|
|
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: K. A. Redlich , K. v. Terzaghi , R. KampePublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1929 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.70cm , Length: 24.40cm Weight: 1.227kg ISBN: 9783709159620ISBN 10: 3709159628 Pages: 711 Publication Date: 01 January 1929 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Kosmische und geophysikalische Geologie.- A. Die Stellung der Erde im Weltall.- B. Die Erddichte.- C. Die Temperatur der Erde.- D. Erd- und Gesteinsmagnetismus.- E. Elektrische Eigenschaften der Gesteine.- F. Radioaktivitat.- II. Vulkanismus.- Tiefenvulkanismus.- Oberflachenvulkanismus.- III. Petrographie (Gesteinskunde).- A. Petrographische Gesteinsuntersuchung.- Mineralbestand.- Gefuge.- Spezifisches Gewicht und Dichte.- Chemische Zusammensetzung.- B. Systematik der Gesteine.- 1. Eruptiv- oder Erstarrungsgesteine.- Chemismus.- Gemengteile.- Ausscheidungsfolge und Gefuge.- Stoerungen des Gesteinszusammenhanges.- Gliederung nach chemischen Gesichtspunkten.- a) Tiefengesteine.- b) Ergussgesteine.- 2. Sedimente.- Entstehung.- Absonderungsformen.- a) Trummersedimente.- b) Chemische Sedimente.- c) Organogene Sedimente (Kapitel Kohlenwasserstoffe von H. Hlauscheck).- 3. Metamorphe Gesteine.- a) Kontaktgesteine.- b) Kristalline Schiefer.- Arten der Metamorphose.- Mineralumbildung und Tiefenstufen.- Struktur und Textur.- Technische Verwendbarkeit.- Systematik.- C. Technische Gesteinsuntersuchung.- 1. Allgemeine Untersuchungsmethoden.- Quantitative Mineralzusammensetzung, Yerwitterungsgrad, Struktur.- Korngroesse.- Raumgewicht und Porenvolumen.- Wasseraufsaugung, Sattigungskoeffizient und Wasserverteilung.- Farbungsversuche.- Festigkeitsuntersuchung.- Druckfestigkeit.- Zugfestigkeit.- Biegungsfestigkeit.- Scherfestigkeit.- Beziehungen zwischen Druck-, Zug-, Biege- und Scherfestigkeit.- Harte und Abnutzbarkeit.- Erweichbarkeit.- Frostbestandigkeit.- Bedingungen der Frostbestandigkeit.- Theoretische Frostbestandigkeitsprufung.- Experimentelle Frostbestandigkeitsprufung.- Wetterbestandigkeit.- Verwitterungsagenzien.- Abwitterungsformen an Bauwerken.- Bedingungen der Wetterbestandigkeit.- Methoden der Wetterbestandigkeitsprufung.- Anhaltspunkte zur Beurteilung der Wetterbestandigkeit nach vorwiegend ausseren Kennzeichen.- 2. Beurteilung von Gesteinen fur bestimmte Zwecke.- Gesteine im Hochbau.- Gesteine im Ingenieurbau.- Gesteine im Strassenbau.- Betonzuschlagstoffe.- Schleif- und Muhlsteine, Schleifpulver.- 3. Steinsicherung an Bauwerken.- Einfluss der Steinbearbeitung und Gesteinsverlegung auf die Wetterbestandigkeit.- Schutzmassnahmen gegen die Verwitterung.- Schutzmittel.- IV. Technologisch und anderweitig wichtige Mineralstoffe.- A. Erze und sonstige von der Praxis verwendete Mineralien.- B. Feuerfeste und hochfeuerfeste Rohprodukte.- C. Bindemittel zur Moertel- und Betonbereitung.- V. Tektonik und Gebirgsbildung.- VI. Erdbeben.- VII. Die geologische Karte und das Profil.- VIII. Untersuchung, Bewertung und obertagiger Abbau von Lagerstatten.- A. Allgemeines uber Lagerstatten.- B. Einteilung der Lagerstatten.- C. Beurteilung von Lagerstatten.- Die geographische Lage.- Geologische Stellung im Schichtensystem.- Spuren und Reste alter Bergbaue.- Geophysikalische Methoden.- Bergmannisches Schurfen.- Masse und Qualitat.- Marktverhaltnisse.- D. Abbau einer Lagerstatte.- IX. Bodenkunde.- A. Technisch-geologische Beschreibung der Bodenbeschaffenheit fur bautechnische Zwecke.- 1. Aufgabe des geologischen Gutachtens fur Bauzwecke.- Geologisches Profil.- Bodenbeschreibung.- 2. Schauplatz und Vorgang der Bodenbildung.- Verwitterung.- Selektive Verwitterung.- Klimatische Bodenzonen.- Tiefe und Struktur des Verwitterungsbodens.- Aufbereitung und Sedimentation durch fliessende Gewasser.- Aufbereitung und Transport durch Luftstroemungen.- 3. Haupttypen der Untergrundmaterialien.- 4. Eigenschaften der unverkitteten koharenten oder kohasionslosen Bodenarten.- Raumbestandigkeit und Bildsamkeit.- Korngroesse und die kolloidalen Bestandteile.- Kohasion und innere Reibung.- Zusammendruckbarkeit und Elastizitat.- 5. Ziffernmassige Festlegung der Bodeneigenschaftenx.- Kennziffern der Boeden.- Das Wesen des Toncharakters und die physikalische Bedeutung der schuppenfoermigen Bodenbestandteile.- 6. Auswahl der Kennziffern fur technische Zwecke.- 7. Klassifizierung der unverkitteten Bodenarten fur bautechnische Zwecke.- B. Der Boden als landwirtschaftlicher Faktor.- 1. Einteilung und Eigenschaften der Boeden vom Standpunkte der Landwirtschaft.- 2. Untersuchung der Boeden fur landwirtschaftliche Zwecke.- Probenahme.- Mechanische Untersuchung.- Physikalische Bodenuntersuchung.- Chemische und pflanzenphysiologische Bodenuntersuchung.- Biologische Bodenuntersuchung.- Mineralogisch-petrographische Bodenuntersuchung.- Auswertung der Untersuchungsergebnisse.- X. Tunnelgeologie.- 1. Gewinnungsfestigkeit.- 2. Gebirgsdruck auf Tunnelroehren.- Trockenes, rolliges Gebirge.- Schwimmendes Gebirge.- Festes (homogenes) Gebirge.- Plastisches Gebirge, falschlich auch blahendes oae quellendes Gebirge genannt.- Druckerscheinungen in Tonlagern.- in Mergelschichten.- in verwitterten oder zersetzten Gesteinen.- infolge chemischer Umsetzungen.- 3. Gebirgsdruck auf Schachtauskleidungen.- 4. Beanspruchung der Auskleidung von Druckstollen und Druckschachten.- Theorie des Druckstollenproblems.- Praxis im Druckstollenbau.- 5. Zimmerungsbruche.- Firstbruche infolge der Abloesung von Gesteinsmassen oberhalb der Firste.- Zimmerungsbruche beim Anfahren von schutterfullten Hohlraumen.- beim unerwarteten Anfahren schwimmenden Gebirges.- infolge Nachbrechens im schwimmenden Gebirge.- 6. Wasserzudrang.- Kohasionsloses.- Festes, allgemein zerkluftetes Gebirge.- Wasserzufluss aus Bruch- und Stoerungszonen.- Wasserfuhrung des Kalkgebirges.- 7. Gaseinstroemungen.- 8. Temperatur.- 9. Das geologische Gutachten.- XI. Erd- und Grundbaugeologie.- A. Bergsturze und Erdrutschungen.- 1. Gleichgewichtsbedingungen.- 2. Klassifizierung der Bodenbewegungen.- 3. Das Wesen der Bodenbewegungen und die Bekampfung derselben.- AEnderung in den statischen Verhaltnissen.- Hydrostatische Seitendruckwirkungen.- Auflockerung des Gesteinsgefuges durch Temperaturwechsel, Frosteinwirkung und Feuchtigkeit.- Abgleitung.- Niederbruch unregelmassig geklufteter Gesteinsmassen (Aufloesungsniederbruch).- Gleitflachenbruche.- Verdrangung weichplastischer Massen.- Berstungsfliessung.- Rutschungen im Ton mit wasserfuhrenden Sandeinlagen.- Rutschungen im lehmigen Bergschutt (Schuttrutschungen).- Reine Setzungsfliessung.- Unterirdische Sandstroeme.- 4. Verlauf der Rutschungen.- 5. Eroerterung einiger Sonderfalle.- Seeuferbewegungen.- Dammrutschungen.- 6. Linienfuhrung an Gehangen und der Durchstich von Wasserscheiden.- B. Bewegungen der Oberflache infolge des Bergbaubetriebes und ihr Einfluss auf obertagige Bauwerke.- C. Tragfahigkeit des Baugrundes und die Setzungserscheinungen.- 1. Mechanik der Setzungen.- Sand.- Homogener Ton.- Ton mit Sandzwischenlagen.- Beurteilung des Baugrundes.- 2. Haupttypen der Baugrunde.- Vorwiegend kohasionsloser Baugrund.- Flussablagerungen.- Deltabildungen.- Strandbildungen.- Ablagerungen im Ruckzugsgebiete des Eises.- Schwimmsand.- Grundwassersenkung durch Brunnenreihen.- Grundungen auf Tonschichten.- Flutgebietstone.- Tiefwassertone.- Krustenbildung und Konsistenz der Tonlager.