|
|
|||
|
||||
OverviewDieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Migräne und Kopfschmerz wissen muß. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab. Full Product DetailsAuthor: Hans-Christoph DienerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.220kg ISBN: 9783540639503ISBN 10: 3540639500 Pages: 110 Publication Date: 17 November 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Epidemiologie und Klinik der Migräne.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Klinik.- 2.3 Genetik.- 2.4 Triggerfaktoren.- 2.5 Diagnostik.- 2.6 Behandlungsziele.- 3 Migränemittel, Prinzipien der Therapie.- 3.1 Wirkungsmechanismus.- 3.2 Pharmakokinetik.- 3.3 Wirksamkeit.- 3.4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneiwirkungen).- 3.5 Kontraindikationen (Gegenanzeigen).- 3.6 Ratschläge zur Anwendung.- 4 Tiermodelle der Migräne.- 4.1 Vasokonstriktion cerebraler Arterien.- 4.2 Hemmung der neurogenen Entzündung.- 4.3 Hemmung der Freisetzung vasoaktiver Neuropeptide.- 4.4 Hemmung von Schmerzsignalen im Nucleus caudalis des N. trigeminus.- 4.5 Tiermodelle der Migräneaura.- 5 Akuttherapie der Migräneattacke.- 5.1 Antiemetika.- 5.2 Analgetika.- 5.3 Mutterkornalkaloide.- 5.4 Sumatriptan.- 5.5 Zolmitriptan.- 5.6 Naratriptan.- 5.7 Rizatriptan.- 5.8 Vergleich der Triptane.- 6 Behandlung der Migräneattacke durch den Arzt.- 6.1 Therapie im ärztlichen Notdienst.- 6.2 Migräne bei Kindern.- 6.3 Altere Menschen.- 6.4 Schwangerschaft.- 6.5 Menstruelle Migräne.- 7 Verschiedenes.- 7.1 Selbstmedikation.- 7.2 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 7.3 Monotherapie versus Kombinationspräparate.- 7.4 Unsinnige Therapie der Migräneattacke.- 7.5 Nutzen/Risiko- und Nutzen/Kosten-Relation.- 7.6 Nicht-medikamentäse Therapie.- 7.7 Typische Fehler bei der Behandlung von Migräneattacken.- 8 Prophylaxe.- 8.1 Indikation zur Prophylaxe.- 8.2 ?-Adrenozeptorenblocker (Betablocker).- 8.3 Flunarizin.- 8.4 Valproinsäure.- 8.5 Cyclandelat.- 8.6 Pizotifen.- 8.7 Methysergid.- 8.8 Lisurid.- 8.9 Nicht-steroidale Antirheumatika und Acetylsalicylsäure.- 8.10 Magnesium.- 8.11 Dihydroergotamin.- 8.12 Amitriptylin.- 8.13 Anwendung und häufige Fehler.- 8.14 Migräneprophylaxe bei Kindern.- 8.15Migräneprophylaxe bei älteren Menschen.- 8.16 Migräneprophylaxe in der Schwangerschaft.- 8.17 Prophylaxe der menstruellen Migräne.- 8.18 Selbstmedikation.- 8.19 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 8.20 Monotherapie versus Kombinationstherapie.- 8.21 Nutzen/Risiko-und Nutzen/Kosten-Analyse.- 9 Nicht-medikamentöse Therapie.- 9.1 Kontrolle von auslösenden Faktoren.- 9.2 Sport.- 9.3 Entspannungsverfahren.- 9.4 Biofeedback-Behandlung.- 9.5 Stre?bewältigungstraining.- 9.6 Homöopathie.- 9.7 Akupunktur.- 9.8 Unwirksame Therapie.- 10 Betreuung des Patienten.- 11 Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |