meßglieder einer Meßgröße: Grenzwertgeber.- 5.3.2.2 Meßglieder mehrerer Meßgrößen: Amplitudenvergleich.- 5.3.2.3 Meßglieder mehrerer Meßgrößen: Phasenvergleich.- 5.3.3 Verzögerungsglieder.- 5.3.4 Hilfsenergie — Versorgungseinheiten.- 5.3.5 Auslöselogik.- 5.3.6 Auslöseeinheit.- 5.3.7 Meldeeinheit.- 5.3.8 Optokopplereinheit.- 5.3.9 Dauerüberwachungs — und Prüfeinheiten.- 5.4 Integration der Bausteine zu Schutzeinrichtungen.- 5.5 Integration von Schutzeinrichtungen zu Schutzsystemen.- 6 Praktische Anwendung von Fehlererfassungskriterien mit analogen Schutzeinrichtungen.- 6.1 Überstromschutz.- 6.1.1 Unverzögerter Überstromschutz.- 6.1.2 Verzögerter überstromschutz.- 6.1.3 Verzögerter Überstrom — Unterspannungsschutz.- 6.1.4 Verzögerter Überstrom — Richtungsschutz.- 6.2 Stromdifferentialschutz.- 6.3 Distanzschutz.- 6.3.1 Allgemeine Wirkungsweise.- 6.3.2 Aufbau von Distanzschutzeinrichtungen.- 6.3.2.1 Einsystemige Distanzrelais.- 6.3.2.2 Mehrsystemige Distanzrelais.- 6.3.3 Anregekriterien und Anregesysteme.- 6.3.4 Meßsysteme für Distanz — und Richtungsbestimmung.- 6.3.5 Resultierende Auslösekennlinien von Distanzschutzeinrichtungen.- 7 Analoger Netz- und Anlagenschutz.- 7.1 Leitungsschutz.- 7.1.1 Schutzarten.- 7.1.2 Schutzeinrichtungen für die Erfassung von Kurzschlüssen.- 7.1.2.1 Ungerichteter und gerichteter Überstromschutz.- 7.1.2.2 Differentialschutz.- 7.1.2.3 Phasenvergleichsschutz.- 7.1.2.4 Distanzschutz.- 7.1.2.5 Signalvergleichsschutz.- 7.1.2.6 Richtungsvergleichsschutz.- 7.1.2.7 Reserveschutz zur Erfassung von Kurzschlüssen.- 7.1.3 Automatische Kurzunterbrechung (KU).- 7.1.3.1 Ziel und Arten der Kurzunterbrechung.- 7.1.3.2 Zusammenarbeit von KU — Einrichtungen mit dem Leitungsschutz.- 7.1.4 Schutzeinrichtungen für die Erfassung von Erdschlüssen.- 7.1.4.1 Erdschluß — Erfassungskriterien.- 7.1.4.2 Erdschlußstromschutz.- 7.1.4.3 Erdschlußrichtungsschutz.- 7.1.4.4 Erdschlußwischerschutz.- 7.1.4.5 Oberschwingungs — Erdschlußrichtungsschutz.- 7.2 Transformator — und Autotransformatorschutz.- 7.2.1 Schutzarten.- 7.2.2 Schutzeinrichtungen zur Erfassung von Kurz -und Erdkurzschlüssen.- 7.2.2.1 Differentialschutz.- 7.2.2.2 Überstromzeitschutz.- 7.2.2.3 Distanzschutz.- 7.2.2.4 Erdschlußschutz.- 7.2.3 Buchholzschutz.- 7.2.4 Überlastschutz.- 7.2.5 Komplette Schutzsysteme für Transformatoren und Autotransformatoren.- 7.3 Sammelschienenschutz und Schalterversagerschutz.- 7.3.1 Einleitung.- 7.3.2 Sammelschienenschutz mit Stromvergleich.- 7.3.2.1 Stromvergleich mit Stromstabilisierung.- 7.3.2.2 Stromvergleich mit Impedanzstabilisierung.- 7.3.3 Sammelschienenschutz mit Phasenvergleich.- 7.3.4 Sammelschienenschutz mit Stromrichtungsvergleich.- 7.3.5 Sammelschienenschutz durch Verknüpfung von Überstromschutzeinrichtungen.- 7.3.6 Schalterversagerschutz.- 8 Analoger Maschinenschutz.- 8.1 Generatorschutz.- 8.1.1 Fehlerarten und Selelektivschutzeinrichtungen.- 8.1.2 Ständererdschlußschutz.- 8.1.3 Wicklungskurzschlußschutz.- 8.1.3.1 Schutzarten.- 8.1.3.2 Differentialschutz.- 8.1.3.3 Überstromzeitschutz.- 8.1.3.4 Distanzschutz.- 8.1.4 Windungsschlußschutz.- 8.1.5 Läufererdschlußschutz.- 8.1.6 Schieflastschutz.- 8.1.7 Untererregungsschutz.- 8.1.8 Polschlupfschütz.- 8.1.9 Ständer- und Läuferüberlastschutz.- 8.1.10 Spannungssteigerungsschutz.- 8.1.11 Frequenzrückgangsschutz.- 8.1.12 Kraftwerksentkupplungsschutz.- 8.1.13 Rückleistungsschutz.- 8.1.14 Richtlinien für die Wahl von Generatorschutzeinrichtungen.- 8.2 Schutz von Kraftwerks - Blockeinheiten.- 8.2.1 Kraftwerksblöcke als Schutzobjekte.- 8.2.2 Differentialschutzanordnungen.- 8.2.3 Oberspannungsseitiger Distanzschutz als Reserveschutz.- 8.2.4 Übererregungsschutz des Blocktransformators.- 8.2.5 Sonstige Schutzeinrichtungen Kraftwerksblöcke.- 8.2.6 Auslegung der Schutzeinrichtungen für Blöcke.- 8.2.7 Zuordnung der Auslösesignale der Schutzeinrichtungen auf die Schalt- und Abstellorgane.