Vorlesungen über Massivbau: Teil 1: Grundlagen zur Bemessung im Stahlbetonbau

Author:   Fritz Leonhardt ,  Eduard Mönnig ,  Dritte Auflage
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   3., völlig neubearb. u. erw. Aufl. 1984
ISBN:  

9783540127864


Pages:   364
Publication Date:   01 November 1984
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $237.47 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Vorlesungen über Massivbau: Teil 1: Grundlagen zur Bemessung im Stahlbetonbau


Add your own review!

Overview

Die Grundlagen für das Bemessen von Stahlbeton- und Spannbeton-Tragwerken sind im Grun- de genommen einfach zu erlernen, wenn man durch das Studium der Mechanik und Festig- keitslehre ein klares Bild von den verschiedenen durch äußere Kräfte hervorgerufenen inne- ren Kräften im Tragwerk und den dadurch entstehenden Materialbeanspruchungen bzw. Span- nungen gewonnen hat. Eine leichte Schwierigkeit besteht darin, daß man beim Stahlbeton das Zusammenwirken zweier Baustoffe, Stahl und Beton, und das nichtlineare Verhalteu dies es Verbundbaustoffes Stahlbeton bei Beanspruchungen berücksichtigen muß, In den Vorlesungen wird versucht, besonders diese nichtlinearen Vorgänge, wie sie z. B. durch Rißbildung im Beton entstehen, verständlich zu machen. Zur Einführung wird unser derzeitiges Wissen über die beiden Baustoffe Beton und Stahl in kurzer Form so weit zusammengestellt, wie es der in der Praxis tätige Bauingenieur laufend braucht. Dem Verbundbaustoff und den Verbundproblemen (auch an Rissen) wird ein beson- derer Abschnitt gewidmet. Danach wird das Tragverhalten unter den verschiedenen Beanspru- chungen qualitativ beschrieben, um das Verständnis für die Ursachen der Grenzen der Trag- fähigkeit zu wecken. Schließlich wird ein kurzer Abriß über die Grundlagen der Bemessung und über die erforderlichen Sicherheiten gebracht, wobei ""Sicherheit"" im Hinblick auf Trag- fähigkeit und Gebrauchsfähigkeit unterschieden wird.

Full Product Details

Author:   Fritz Leonhardt ,  Eduard Mönnig ,  Dritte Auflage
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   3., völlig neubearb. u. erw. Aufl. 1984
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 2.50cm , Length: 29.70cm
Weight:   1.075kg
ISBN:  

