Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schülern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung

Author:   Martina Nagenborg
Publisher:   Diplomica Verlag
ISBN:  

9783836684071


Pages:   114
Publication Date:   26 January 2010
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $129.12 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schülern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung


Add your own review!

Overview

In der Schule wird den Schülern mit Hilfe der wortartbezogenen Konzeption die Groß- und Kleinschreibung vermittelt. Dadurch treten sehr bald Schwierigkeiten auf, denn das System und die gelehrten Regeln greifen nicht ineinander. Das verwirrt und irritiert die Kinder, denn sie befinden sich in einem Konflikt zwischen der geforderten richtigen Schreibung und dem gelernten Regelwissen. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte die syntaktische Konzeption sein, denn sie verhindert das Betrachten isolierter einzelner Wörter. Anstatt der Form werden bei diesem Ansatz die funktionalen Eigenschaften der Wörter untersucht. Es findet also eine syntaktische Analyse statt, die verhindert, dass beispielsweise substantivierte Verben nicht als Kerne von Nominalgruppen erkannt werden. Die empirische Untersuchung mit gymnasialen Sechstklässlern in diesem Buch belegt, welche Schwierigkeiten die Schüler mit der satzinternen Großschreibung haben. Dies ist, wie Interviews mit den an der Untersuchung beteiligten Schülern belegen, auf den einseitig wortartbezogenen Unterricht zurückzuführen. Die schwachen Rechtschreiber gehen nach den gelernten Regeln vor, ohne syntaktische Informationen zu berücksichtigen. Die guten Schreiber hingegen gehen über ihr äußeres Regelwissen hinaus und betrachten den gesamten Satz. Sie sind in der Lage zwischen Form und Funktion von Wörtern zu unterscheiden und so erkennen sie die Kerne von Nominalgruppen unabhängig davon, ob die Form des Wortes ein Verb oder Adjektiv ist. Als wichtigste Konsequenz lässt sich sagen, dass ein alternativer Ansatz zur Groß- und Kleinschreibung Einzug in den Unterricht finden sollte, wobei sich sowohl der wortartbezogene Ansatz, als auch der syntaktische nicht gegenseitig ausschließen. Den Kindern sollten verschiedene Konzepte zur Groß- und Kleinschreibung bereit stehen, denn so sind die Lerner in ihrer Schreibentscheidung nicht auf Substantive festgelegt.

Full Product Details

Author:   Martina Nagenborg
Publisher:   Diplomica Verlag
Imprint:   Diplomica Verlag
Dimensions:   Width: 17.80cm , Height: 0.60cm , Length: 25.40cm
Weight:   0.213kg
ISBN:  

9783836684071


ISBN 10:   3836684071
Pages:   114
Publication Date:   26 January 2010
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Martina Nagenborg, Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für die Fächer Deutsch, Erdkunde und katholische Religion am Studienseminar Bocholt, 1. Staatsexamen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abschluss im Mai 2009.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

FRGLC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List