Klinische Chemie

Author:   L. Lichtwitz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1930
ISBN:  

9783642984433


Pages:   672
Publication Date:   01 January 1930
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Klinische Chemie


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   L. Lichtwitz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1930
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.160kg
ISBN:  

9783642984433


ISBN 10:   3642984436
Pages:   672
Publication Date:   01 January 1930
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erstes Kapitel. Aminosauren. Aufbau der Eiweisskoerper. Albumosen, Peptone, Anaphylaxie. Mannigfaltigkeit und Einteilung der Eiweisskoerper. Die Eiweisskoerper als Kolloide.- 1. Aminosauren.- a. Aminosauren der aliphatischen Reihe.- b. Aromatische und heterozyklische Aminosauren.- 2. Eigenschaften der Aminosauren.- 3. Aufbau der Eiweisskoerper aus Aminosauren. Peptidbildung. Biuret-Reaktion. Ringstruktur der Proteine.- 4. Albumosen, Peptone. Anaphylaxie.- 5. Mannigfaltigkeit und Einteilung der Eiweisskoerper.- 6. Die Eiweisskoerper als Kolloide.- Zweites Kapitel. Allgemeines uber Fermente. Eiweissfermente des Verdauungskanals. Eiweissverdauung. Eiweissumbau. Arteigenes Eiweiss. Eiweissumsatz.- 1. Allgemeines uber Permente.- 2. Eiweissfermente des Verdauungskanals. Eiweissverdauung.- 3. Eiweissaufbau. Eiweissumbau. Arteigenes Eiweiss.- 4. Eiweissumsatz.- Drittes Kapitel. Der Gesamtstoffwechsel. Eiweissernahrung. Unvollstandige Eiweisskoerper. Nahrungshormone (Vitamine). Mangelkrankheiten (Avitaminosen).- 1. Der Gesamtstoffwechsel.- 2. Eiweissernahrung.- 3. Nahrungshormone (Vitamine), Mangelkrankheiten (Avitaminosen).- Viertes Kapitel. Hunger und Unterernahrung. Toxogener Eiweisszerfall. Gesamtstoffwechsel und Eiweisszerfall im Fieber. Eiweissmast.- 1. Hunger und Unterernahrung.- 2. Toxogener Eiweisszerfall.- 3. Gesamtstoffwechsel und Eiweissumsatz im Fieber.- 4. Eiweissmast.- Funftes Kapitel. Aminosaurenbildung im Tierkoerper. Aminosaurenabbau. Proteinogene Amine. Harnstoffbildung. Kreatin und Kreatinin. Das Ammoniakproblem.- 1. Aminosaurenbildung im Tierkoerper.- 2. Aminosaurenabbau.- 3. Proteinogene Amine.- 4. Kreatinin, Kreatin, Guanidin, Methylguanidine.- 5. Das Ammoniakproblem.- 6. Harnstoffbildung.- Sechstes Kapitel. Cystin, Cystinurie. Alkaptonurie, Ochronose. Tryptophan, Klinische Chemie des Indolrings. Pathologische Chemie der Schilddruse. Die physiologische und pathologische Chemie der melanotischen Pigmente. Phenole im Harn.- 1. Cystin, Cystinurie.- 2. Alkaptonurie. Ochronose.- a) Alkaptonurie.- b) Ochronose.- 3. Das Tryptophan. Klinische Chemie des Indolrings.- 4. Pathologische Chemie der Schilddruse.- 5. Die physiologische und pathologische Chemie des melanotischen Pigments (Melanins).- Siebentes Kapitel. Bence-Jonessche Albuminurie. Amyloid. Diazo-Reaktion. Oxalsaurebildung und -ausscheidung.