9783540127864


ISBN 10:   3540127860
Pages:   364
Publication Date:   01 November 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Einführung.- 2. Beton.- 2.1 Zement.- 2.1.1 Normzemente nach DIN 1164.- 2.1.2 Auswahl der Zemente.- 2.1.3 Nicht genormte Zemente.- 2.2 Betonzuschlag für Normalbeton.- 2.2.1 Einteilung des Betonzuschlags.- 2.2.2 Zusammensetzung der Zuschläge.- 2.3 Anmachwasser.- 2.4 Betonzusätze.- 2.5 Frischbeton.- 2.5.1 Zusammensetzung des Betons.- 2.5.1.1 Zementgehalt, Zementgewicht.- 2.5.1.2 Wassergehalt, Wassergewicht.- 2.5.1.3 Mehlkorngehalt.- 2.5.2 Eigenschaften des Frischbetons.- 2.6 Einflüsse auf die Erhärtung des Betons.- 2.6.1 Zementart.- 2.6.2 Temperatur und Reifegrad.- 2.6.3 Dampfhärtung.- 2.6.4 Nachverdichtung.- 2.6.5 Nachbehandlung.- 2.6.6 Betonieren bei hohen und tiefen Temperaturen.- 2.7 Ausschalfristen.- 2.8 Festigkeiten des erhärteten Betons.- 2.8.1 Druckfestigkeit.- 2.8.1.1 Prüfkörper und Prüfmethoden.- 2.8.1.2 Nennfestigkeit ?WN nach DIN 1045.- 2.8.1.3 Betonprüfung in Zeitnot.- 2.8.1.4 Schnellprüfung.- 2.8.1.5 Druckfestigkeit bei langdauernder Belastung.- 2.8.1.6 Druckfestigkeit unter schwellender oder schwingender Last.- 2.8.1.7 Druckfestigkeit bei sehr hohen und sehr tiefen Temperaturen.- 2.8.1.8 Druckfestigkeit im Bauwerk.- 2.8.1.9 Streuung der Druckfestigkeiten des Normalbetons.- 2.8.2 Zugfestigkeit.- 2.8.2.1 Zentrische Zugfestigkeit.- 2.8.2.2 Spaltzugfestigkeit.- 2.8.2.3 Biegezugfestigkeit.- 2.8.2.4 Zahlenwerte für die Zugfestigkeiten.- 2.8.2.5 Streuung der Zugfestigkeit.- 2.8.3 Festigkeiten bei mehrachsiger Beanspruchung.- 2.8.4 Schub-, Scher-, Torsionsfestigkeit.- 2.9 Formänderungen des Betons.- 2.9.1 Elastische Formänderungen.- 2.9.1.1 Elastizitätsmodul des Betons.- 2.9.1.2 Temperaturdehnung.- 2.9.1.3 Wärmeleitfähigkeit.- 2.9.1.4 Querdehnung und Schubmodul.- 2.9.2 Zeitunabhängige, plastische Verformungen.- 2.9.3 Zeitabhängige Formänderungen.- 2.9.3.1 Arten und Ursachen.- 2.9.3.2 Verlauf und Abhängigkeiten des Schwindens.- 2.9.3.3 Verlauf und Abhängigkeiten des Kriechens.- 2.9.3.4 Behinderung des Schwindens und Kriechens.- 2.9.3.5 Auswirkungen von Schwinden und Kriechen auf Bauwerke.- 2.9.3.6 Rechnerische Behandlung von Schwinden und Kriechen.- 2.10 Chemische Einwirkungen auf den Beton.- 2.10.1 Betonkorrosion.- 2.10.2 Karbonatisierung.- 2.11 Dauerhaftigkeit des Betons.- 2.12 Leichtbeton für Tragwerke.- 2.12.1 Vorbemerkung — Leichtbetonarten.- 2.12.2 Zuschläge und Zusammensetzung des Leichtbetons für Tragwerke.- 2.12.2.1 Porige Zuschläge.- 2.12.2.2 Zusammensetzung und Verarbeiten des Leichtbetons.- 2.12.3 Kraftfluß im Leichtbeton.- 2.12.4 Klassen des Leichtbetons.- 2.12.5 Wesentliche Abweichungen der Leichtbeton-Eigenschaften vom Normalbeton.- 2.12.5.1 Zugfestigkeit.- 2.12.5.2 Festigkeit bei Teilflächenbelastung.- 2.12.5.3 Verbundfestigkeit.- 2.12.5.4 Dauerstandfestigkeit.- 2.12.5.5 Dauerschwingfestigkeit.- 2.12.5.6 Verformungen, ?