Lateinische Modalpartikeln: Nempe, quippe, scilicet, videlicet und nimirum

Author:   Josine Schrickx
Publisher:   Brill
Volume:   19
ISBN:  

9789004202757


Pages:   304
Publication Date:   09 September 2011
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $390.72 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Lateinische Modalpartikeln: Nempe, quippe, scilicet, videlicet und nimirum


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Josine Schrickx
Publisher:   Brill
Imprint:   Brill
Volume:   19
Weight:   0.688kg
ISBN:  

9789004202757


ISBN 10:   9004202757
Pages:   304
Publication Date:   09 September 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German, Latin

Table of Contents

Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einleitung 1.1. Einteilung dieses Buches 2. Interaktionsmodell 2.1. Diskursebenen 2.2. Zuge und Akte 2.3. Schlussuberblick 3. Wortgruppe 3.1. (Satz-)Adverbien 3.1.1. Unterschied Adverbien/Satzadverbien 3.1.2. Lateinische Satzadverbien 3.2. Konnektoren und Konjunktionen 3.3. Partikeln, 'Pragmatic Markers' und Diskursmarker 3.3.1. Diskursmarker 3.3.1.1. Situierende Diskursmarker 3.3.2. Konnektivpartikeln 3.4. Schlussuberblick 4. Modalitat 4.1. Einteilung der Modaladverbien 4.2. Kategorien der Modalitat 4.2.1. 'Commitment' 4.2.2. Epistemische Modalitat und Evidentialitat 4.3. 'Commitment'-Marker 4.3.1. Subjektiv/objektiv 4.3.2. Performativ/deskriptiv 4.3.3. Subjektiv/intersubjektiv 4.4. Schlussuberblick 5. Diachronie 5.1. Subjektivierung und Intersubjektivierung 5.2. Grammatikalisierung 5.3. Schlussuberblick 6. Semantik 6.1. 'Semantic maps' von Simon-Vandenbergen & Aijmer 6.2. Analysemodell von Kroon 6.3. Schlussuberblick 7. Pragmatische Motivation 7.1. 'Appraisal'-Theorie 7.2. Hoeflichkeitstheorie 7.3. Ironie 7.4. Koharenz 7.5. Schlussuberblick 8. Heuristik 8.1. Daten 8.2. Analysemodell 8.2.1. Heuristische Indikatoren 8.2.2. Kommunikationsstatus 9. Forschungsstand von nempe, quippe, scilicet, videlicet und nimirum 9.1. Eigene Einteilung 10. Nempe 10.1. Einleitung 10.1.1. Haufigkeit 10.1.2. Etymologie und Forschungsstand 10.2. Funktion 10.2.1. Interaktionsebene 10.2.2. In Fragen: Interpretationen 10.2.3. Allgemeine Funktion 10.2.4. Situierender Diskursmarker 10.2.5. Thema aufnehmen 10.3. Gesprachssituationen 10.3.1. Gesprachspartner aktiv anwesend 10.3.2. Fiktiver Gesprachspartner 10.3.2.1. In Antworten 10.3.2.2. 'Adversativ' 10.3.2.3. 'Konzessiv' 10.3.3. Gesprachspartner passiv oder nicht anwesend 10.4. Kollokationsmoeglichkeiten 10.4.1. Kombination mit anderen Partikeln 10.4.2. Kombination mit Ausdrucken von 'Commitment' 10.5. Vergleichbare Partikeln 10.5.1. Enim 10.5.2. Vergleich zu anderen Partikeln in Fragen 10.6. Pragmatische Motivation 10.6.1. Ironie 10.6.2. Wortspiel 10.7. Entwicklung 10.8. Zusammenfassung 11. Quippe 11.1. Einleitung 11.1.1. Haufigkeit 11.1.2. Stelle im Satz 11.1.3. Etymologie 11.1.4. Forschungsstand 11.2. Quippini 11.3. Quippe 11.3.1. Funktion auf der Prasentationsebene 11.3.2. Konnektiver Diskursmarker 11.3.3. Quippe allein 11.3.4. Quippe ohne Hauptsatz in seinem Skopus 11.3.4.1. Nebensatz 11.3.4.2. Andere Wortgruppen 11.3.4.3. Accusativus cum Infinitivo (AcI) 11.3.4.4. Zusammenfassung 11.3.5. In einer Frage 11.3.6. Sprecherwechsel 11.3.7. Kollokationsmoeglichkeiten 11.3.7.1. Kombination mit Partikeln 11.3.7.2. Kombination mit Ausdrucken von 'Commitment' 11.3.8. Vergleich mit nam 11.3.9. Epistemische Bedeutung 11.3.10. Abweichende Stellen 11.3.11. Entwicklung 11.4. Zusammenfassung 12. Scilicet und videlicet 12.1. Einleitung 12.1.1. Haufigkeit 12.1.2. Etymologie 12.1.3. Forschungsstand 12.2. Wortart 12.3. Vergleich zwischen scilicet und videlicet 12.3.1. 