- 8.3 Schutz von Hochspannungs — Drehstrommotoren.- 8.3.1 Fehlerarten und Schutzeinrichtungen.- 8.3.2 Kurzschlußschutz.- 8.3.2.1 Überstromschutz.- 8.3.2.2 Differentialschutz.- 8.3.3 Erdschlußschutz der Ständerwicklung.- 8.3.4 Überlastschutz.- 8.3.4.1 Überlastschutz für den Anlaßvorgang.- 8.3.4.2 Überlastschutz für den stationären Betrieb.- 8.3.5 Schieflastschutz.- 8.3.6 Spannungsrückgangsschutz.- 8.3.7 Außertrittfallschutz für Synchronmotoren.- 8.3.8 Komplette Schutzsysteme für Hochspannungs-Drehstrommotoren.- C Digitale Schutztechnik.- 9 Rechnergestützte Schutz- und Steuertechnik elektrischer Systeme.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Strukturen digitaler Schutz — und Steuersysteme.- 9.2.1 Allgemeines.- 9.2.2 Aufgabenbereich für verschiedene Steuerebenen.- 9.2.3 Aufbau der Rechnerstrukturen in Schaltanlagen.- 9.3 Besondere Eigenschaften digitaler Meß — und Steuermethoden.- 10 Umformung analoger Größen in digitale Meßsignale.- 10.1 Grundsätzliches.- 10.2 Analoge Signalfilterung.- 10.3 Analog/Digitale Signalumformung.- 10.4 Verifikation.- 11 Digitale Signalaufbereitung.- 11.1 Allgemeines zur digitalen Filterung.- 11.2 Synthese von rekursiven Filtern.- 11.2.1 Synthese eines digitalen Tiefpaßfilters.- 11.2.2 Synthese eines digitalen Tiefsperrfilters.- 11.2.3 Synthese eines digitalen Bandpaßfilters.- 11.2.4 Synthese eines digitalen Bandsperrfilters.- 11.3 Synthese von Filtern mit endlicher Impulsantwort.- 11.3.1 Tiefpaßfilter mit endlicher Impulsantwort.- 11.3.2 Bandpaßfilter mit endlicher Impulsantwort.- 11.4 Darstellung des Meßsignals in Form von Orthogonalkomponenten.- 11.4.1 Anwendung der Faltung mit Orthogonalfunktionen.- 11.4.2 Orthogonalisierung durch einfache Signalverzögerung.- 11.4.3 Orthogonalisierung durch doppelte Verzögerung.- 11.5 Digitale Korrelation.- 11.6 Filterung von symmetrischen Komponenten.- 11.6.1 Ausnutzung der Signalverzögerung.- 11.6.2 Filterung durch Anwendung von Ortogonal-komponenten.- 12 Meßalgorithmen für den Digitalschutz.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Digitale Amplitudenmessung eines sinusförmigen Signals.- 12.2.1 Anwendung von Orthogonalkomponenten.- 12.2.2 Ausnützung der Korrelationskoeffizienten.- 12.2.3 Mittelung der Signal-Absolutwerte.- 12.2.4 Anwendungsempfehlungen.- 12.3 Messung der Real — und Imaginärteile des Signals.- 12.3.1 Bestimmung der Signalkomponenten bei Nulldurchgang des Eingangssignals.- 12.3.2 Bestimmung der Signalkomponenten durch Mittelung.- 12.4 Digitale Leistungsmessung.- 12.4.1 Leistungsmessung durch Korrelation von Strom und Spannung.- 12.4.2 Ausnutzung von orthogonalen Strom- und Spannungskomponenten.- 12.4.3 Anwendung von Korrelationskoeffizienten.- 12.5 Digitale Distanzmessung.- 12.5.1 Anwendung von Wirk- und Blindleistungswerten.- 12.5.2 Ausnutzung der Real- und Imaginärteile von Strom und Spannung.- 12.5.3 Anwendung des Leitungsmodells 1.Ordnung.- 12.5.4 Minimierung der Auswirkung von Fehlerwiderständen auf die Distanzmessung.- 12.6 Digitale Frequenzmessung.- 12.6.1 Frequenzmessung durch Impulszählung.- 12.6.2 Frequenzmessung durch Faltung mit einer Walsh-funktion.- 12.6.3 Messung der Frequenzabweichungen durch die Korrelation mit Sinus-/Kosinusfunktionen.- 13 Logische Strukturen von digitalen Schutzeinrichtungen.- 13.1 Logische Funktionsbereiche.- 13.2 Logische Struktur einfacher Schutzeinrichtungen.- 13.3 Logische Struktur zur Bestimmung der Ansprechkennlinie von Distanzschutzeinrichtungen.- 13.4 Logische Struktur von Transformator-Differentialschutzeinrichtungen.- 13.5 Der Aufbau digitaler Schutz- und Steuereinrichtungen.- 13.5.1. Hardware.- 13.5.2 Signallaufplan.- 13.5.3 Systemarchitektur.- 13.5.4 Bedienung.- 13.6 Adaptive Schutzsysteme.- 13.7 Anwendung von Expertensystemen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

lgn

al

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List