-? -Lime, E-Modul bei Kurzzeitbelastung.- 2.12.5.7 Quellen, Schwinden und Kriechen.- 2.12.5.8 Wärmeverhalten des Leichtbetons.- 2.12.5.9 Korrosionsschutz der Bewehrung.- 2.12.6 Zur Wirtschaftlichkeit von Tragwerken aus Leichtbeton.- 2.12.7 Anwendungen.- 2.13 Betone für besondere Anwendungsbereiche.- 2.13.1 Massenbeton.- 2.13.2 Strahlenschutzbeton.- 2.13.3 Faserbeton.- 2.13.4 Ferrozement.- 3. Betonstahl.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Betonstahlsorten.- 3.3 Herstellung der Betonstähle.- 3.4 Kennzeichnung.- 3.5 Eigenschaften der Betonstähle.- 3.5.1 Allgemeines.- 3.5.2 Abmessungsbereich.- 3.5.3 Querschnitt.- 3.5.4 Verhalten bei einaxialer Beanspruchung durch Zug oder Druck.- 3.5.4.1 Zugbeanspruchung.- 3.5.4.2 Druckbeanspruchung.- 3.5.5 Biegen.- 3.5.6 Dauerschwingfestigkeit.- 3.5.7 Schweißen.- 3.5.8 Oberflächengestalt der Betonstähle (Verbund).- 3.5.9 Korrosion.- 3.6 Verhalten von Betonstählen unter speziellen Bedingungen.- 3.6.1 Einfluß erhöhter Belastungsgeschwindigkeiten.- 3.6.2 Verhalten bei tiefen Temperaturen.- 3.6.3 Verhalten bei hohen Temperaturen.- 3.7 Sonderfragen.- 3.7.1 Abarbeiten von Bewehrungsstählen.- 3.7.2 Mechanische Verletzungen.- 3.8 Korrosionsgeschützte Stähle.- 3.9 Lieferung von Betonstählen.- 4. Verbundbaustoff Stahlbeton.- 4.1 Zusammenwirken von Stahl und Beton.- 4.1.1 Verbund am Zugstab aus Stahlbeton.- 4.1.2 Verbund am Stahlbetonbalken.- 4.1.3 Ursachen von Verbundspannungen in Tragwerken.- 4.2 Verbundwirkung.- 4.2.1 Arten der Verbundwirkung.- 4.2.1.1 Haftverbund.- 4.2.1.2 Reibungsverbund.- 4.2.1.3 Scherverbund.- 4.2.2 Verformungsgesetz des Verbundes.- 4.2.2.1 Qualitative Beschreibung der Verbund-Verformung.- 4.2.2.2 Prüfkörper für Ausziehversuche.- 4.2.3 Verbundsteifigkeit und -festigkeit.- 4.2.3.1 Einfluß der Betongüte auf die Verbundfestigkeit.- 4.2.3.2 Einfluß der Profilierung der Oberfläche und des Durchmessers der Stäbe.- 4.2.3.3 Einfluß der Lage des Stabes beim Betonieren.- 4.2.3.4 Einfluß der Betondeckung.- 4.2.3.5 Einfluß der Betonzusammensetzung und der Konsistenz.- 4.2.3.6 Einfluß von Dauerlasten, dynamischer Beanspruchung und Stoßbelastung.- 4.3 Verbundgesetze an Verankerungselementen.- 4.3.1 Ausziehversuche mit Haken.- 4.3.2 Ausziehversuche an Stäben mit angeschweißten Querstäben.- 4.4 Rechnerische Behandlung des Verbundes.- 4.4.1 Allgemeines.- 4.4.2 Bemessung des Verbundes nach DIN 1045.- 5. Tragverhalten von Stahlbetontragwerken.- 5.1 Einfeldrige Stahlbetonbalken unter Biegung und Querkraft.- 5.1.1Tragverhalten und Zustände.- 5.1.1.1 Zustände I und II.- 5.1.1.2 Beanspruchung von Bewehrung und Beton.- 5.1.1.3 Biegesteifigkeit und Durchbiegung.- 5.1.2 Tragverhalten bei reiner Biegung.- 5.1.2.1 Tragfähigkeit und Gebrauchsfähigkeit.- 5.1.2.2 Biegebrucharten.- 5.1.3 Tragverhalten bei Biegung mit Querkraft.- 5.1.3.1 Zustand I.- 5.1.3.2 Zustand II.- 5.1.3.3 Schubbrucharten.- 5.2 Durchlaufende Stahlbetonbalken.- 5.3 Torsionsbeanspruchte Balken oder Stäbe.- 5.3.1 Reine Torsion.- 5.3.2 Torsion mit Querkraft und Biegung.- 5.4 Stützen und andere Druckglieder.- 5.5 Stahlbetonplatten.- 5.5.1 Einachsig gespannte Stahlbetonplatten.- 5.5.2 Zweiachsig gespannte Stahlbetonplatten.- 5.5.3 Punktförmig gestützte Stahlbetonplatten.- 5.6 Scheiben und wandartige Träger.- 5.7 Faltwerke.- 5.8 Schalen.- 5.9 Tragverhalten von Stahlbetontragwerken unter besonderen Beanspruchungen.- 5.9.1 Einleitung von Lasten.- 5.9.2 Einfluß der Temperatur.- 5.9.3 Feuer, Brände.- 5.9.4 Schwinden des Betons.- 5.9.5 Kriechen des Betons.- 5.9.6 Verhalten bei Schwingungen und Stößen.- 5.9.7 Verhalten bei Erdbeben.- 5.9.8 Verhalten von Stahlbetonbauteilen bei tiefen Temperaturen und bei Schlagbeanspruchung.- 6. Grundlagen für die Sicherheitsnachweise.- 6.1 Grundsätze.- 6.1.1 Ziel.- 6.1.2 Beanspruchungen.- 6.1.3 Grenzen der Beanspruchbarkeit, Grenzzustände.- 6.2 Berechnungsverfahren zur Gewährleistung der Sicherheit.- 6.2.1 Das alte Verfahren mit zulässigen Spannungen.- 6.2.2 Auf Grenzzustände bezogene Verfahren.- 6.2.3 Auf der Wahrscheinlichkeitstheorie beruhende Verfahren.- 6.3 Größe der Sicherheitsbeiwerte.- 6.3.1 Sicherheit für die Tragfähigkeit und Standfestigkeit.- 6.3.2 Sicherheit gegen Verlust der Gebrauchsfähigkeit.- 6.4 Bemessung der Tragwerke.- 6.4.1 Grundgedanke der Bemessung.- 6.4.2 Vorgang des Bemessens.- 6.4.3 Bemessen für verschiedene Arten von Schnittgrößen.- 6.4.4 Einfluß der Steifigkeitsverhältnisse von Zustand I und II auf die Schnittgrößen bei statisch unbestimmten Tragwerken.- 6.4.5 Bemerkungen zu den gebräuchlichen Bernessungsverfahren.- 7. Bemessung für Biegung mit Längskraft.- 7.1 Bemessungsgrundlagen.- 7.1.1 Grundsätze zur Bemessung.- 7.1.2 Rechenwerte der Baustoff-Festigkeiten und der Spannungs-Dehnungslinien.- 7.1.2.1 Rechenwerte des Betons.- 7.1.2.2 Rechenwerte des Betonstahls.- 7.1.3 Brucharten, Dehnungsverteilung und Größe des Sicherheitsbeiwertes.- 7.1.3.1 Brucharten.- 7.1.3.2 Dehnungsverteilung und Größe des Sicherheitsbeiwertes.- 7.1.4 Schnittgrößen und Gleichgewichtsbedingungen.- 7.1.4.1 Äußere Schnittgrößen.- 7.1.4.2 Innere Schnittgrößen.- 7.1.4.3 Größe und Lage der Betondruckkraft Db.- 7.1.4.4 Gleichgewichtsbedingungen.- 7.2 Bemessung von Querschnitten mit rechteckiger Betondruckzone.- 7.2.1 Vorbemerkungen.- 7.2.2 Bemessung für Biegung mit Längskraft bei großer Ausmitte (hochliegende Nullinie im Querschnitt.- 7.2.2.1 Gleichungen zur rechnerischen Lösung.- 7.2.2.2 Dimensionsloses Bemessungsdiagramm (nach H. Rüsch) für Querschnitte ohne Druckbewehrung.- 7.2.2.3 Benutzung des Bemessungsdiagramms (nach H. Rüsch) für Querschnitte mit Druckbewehrung.- 7.2.2.4 Dimensionsgebundene Bemessungstafeln für Querschnitte ohne Druckbewehrung.- 7.2.2.5 Benutzung der dimensionsgebundenen Bemessungstafeln für Querschnitte mit Druckbewehrung.- 7.2.2.6 Herleitung eines dimensionslosen Bemessungsdiagramms für Querschnitte ohne Druckbewehrung bei reiner Biegung.- 7.2.2.7 Faustformeln zur Bemessung von Querschnitten ohne Druckbewehrung bei reiner Biegung.- 7.2.3 Bemessung für Biegung mit Längskraft bei mittlerer und kleiner Ausmitte (tiefliegende Nullinie und Nullinie außerhalb des Querschnitts).- 7.2.3.1 Bemessungsdiagramme nach Mörsch-Richer für unsymmetrische Bewehrung (tiefliegende Nullinie im Querschnitt).- 7.2.3.2 Bemessungsdiagramme für Biegung mit Längsdruckkraft bei symmetrischer Bewehrung.- 7.2.3.3 Bemessung für Längszugkraft mit kleiner Ausmitte.- 7.2.4 Allgemeine Bemessungsdiagramme für Rechteckquerschnitte (Interaktionsdiagramme).- 7.3 Bemessung von Querschnitten mit nicht rechteckiger Betondruckzone.- 7.3.1 Einführung.- 7.3.2 Mitwirkende Breite beim Plattenbalken.- 7.3.2.1 Problemstellung.- 7.3.2.2 Berechnung der mitwirkenden Breite.- 7.3.3 Bemessung von Plattenbalken.- 7.3.3.1 Einteilung der Bemessungsverfahren.- 7.3.3.2 Bemessung ohne Näherungen.- 7.3.3.3 Näherungsverfahren für gedrungene Plattenbalken mit b/bo ? 5.- 7.3.3.4 Näherungsverfahren für Plattenbalken mit dünnem Steg (b/bo > 5).- 7.3.4 Bemessung bei beliebiger Form der Betondruckzone.- 7.3.4.1 Allgemeines.- 7.3.4.2 Richtung und Lage der Nullinie.- 7.3.4.3 Ermittlung der kritischen Schnittgrößen Mu und Nu nach dem zeichnerischen Verfahren von Mörsch.- 7.3.4.4 Tragfähigkeitsnachweis bei Annahme konstanter Verteilung der Spannungen in der Betondruckzone.- 7.3.4.5 Bemessung kreisförmiger Querschnitte.- 7.4 Bemessung umschnürter Druckglieder ohne Knickgefahr.- 7.5 Mindestzugbewehrung bei Biegung.- 7.6 Bemessung unbewehrter Betonquerschnitte.- 8. Bemessung für Querkräfte.- 8.1 Grundsätzliches zur Schubbemessung.- 8.2 Hauptspannungen in homogenen Tragwerken (Zustand I).- 8.2.1 Ermittlung der Schubspannungen für homogene Querschnitte (Stahlbetonquerschnitte im Zustand I).- 8.2.2 Ermittlung der Hauptspannungen für homogene Querschnitte.- 8.3 Kräfte und Spannungen in gerissenen Trägerstegen (Zustand II).- 8.3.1 Klassische Fachwerkanalogie nach E. Mörsch.- 8.3.2 Berechnung der Kräfte und Spannungen in Mörsch schen Fachwerken.- 8.3.2.1 Klassisches Fachwerk mit Stegzugstreben unter einem beliebigen Winkel ?.- 8.3.2.2 Klassische Fachwerke mit Stegzugstreben unter 45° oder 90°.- 8.3.2.3 Einfluß der Höhe des Lastangriffes auf die Kräfte in einem Fachwerk.- 8.3.3 Rechenwert der Stegschubspannung ? o im Zustand II.- 8.4 Schubtragfähigkeit von Trägerstegen.- 8.4.1 Schubbrucharten.- 8.4.1.1 Schubbiegebruch.- 8.4.1.2 Schubzugbruch.- 8.4.1.3 Druckstrebenbruch.- 8.4.1.4 Verankerungsbruch.- 8.4.2 Einflüsse auf die Schubtragfähigkeit.- 8.4.2.1 Aufzählungder Einflüsse.- 8.4.2.2 Belastungsart und Laststellung.- 8.4.2.3 Art der Lasteintragung.- 8.4.2.4 Einfluß der Längsbewehrung.- 8.4.2.5 Einfluß der Querschnittsform und Bewehrungsgrade.- 8.4.2.6 Einfluß der absoluten Trägerhöhe.- 8.4.3 Erweiterte Fachwerkanalogie.- 8.5 Schubbemessung in Trägerstegen.- 8.5.1 Grundlegendes und Begriffe.- 8.5.2 Bemessung der Stegbewehrung mit voller Schubdeckung nach E. Mörsch.- 8.5.3 Bemessung der Stegbewehrung mit verminderter Schubdeckung.- 8.5.3.1 Grundlagen.- 8.5.3.2 Abzugswert ? oD.- 8.5.3.3 Erforderlicher Schubdeckungsgrad ?.- 8.5.3.4 Mindestschubbewehrung in Balkenstegen.- 8.5.3.5 Zusätzliche Abminderung der erforderlichen Schubbewehrung bei auflagernahen Lasten oder kurzen Balken.- 8.5.3.6 Obere Begrenzung der Schubspannungen ? o zur Verhütung eines Druckstrebenbruches.- 8.5.3.7 Grenzwerte ? o für Platten ohne Schubbewehrung.- 8.5.4 Bemessung nach DIN 1045.- 8.5.4.1 Maßgebende Querkraft.- 8.5.4.2 Rechenwerte ? o.- 8.5.4.3 Bereiche für die Schubbemessung.- 8.6 Schubbemessung in Sonderfällen.- 8.6.1 Anschlußbewehrung von Gurten.- 8.6.2 Stahlbetonbalken mit veränderlicher Höhe.- 8.6.3 Berücksichtigung von Längskräften bei der Schubbemessung.- 8.6.3.1 Biegung mit Längskraft und Nullinie im Querschnitt.- 8.6.3.2 Biegung mit Längsdruckkraft und Nullinie außerhalb des Querschnitts.- 8.6.3.3 Biegung mit Längszugkraft und Nullinie außerhalb des Querschnitts.- 8.6.3.4 Einfluß von Längskräften bei Trägern mit geneigten Gurten.- 9. Bemessung für Torsion.- 9.1 Grundsätzliches.- 9.2 Hauptspannungen in homogenen Tragwerken bei reiner Torsion (Zustand I).- 9.2.1 de St. Venant’sche Torsion.- 9.2.2 Bemerkungen zur Torsion mit Wölbbehinderung des Querschnitts.- 9.3 Kräfte und Spannungen in Stahlbetontragwerken bei reiner Torsion (Zustand II).- 9.3.1 Fachwerkanalogie bei reiner Torsion.- 9.3.2 Kräfte und Spannungen in Fachwerk-Hohlkasten.- 9.3.2.1 Fachwerk-Hohlkasten mit Zugstreben unter 45°.- 9.3.2.2 Fachwerk-Hohlkasten mit Längsstäben und senkrechten Bügeln.- 9.3.3 Rechenwert der Torsionsschubspannung im Zustand II.- 9.4 Tragverhalten von Stahlbetontragwerken bei reiner Torsion.- 9.4.1 Klassische Torsionsversuche von E. Mörsch in den Jahren 1904 und 1921.- 9.4.2 Torsions-Zugbruch (Versagen der Bewehrung).- 9.4.3 Torsions-Druckbruch (Versagen der Beton-Druckstreben).- 9.4.4 Ausbrechen von Kanten.- 9.4.5 Verankerungsbruch.- 9.5 Bemessung von Stahlbetontragwerken bei reiner Torsion.- 9.5.1 Bemessungsvorschlag für reine Torsion.- 9.5.1.1 Torsions-Bewehrungsgrade und Spannungen.- 9.5.1.2 Mindestbewehrung bei reiner Torsion.- 9.5.1.3 Bemessung der Bewehrungen.- 9.5.1.4 Obere Grenze der Torsionsbeanspruchung.- 9.5.2 Bemessung nach DIN 1045 bei reiner Torsion.- 9.6 Bemessung bei Torsion mit Querkraft und/oder Biegemoment.- 9.6.1 Bruchmodelle und Versuchsergebnisse.- 9.6.2 Vereinfachte Bemessung bei Torsion kombiniert mit anderen Beanspruchungen.- 9.6.2.1 Mindestbewehrung.- 9.6.2.2 Bemessung der Bewehrungen.- 9.6.2.3 Obere Grenze für (? o + ? T).- 9.6.3 Bemessung bei Torsion und Querkraft nach DIN 1045.- 10. Bemessung von Stahlbeton-Druckgliedern.- 10.1 Zur Stabilität von Druckgliedern.- 10.1.1 Einfluß der Verformungen, Theorie II. Ordnung.- 10.1.2 Stabilitäts- und Spannungsprobleme.- 10.1.2.1 Tragfähigkeit bei mittiger Druckbelastung.- 10.1.2.2 Tragfähigkeit bei ausmittiger Druckbelastung.- 10.2 Tragfähigkeit von schlanken Stahlbeton-Druckgliedern.- 10.2.1 Problemstellung bei schlanken Stahlbeton-Druckgliedern.- 10.2.2 Einflüsse auf die Tragfähigkeit von Stahlbeton-Druckgliedern.- 10.2.2.1 Einfluß der Momentenverteilung.- 10.2.2.2 Einfluß der Betongüte und der Stahlgüte.- 10.2.2.3 Einfluß des Bewehrungsgrades.- 10.2.2.4 Einfluß des Kriechens bei Dauerlast.- 10.3 Tragfähigkeitsnachweis nach Theorie II. Ordnung bei schlanken Druckgliedern.- 10.3.1 Einführung.- 10.3.2 Überlegungen zur Größe des Sicherheitsbeiwertes.- 10.3.3 Ableitung von Krümmungsbeziehungen an rechteckigen Stahlbetonquerschnitten.- 10.3.4 Tragfähigkeitsnachweis nach Theorie II. Ordnung.- 10.4 Ersatzstabverfahren und Ermittlung von zugehörigen Knicklängen.- 10.4.1 Ersatzstabverfahren.- 10.4.2 Knicklängen für das Ersatzstabverfahren.- 10.4.2.1 Allgemeines.- 10.4.2.2 Knicklänge von Stützen (Stielen) in unverschieblichen Rahmen.- 10.4.2.3 Knicklänge von Stützen (Stielen in verschieblichen Rahmen.- 10.5 Knicksicherheitsnachweis nach DIN 1045.- 10.5.1 Übersicht.- 10.5.2 Grundlegende Bestimmungen.- 10.5.3 Vereinfachter Nachweis für Druckglieder mit mäßiger Schlankheit (20 ? ? ? 70) und gleichbleibendem Querschnitt.- 10.5.4 Vereinfachter Knicksicherheitsnachweis für schlanke Druckglieder (? > 70).- 10.5.4.1 Grundsätzliches.- 10.5.4.2 Annahmen für M-N- ? -Beziehungen.- 10.5.4.3 Angenommene Stabverformung und zugehöriges Moment nach Theorie II. Ordnung.- 10.5.4.4 Nomogramme.- 10.5.4.5 Vereinfachte Ermittlung der Kriechverformungen vk.- 10.5.4.6 Bemessungsbeispiel.- 10.5.5 Hinweise auf konstruktive Regeln.- 10.6 Knicksicherheitsnachweis in Sonderfälien.- 10.6.1 Knicksicherheit bei zweiachsiger Ausmitte der Druckkraft.- 10.6.1.1 Allgemeines.- 10.6.1.2 Vereinfachter Knicksicherheitsnachweis bei Druckkraft mit schiefer Biegung.- 10.6.2 Nachweis der Standsicherheit von rahmenartigen Gesamtsystemen.- 10.6.3 Knicksicherheitsnachweis bei umschnürten Stützen.- 10.7 Tragfähigkeit schlanker unbewehrter Betondruckglieder.- 10.7.1 Zum Tragverhalten unbewehrter Betondruckglieder.- 10.7.2 Bemessung unbewehrter, schlanker Druckglieder nach DIN 1045.- 11. Bemessung von Bauteilen aus Leichtbeton und Stahlleichtbeton.- 11.1 Gründe für die unterschiedliche rechnerische Behandlung von Leichtbeton und Normalbeton.- 11.2 Bemessung für Biegung, Biegung mit Längskraft und Längskraft allein.- 11.3 Bemessung für Querkraft und Torsion.- 11.3.1 Grundwerte ? o der Schubspannung.- 11.3.2 Bemessung der Schubbewehrung.- 11.4 Nachweis der Knicksicherheit.- 11.5 Formänderungen.- 11.6 Bewehrungsrichtlinien.- 11.6.1 Betondeckung.- 11.6.2 Besondere Bestimmungen bei dicken Bewehrungsstäben und Bewehrungsstößen.- Schrifttumsverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

lgn

al

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List