Nichtkonventionelle Energienutzung: Eine Einführung in die physikalischen und technischen Grundlagen

Author:   Erich Rummich
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover Reprint of the Original 1st 1978 ed.
ISBN:  

9783211814833


Pages:   256
Publication Date:   20 May 1981
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $155.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Nichtkonventionelle Energienutzung: Eine Einführung in die physikalischen und technischen Grundlagen


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Erich Rummich
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover Reprint of the Original 1st 1978 ed.
Dimensions:   Width: 17.80cm , Height: 1.50cm , Length: 25.40cm
Weight:   0.590kg
ISBN:  

9783211814833


ISBN 10:   3211814833
Pages:   256
Publication Date:   20 May 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Energie: Bedarf, Dargebot und Bedarfsdeckung.- 1.1. Energiebedarf.- 1.2. Energiedargebot, Energiebedarfsdeckung.- 1.2.1. Erdöl.- 1.2.2. Erdgas.- 1.2.3. Kohle.- 1.2.4. Uran.- 1.2.5. Nichtkonventionelle Energienutzungsmöglichkeiten.- Literatur.- 2. Methoden der Energie-Direktumwandlung.- 2.1. Brennstoffzellen.- 2.1.1. Wirkungsprinzip, Entwicklung.- 2.1.2. Einteilungsmöglichkeiten.- 2.1.3. Physikalische Grundlagen, Zellspannung, Wirkungsgrad.- 2.1.4. Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle.- 2.1.4.1. Zellreaktionen.- 2.1.4.2. Katalysatoren.- 2.1.4.3. Elektroden.- 2.1.4.4. Anwendungsmöglichkeiten.- 2.1.5. Hydrazinzelle.- 2.1.6. Methanolzelle.- 2.1.7. Weitere Niedrigtemperaturzellen.- 2.1.7.1. Ammoniakzelle.- 2.1.7.2. Kohlenwasserstoffzellen.- 2.1.7.3. Biochemische Brennstoffzellen.- 2.1.8. Hochtemperatur-Brennstoffzellen.- Literatur.- 2.2. Solarzellen.- 2.2.1. Einleitung.- 2.2.2. Grundlegende Wirkungsweise, Kenngrößen der Solarzellen.- 2.2.3. Si-Solarzellen.- 2.2.4. GaAs-Solarzellen.- 2.2.5. CdS-Cu2S-Solarzelien.- 2.2.6. Weitere Solarzellentypen.- 2.2.6.1. Schottky-Zellen (Schottky-Barrier Cells).- 2.2.6.2. Gitterförmige Solarzellen.- 2.2.6.3. Solarzellen mit vertikaler Vielschichtanordnung (Multijunction Solar Cells).- 2.2.7. Anwendungsmöglichkeiten der Solarzellen.- 2.2.7.1. Extraterrestrische Anwendungen.- 2.2.7.2. Terrestrische Anwendungszwecke.- Literatur.- 2.3. Thermoelektrische Energieumwandlung.- 2.3.1. Einleitung, Thermoelektrische Effekte.- 2.3.2. Energetisches Verhalten eines thermoelektrischen Generatorelementes.- 2.3.3. Werkstoffe für Thermoelemente.- 2.3.4. Halbleiterthermoelemente und Thermogeneratoren.- 2.3.5. Anwendungsmöglichkeiten.- Literatur.- 2.4. Thermionische Energieumwandlung.- 2.4.1. Einführung, Grundprinzip.- 2.4.2. Wirkungsweise, Kenngrößen.- 2.4.3. Cäsium-Konverter.- 2.4.4. Edelgaskonverter.- 2.4.5. Anwendungsmöglichkeiten.- 2.4.6. Wärmerohre.- Literatur.- 2.5. Radionuklidbatterien.- 2.5.1. Einleitung, Grundbegriffe.- 2.5.2. Verwendete Nuklide.- 2.5.3. Umwandlungsmethoden.- 2.5.3.1. Direkte Methoden.- 2.5.3.2. Indirekte Umwandlungsmethoden.- Literatur.- 2.6. MHD-Energieumwandlung.- 2.6.1. Grundlagen.- 2.6.2. Kanalkonfigurationen.- 2.6.2.1. Faraday-Generator.