- 1. Bence-Jonessche Albuminurie.- 2. Amyloid.- 3. Die Diazo-Beaktion des Harns.- 4. Oxalsaurebildung und -ausscheidung.- Achtes Kapitel. Die Nucleoproteide.- 1. Zusammensetzung des Nucleoproteide. Die Bausteine der Nucleinsauren . ..- 2. Aufbau der Nucleinsauren im Tierkoerper.- 3. Abbau der Nucleinsauren im Tierkoerper.- 4. Harnsaurebildung im Tierkoerper.- 5. Harnsaure, Purinbasen, Nucleoside im Blut.- 6. Physikalische Chemie der Harnsaure und ihrer Salze.- 7. Das Verhalten des Stoffwechsels bei Gicht.- 8. Harnsaureausscheidung durch die Niere. Verhalten der Niere bei der Gicht ..- 9. Die Harnsaure im Blut bei Gicht. Die Harnsaureablagerungen bei der Gicht. Ist Harnsaure ein Gift?.- 10. Theorie der Gicht.- Neuntes Kapitel. Chemie der Kohlehydrate. Garung. Biologische Oxydation.- 1. Chemie der Monosaccharide.- 2. Zuckerreaktionen im klinischen Laboratorium.- 3. Die Garung.- 4. Die biologische Oxydation.- 5. Die isomeren Formen der Hexosen..- 6. Disaccharide. Polysaccharide. Glucoside.- Zehntes Kapitel. Kohlehydratstoffwechsel I.- 1. Verdauung und Besorption der Kohlehydrate.- 2. Zuekerspeicherung.- 3. Die Glykogenolyse.- 4. Der Blutzucker.- 5. Zuckerabbau.- 6. Zuckerbildung aus Eiweiss.- 7. Zuckerbildung aus Fett.- 8. Zusammenfassung der gegenseitigen Beziehungen von Eiweiss, Fett, Kohlehydrat im intermediaren Stoffwechsel.- Elftes Kapitel. Kohlehydratstoffwechsel II.- 1. Glykosurie nach Einwirkung von Giften. Phlorizinglykosurie.- a) Glykosurie nach Einwirkung von Giften.- b) Die Phlorizinglykosurie.- 2. Zuckerstich. Glykosurie und Nebennieren.- 3. Der Pankreasdiabetes. Insulin.- 4. Der Diabetes mellitus.- 5. Renaler Diabetes. Schwangerschaftsglykosurie. Gutartiger Diabetes (Diabetes innocens).- 6. Lavulosurie. Galaetosurie, Lactosurie. Dextrinartige Substanzen. Pentosurie..- a) Die Lavulosurie.- b) Galaetosurie, Lactosurie.- e) Dextrinartige Substanzen.- d) Pentosurie.- Zwoelftes Kapitel. Die Fette.- 1. Chemie der Fette.- 2. Fettspaltende Fermente.- 3. Das Fett des Menschen.- 4. Fettbildung.- a) Fettbildung aus Fett.- b) Fettbildung aus Kohlehydrat.- c) Fettbildung aus Eiweiss. Fettinfiltration. Fettphanerose. Die sogenannte fettige Degeneration.- 5. Die Phosphatide.- 6. Die Sterine.- 7. Lipamie und Lipoidamie.- 8. Die Fettsucht.- 9. Abbau der Fettsauren. Die Aeetonkoerper.- Dreizehntes Kapitel. Hamoglobin.- 1. Chemie des Hamoglobins.- 2. Oxyhamoglobin. Atmungsfermente. Reduziertes Hamoglobin. Methamoglobin.- Vierzehntes Kapitel. Saurebasengleichgewicht und Atmung.- Funfzehntes Kapitel. Blutmenge. Blutkoerperchenvolumen. Permeabilitat der Blutkoerperchen. Blutkoerperchenresistenz. Hamolyse. Chemische Genese von Anamien. Stoffwechsel bei Blutkrankheiten. Der Eisenstoffwechsel. Hamochromatose.- 1. Blutmenge. Blutkoerperchenvolumen.- 2. Permeabilitat der Blutkoerperchen.- 3. Blutkoerperchenresistenz.- 4. Hamolyse. Chemische Genese von Anamien.- 5. Der Stoffwechsel bei Blutkrankheiten.- 6. Der Eisenstoffwechsel.- 7. Hamochromatose.- Sechzehntes Kapitel. Die Hamoglobinurien. Blutgerinnung.- 1. Die Hamoglobinurien.- a) Die Kaltehamoglobinurie.- b) Schwarzwasserfieber, Texasfieber.- c) Marschhamoglobinurie.- d) Paroxysmale nachtliche Hamoglobinurie.- e) Paroxysmale Hamoglobinurie (Paroxysmale Myoglobinurie).- 2. Blutgerinnung.- Siebzehntes Kapitel. Porpliyrine. Porphyrinurien. Bilirubin. Urobilinogen. Urobiline. Urochrom.- 1. Porphyrine. Porphyrinurien.- 2. Bilirubin. Urobilinogen, Urobiline, Uroehrom.- Achtzehntes Kapitel. Gallenfarbstoffbildung. Bilirubinamie. Icterus. Leberfunktionen und ihre Prufung.- 1. Gallenfarbstoffbildung.- 2. Bilirubinamie, Icterus.- 3. Leberfunktionen und ihre Prufung.- Neunzehntes Kapitel. Verdauungstraktus.- 1. Der Speichel.- 2. Der Magen.- 3. Das Pankreas.- 4. Der Darm.- Zwanzigstes Kapitel. Die Niere. I. Energetik der Nierensekretion. Theorien der Nierensekretion. Neuroendokrine Bedingungen der Nierentatigkeit. Der Durst. Diabetes insipidus.- 1. Energetik der Nierensekretion. Theorien der Nierensekretion.- 2. Neuroendokrine Bedingungen der Nierentatigkeit.- 3. Der Durst.- 4. Diabetes insipidus.- Einundzwanzigstes Kapitel. Die Niere. II. Das Verhalten der Nierenfunktionen.- 1. UEber Arbeitsweise und Arbeitsergebnis kranker Nieren und uber die Feststellung dieser Verhaltnisse durch Untersuchung des Harns.- 2. UEber das Verhalten des Blutes bei krankhafter Nierenarbeit.- a) Die Blutmenge.- b) Das Plasma.- c) Stickstoffhaltige Stoffwechselendprodukte.- d) die Veranderungen der mineralischen Zusammensetzung.- e) Stickstofffreie Koerper aromatischer oder heterocyclischer Konstitution.- 3. Die Niereninsuffizienz.- 4. Die Anurie.- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Niere. III. Die unmittelbaren Nierenzeichen.- 1. Die Albuminurie.- 2. Die Kolloidurie.- 3. Die Harnzylinder.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die Niere. IV. Das OEdem. Die Blutdrucksteigerung. Die Uramie.- 1. Das oedem.- 2. Die Blutdrucksteigerung.- 3. Die Uramie.- Vierundzwanzigstes Kapitel. Sedimentbildung, Phosphaturie, Steinbildung.- 1. Sedimentbildung in Harn und Galle.- 2. Phosphaturie.- 3. Steinbildung.- a) Gallensteinbildung und Gallensteine.- b) Harnsteinbildung und Harnsteine.- c) Konkretionen in Speicheldrusen, Darm, Prostata, Praeputium, Lunge und Haut.- Funfundzwanzigstes Kapitel. Das Calcium.- 1. Zustandsform des Blutkalkes unter normalen Verhaltnissen.- 2. Die Regulation des Blutkalkgehaltes.- 3. Die Verkalkung.- 4. Die Entkalkung.- 5. Tetanie.- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Transsudate, Exsudate. Liquor cerebrospinalis. Sputum.- 1. Transsudate, Exsudate.- 2. Der Liquor cerebrospinalis.- 3. Das Sputum.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

lgn

al

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List