'Basis' und Kontraste 12.3.2. Erste Person 12.3.3. Zweite Person 12.3.4. In einem direktiven Sprechakt 12.3.5. Futur 12.3.6. In Reaktionen 12.3.6.1. In Reaktionen auf Entscheidungsfragen 12.3.6.2. In Reaktionen auf Erganzungsfragen 12.3.6.3. In sonstigen Reaktionen 12.3.7. Skopus 12.3.7.1. Nebensatze 12.3.8. Sprechaktmodifizierer 12.3.8.1. In Fragesatzen 12.3.8.2. Ironie 12.3.9. Kombination mit anderen Partikeln 12.4. Pragmatische Motivation 12.4.1. 'Appraisal'-Theorie 12.4.2. Hoeflichkeit 12.4.3. Diskursorganisatorische Grunde 12.4.4. Spekulation 12.5. Entwicklung 12.6. Zusammenfassung 12.7. Vergleich mit englischen evidentiellen Markern 12.7.1. Scilicet: of course und obviously 12.7.2. Videlicet: clearly 13. Nimirum 13.1. Einleitung 13.1.1. Haufigkeit 13.1.2. Etymologie 13.1.3. Forschungsstand 13.2. Wortart 13.3. Funktion 13.3.1. Kombination mit erster und zweiter Person sowie Futur 13.3.2. In Reaktionen 13.3.3. Skopus 13.3.3.1. Nebensatze 13.3.4. Sprechaktmodifizierer 13.3.4.1. In Fragen 13.3.4.2. Ironie 13.3.5. Kombination mit anderen Partikeln 13.4. Pragmatische Motivation 13.5. Zusammenfassung 13.6. Vergleich zwischen nimirum, scilicet und videlicet 13.6.1. 'Translation networks' 13.6.1.1. Scilicet 13.6.1.2. Videlicet 13.6.1.3. Nimirum 13.6.1.4. Schluss 14. Vergleich mit anderen lateinischen 'Commitment'-Markern 14.1. Einleitung 14.2. 'Commitment'-Marker 14.3. Haufigkeit 14.4. Einzelne Marker 14.4.1. Epistemische Adverbien im engeren Sinne 14.4.1.1. Certe/certo 14.4.1.2. Fortasse 14.4.2. Andere 'Commitment'-Marker 14.4.2.1. Plane 14.4.2.2. Profecto 14.4.2.3. Sane 14.4.2.4. Sine dubio 14.4.2.5. Vero 15. Eigenschaften lateinischer 'Commitment'-Marker 15.1. In der Protasis einer Kondition 15.1.1. Exkurs: In der Apodosis einer Kondition 15.2. Imperativsatze 15.3. Fragesatze 15.3.1. Zusammenfassung 15.4. Als selbstandige Reaktion 15.5. Kombination mit evaluativen Adverbien und mit Interjektionen 15.6. Kombination miteinander 15.7. Skopus 15.8. Pragmatische Motivation 15.8.1. Argumentative Konzessionen 15.8.2. Kontraste 15.8.3. Kohasion 15.8.4. Ironie 15.9. Diachronische Entwicklungen 15.10. Zusammenfassung 16. Schlussuberblick 16.1. Einteilung lateinischer Partikeln/Satzadverbien 16.2. Nempe und quippe: Diskursmarker 16.3. Scilicet, videlicet und nimirum: 'Commitment'-Marker 16.3.1. Pragmatische Motivation 16.3.1.1. Kommunikative Zwecke 16.3.1.2. Kohasiv 16.4. Entwicklung 16.5. Schluss Anhang 1. Haufigkeit von nempe, nimirum, quippe, scilicet und videlicet 1.1. Total in Prosa und Poesie 1.2. In Prosa pro Autor 1.3. In Ciceros Werken 1.4. In Poesie pro Autor 2. 'Semantic maps' Bibliographie Index

Reviews

Schrickx's book deserves appreciation from several points of view. Firstly, she demonstrates that Kroon's distinction of discourse levels makes it possible to explain differences between seemingly synonymous particles. Secondly, the discussion of individual particles is comprehensive: it is not limited to pragmatics aspects, but takes into consideration also syntax, semantics, etymology, and stylistics. Thirdly, the analyses of material are made with a high philological acribia and linguistic competence. It is a valuable contribution to the research on Latin modal particles. Olga Spevak in BMCR, 9.6.2012


Author Information

Dr. Josine Schrickx studierte klassische Philologie an der Universitat von Amsterdam und promovierte 2011 uber Lateinische Modalpartikeln an der Freien Universitat Amsterdam. Seit einigen Jahren arbeitet sie beim Thesaurus linguae Latinae in Munchen. Dr. Josine Schrickx studied Classical Philology at the University of Amsterdam and wrote her dissertation on Latin modal particles at the Free University Amsterdam (2011). She is working at the Thesaurus linguae Latinae in Munich.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List