- 2.6.2.2. Segmentierter Faraday-Generator.- 2.6.2.3. Hall-Generator.- 2.6.3. MHD-Energieumwandlungsanlagen.- 2.6.3.1. Offene MHD-Anlagen.- 2.6.3.2. Geschlossene MHD-Anlagen (Edelgasanlagen).- 2.6.3.3. Flüssig-Metall-MHD-Anlagen.- Literatur.- 3. Nichtkonventionelle Energienutzungsverfahren.- 3.1. Sonnenenergie.- 3.1.1. Die Sonne als Energiequelle.- 3.1.1.1. Sonnenstrahlung, Grundbegriffe.- 3.1.1.2. Berechnung der Sonnenstrahlung auf geneigte ebene Flächen.- 3.1.2. Nutzungsmöglichkeiten der Sonnenenergie.- 3.1.3. Komponenten zur Sonnenenergienutzung im Bauwesen.- 3.1.3.1. Sonnenkollektoren.- 3.1.3.1.1. Flachkollektoren.- 3.1.3.1.2. Konzentrierende Kollektoren.- 3.1.3.2. Wärmeträger.- 3.1.3.3. Wärmespeicher.- 3.1.4. Solarthermische Anlagen.- 3.1.4.1. Warmwasserbereitungsanlagen.- 3.1.4.2, Heizungsanlagen.- 3.1.4.3. Schwimmbadheizungsanlagen.- 3.1.4.4. Kühlen mit Sonnenenergie.- 3.1.5. Solarhäuser.- 3.1.6. Sonnenöfen.- 3.1.7. Solarthermische Kraftwerke.- 3.1.7.1. Kleinkraftwerke.- 3.1.7.2. Großkraftwerke.- 3.1.8. Trinkwassererzeugung, Salzgewinnung.- 3.1.9. Biologische Sonnenenergienutzung.- Literatur.- 3.2. Windenergie.- 3.2.1. Grundsätzliches über Windturbinen (Windkonverter).- 3.2.1.1. Windturbinen mit horizontaler Welle.- 3.2.1.1.1. Leistung einer Windturbine.- 3.2.1.1.2. Bauformen von Windturbinen mit horizontaler Welle.- 3.2.1.2. Windturbinen mit vertikaler Welle.- 3.2.2. Windkraftanlagen.- Literatur.- 3.3. Geothermale Energie.- 3.3.1. Erdwärme, geologische Voraussetzungen für geothermale Felder.- 3.3.2. Nutzungsverfahren geothermischer Energie.- 3.3.2.1. Geothermische Kraftwerke.- 3.3.2.2. Nutzung geothermaler Energie für Heizzwecke.- 3.3.2.3. Hot-Dry-Rock-Verfahren.- Literatur.- 3.4. Nutzung von Niedrigtemperaturwärme.- 3.4.1. Grundprinzip der Wärmepumpe.- 3.4.2. Komponenten der Wärmepumpe.- 3.4.3. Nutzungsmöglichkeiten mit Hilfe von Wärmepumpen.- Literatur.- 3.5. Nutzung von Abwärme — Wärmerückgewinnung.- 3.5.1. Wärmerückgewinnung aus Haushaltsabwasser.- 3.5.2. Wärmerückgewinnung aus Abluft.- 3.5.3. Nutzung der Kraftwerksabwärme.- Literatur.- 3.6. Nutzung von “Meeresenergie”.- 3.6.1. Gezeitenkraftwerke.- 3.6.2. Nutzung des Temperaturgradienten tropischer Meere.- 3.6.3, Nutzung der Wellenenergie.- 3.6.4. Nutzung von Meeresströmungen.- Literatur.- 3.7. Wasserkraftnutzung in Grönland.- Literatur.- 3.8. Energiegewinnung aus Abfällen.- 3.8.1. Biokonversion, Biogaserzeugung.- 3.8.2. Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Abfällen.- 3.8.3. Energiegewinnung durch Müll- und Abfallverbrennung.- Literatur.- 3.9. Kernfusion.- 3.9.1. Einleitung.- 3.9.2. Physikalische Grundlagen der Kernverschmelzung.- 3.9.3. Anordnung zur Erzeugung der hohen Temperaturen und zum magnetischen Plasmaeinschluß.- 3.9.3.1. Offener magnetischer Plasmaeinschluß.- 3.9.3.2. Geschlossener magnetischer Einschluß.- 3.9.4. Fusionsreaktor.- 3.9.5. Fusionsexperimente mit Laser.- Literatur.- 4. Nichtkonventionelle Energieträger.- 4.1. Forderungen an neue Energieträger.- 4.2. Wasserstoff als Energieträger.- 4.2.1. Sicherheitsaspekte bei Verwendung von Wasserstoff.- 4.2.2. Großtechnische Gewinnung von Wasserstoff.- 4.2.2.1. Elektrolyse.- 4.2.2.2. Thermochemische Spaltungsverfahren.- 4.2.3. Solar-Wasserstoffwirtschaft.- 4.2.3.1. Solarthermische Anlagen.- 4.2.3.2. Photoelektrische Umwandlung.- 4.2.3.3. Photochemische Prozesse zur Wasserstofferzeugung.- 4.2.4. Speicherung von Wasserstoff.- 4.2.5. Energietransport.- 4.2.6. Anwendungsmöglichkeiten, Transformierbarkeit in andere Energieformen.- Literatur.- 4.3. Methanol als Energieträger.- 4.3.1. Eigenschaften von Methanol.- 4.3.2. Herstellung von Methanol.- 4.3.3. Verwendungsmöglichkeiten von Methanol.- Literatur.- 4.4. Komprimierte und flüssige Luft als Energieträger.- Literatur.- 4.5. Sekundärenergieträger auf der Basis von Kohleveredelung.- 4.5.1. Allgemeines.- 4.5.2. Kohlevergasungsverfahren.- 4.5.2.1. Winkler-Wirbelschichtverfahren.- 4.5.2.2. Koppers-Totzek-Verfahren.- 4.5.2.3. Lurgi-Druckgasverfahren.- 4.5.3. Nutzung von Hochtemperatur-Reaktorwärme.- 4.5.4. Untertagevergasung.- Literatur.- 4.6. Heißwasser als Energieträger für Fernwärme.- Literatur.- 5. Nichtkonventionelle Energiespeicherung.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Elektrochemische Energiespeicher.- 5.2.1. Niedrigtemperaturzellen.- 5.2.1.1. Silber/Zink-Batterie.- 5.2.1.2. Metall/Luft-Batterien.- 5.2.2. Hochtemperaturzellen.- 5.2.2.1. Natrium/Schwefel-Zelle.- 5.2.2.2. Lithium/Schwefel-Batterie.- Literatur.- 5.3. Luftspeicher-Kraftwerke.- 5.3.1. Grundprinzip eines Luftspeicherkraftwerkes.- 5.3.2. Speichervarianten.- 5.3.2.1. Festdruckspeicher.- 5.3.2.2. Gleitdruckspeicher.- 5.3.3. Anlage in Huntorf.- Literatur.- 5.4. Untergrundspeicherung von Energieträgern.- 5.4.1. Porenspeicher (Aquiferspeicher).- 5.4.2. Speicherung in Steinsalzkavernen.- 5.4.3. Speicherung in Felskavernen.- Literatur.- 5.5. Wärmespeicherung.- 5.5.1. Wärmespeicherung durch Heterogenverdampfung.- 5.5.2. Wärmespeicherung mit Elektrokessel.- 5.5.3. Großwärmespeicher für Niedrigtemperaturwärme.- 5.5.4. Latentwärmespeicher.- Literatur.- 5.6. Schwungradspeicher.- 5.6.1. Grundlagen der Schwungradspeicherung.- 5.6.2. Schwungradkonstruktionen.- 5.6.2.1. Stahlschwungräder.- 5.6.2.2. Neue Schwungradkonstruktionen.- 5.6.3. Einsatzmöglichkeiten für Schwungradspeicher.- 5.6.3.1. Stoßlastlieferung.- 5.6.3.2. Spitzenlastdeckung im Verbundnetz.- 5.6.3.3. Energiespeicher in Kraftfahrzeugen.- 5.6.3.4. Schwungradspeicher in Schienenfahrzeugen.- Literatur.- 5.7 Superaleitende Energiespeicher.- 5.7.1. Magnetische Speicherung.- 5.7.2. Supraleitende Energiespeicher als Impulsgeneratoren.- 5.7.3. Supraleitende Speicher für Spitzenlastdeckung im Verbundnetz.- Literatur.- 6. Nichtkonventioneller Energietransport.- 6.1. Nichtkonventionelle Wärmeübertragung (nukleare Fernwärme).- 6.1.1. Das EVA/ADAM-Transportsystem.- Literatur.- 6.2. Elektrische Energieübertragung.- 6.2.1. Freileitungen.- 6.2.2. Kabel.- 6.2.2.1. Kabel mit natürlicher Kühlung.- 6.2.2.2. Kabel mit Zwangskühlung.- 6.2.2.3. Tieftemperaturkabel.- 6.2.2.3.1. Kryokabel.- 6.2.2.3.2. Supraleitende Kabel.- Literatur.- 6.3. Hydraulischer Transport von Feststoffen.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

lgn

al

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List