- Grundungsarbeiten auf homogenen Tonlagern.- Seichtwassertone mit Sandzwischenlagen.- 3. Regionale Behandlung der Grundbaugeologie.- Miozane Meeresbucht, oertlich pleistozane Schotter und Loess (Wien).- Altalluviale Sand-, rezente Schlamm- und Moorbildungen (Berlin).- Ertrunkene Taler mit Schlammauffullungen, fluvioglaziale Ablagerungen (New York).- Ertrunkene Langhoeckerlandschaft mit glazialen bis rezenten Susswasserablagerungen (Boston).- Glaziale Susswassertone und Strandbildungen (Chicago).- Flutgebietstone im Deltabereich (New Orleans).- Feinkoernige Deltabildungen (Shanghai).- Ruckblick.- D. Grundung von Stauwerken.- 1. Wahl der Baustelle.- 2. Beschaffenheit der Felssohle.- Hydrographische und statische Bedeutung der Gesteinszerkluftung.- Untersuchung der Kluftungsverhaltnisse und die kunstliche Abdichtung der Gesteinsfugen.- Zeitliche Veranderung der Stabilitatsverhaltnisse.- Einfluss der Felsgrundbeschaffenheit auf die Standsicherheit der Stauwerke.- 3. Stauwerke mit Felssohlengrundung.- Nachbarschaft von Verwerfungen.- Felsgrund mit nahezu wagrechten Schichtfugen.- Unregelmassig zerkluftetes Gestein.- Grundung von Staumauern auf Kalkfels.- Nachgiebige Felssohle.- 4. Stauwerke mit Schwemmlandgrundung.- Mechanik des Grundbruches.- Einfluss der Lagerungsverhaltnisse auf die Grundbruchgefahr.- Beispiele fur Grundbruch.- Wasserverluste durch Sickerung.- Erddamme.- E. Grundungsarbeiten auf Moorboeden.- 1. Klassifizierung der Moorboeden.- 2. Strassen- und Eisenbahndamme auf Moorgrund.- 3. Durchlassigkeit der Moorablagerungen.- 4. Grundung von Hochbauten und Brucken auf Moorboden.- 5. Kunstliche Verdichtung von Moorablagerungen.- 6. Einwirkung der Moorwasser auf den Beton.- F. Strassenbaugeologie.- XII. Das Wasser.- A. Chemie der naturlichen Wasser.- 1. Meteorwasser.- 2. Chemische Beschaffenheit des Bodenwassers.- 3. Flusswasser.- 4. Das Wasser der Binnenseen.- 5. Meerwasser.- B. Das Bodenwasser.- Begriffsbestimmung.- Entstehung des Bodenwassers.- 1. Das Grundwasser.- Bedeutung des Bodens fur das Grundwasser.- Erscheinungsformen des Grundwassers.- Grundwasserspiegel.- Schwankungen des Grundwasserspiegels.- Temperatur des Grundwassers.- Grundwasserbewegung.- Temperatureinfluss auf die Grundwasserbewegung.- Der ungestoerte Grundwasserstrom.- Wirkungen der Grundwasserentnahme.- Schachtbrunnen im Grundwassersee.- im Grundwasserstrom.- im gespannten Grundwasser.- Stollen- und Streckenfassungen.- Ermittlung der Grundwassermenge durch den Pumpversuch.- Spezifische Ergiebigkeit.- Das Thiemsche ?- Verfahren.- Grundwasserent-ziehung und Bodensenkung.- 2. Grundwasserfassungen.- 3. Unterirdische Wasserlaufe.- Charakteristik und Entstehung.- Bewegung des Wassers in unterirdischen Wasserlaufen.- C. Quellen.- Definition und Allgemeines.- Einteilung.- 1. Absteigende Quellen.- 2. UEberlauf quellen.- 3. Aufsteigende Quellen.- Artesische Quellen.- Geiser und gasfuhrende Quellen.- 4. Mineralwasser und Heilquellen.- Chemismus der Mineralquellen.- Einteilung der Mineralwasser.- Entstehung derselben.- Thermen.- 5. Quellenbeobachtung.- 6. Quellenschutz.- 7. Quellfassungen.- D. Wasserversorgung.- XIII. Die Veranderungen der Erdoberflache durch bewegte Medien.- A. Tatigkeit der Luft.- B. Tatigkeit des fliessenden Wassers.- 1. Wasserbewegung, Form und Ablagerungen der Flusse.- Geschiebe und Sinkstoffe.- Form des Flussbettes.- 2. Der Ober-, Mittel- und Unterlauf der Bache und Flusse.- 3. Loesungserscheinungen im Kalkgebirge (Karsterscheinungen).- C. Seebildung.- D. Das Meer.- E. Die geologische Wirkung von Schnee und Eis.- XIV. Morphologie der Erdoberflache.- XV. Erdgeschichtliche (stratigraphische) Tabelle.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |