|
|
|||
|
||||
OverviewDer Hydrospeicher ist ein Bauelement der Olhydraulik zur Aufnahme oder Abgabe von Hydraulikol unter Druck. Zur Energieaufnahme oder -abgabe im Hydrospeicher wird ein geeigneter Energietr ger, zumeist eine vorge- spannte Gasflillung, herangezogen. Das Hydraulikol selbst ist infolge der sehr geringen Kompressibilit t als Energietr ger nicht geeignet. 1m all- gemeinen sind der Energietr ger und das Hydraulikol durch ein Trennglied voneinander getrennt. Hydrospeicher finden in hydraulischen Anlagen Anwendung als Energiespei- cher, als Feder- und als D mpferelement. Das vorliegende Buch beschr nkt sich auf den Hydrospeicher als Energiespeicher.Wenn der Hydrospeicher bei den anderen beiden Anwendungsbereichen strenggenommen auch einen Energiespeicher darstellt, so verlangt die Behandlung des Hydrospeichers als Feder- und als D mpferelement die Berucksichtigung der Massentr g- heiten (Last, Trennglied, Hydraulikol) und der Reibungseffekte. Die the- matische Beschr nkung bedeutet also, daB Anwendungsf lle, bei denen die- se Faktoren von Bed""eutung sind, hier nicht n her behandelt werden. Der Titel ""Hydrospeicher als Energiespeicher"" bringt diese Beschr nkung zum Ausdruck. Dessenungeachtet sind in einen Sonderabschnitt des Literatur- verzeichnisses Arbeiten aufgenommen, die den Hydrospeicher als Feder- und als D mpferelement behandeln. Unter der genannten thematischen Beschr nkung will das vorliegende Buch mit den Anwendungsmoglichkeiten und Bauarten von Hydrospeichern vertraut machen, die Grundlagen flir die Auslegung der Spezifikationen eines Hy- drospeichers liefern, sowie auf MaBnahmen zur Erhohung der Energiekapa- zit t eines Hydrospeichers hinweisen. Entsprechend diesem Ziel ist das Buch in folgende Kapitel gegliedert, wie es zugleich im Bild 1.1 im Blockschema mit den Verknlipfungen der einzelnen Kapitel dargestellt ist. Full Product DetailsAuthor: F. KorkmazPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783540111092ISBN 10: 3540111093 Pages: 138 Publication Date: 01 December 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Einsatzzweck und Anwendungsbereiche.- 3 Bauarten.- 3.1 Systematik.- 3.2 Kolbenspeicher.- 3.3 Blasenspeicher.- 3.4 Membranspeicher.- 4 Betriebskenngroessen gasgefullter Hydrospeicher.- 5 Anforderungen der hydraulischen Anlage an den Hydrospeicher.- 5.1 Definition der Anforderungen.- 5.2 Beispiele zu den Anforderungen.- 6 Eigenschaften gasfoermiger Energietrager.- 6.1 Ideales Verhalten des Energietragers.- 6.1.1 Zustandsgieichung und Zustandsanderungen.- 6.1.2 Arbeitsaustausch.- 6.1.2.1 Zustandsgroessen beim oelaustausch.- 6.1.2.2 Zustandsgroessen beim eigentlichen Arbeitsaustausch.- 6.1.2.3 Extremaleigenschaft der Energiekapazitat.- 6.1.3 Warmeaustausch.- 6.2 Reales Verhalten des Energietragers.- 6.2.1 Einblick in die Abweichungen der Zustandsgroessen.- 6.2.2 Vorgehensweise bei der Behandlung des realen Verhaltens.- 6.2.3 Arbeitsaustausch.- 6.2.3.1 Isotherme Zustandsanderung.- 6.2.3.2 Isentrope Zustandsanderung.- 6.2.4 Isochorer Warmeaustausch.- 6.2.5 Berechnung einer Folge von Zustandsanderungen.- 6.2.6 Anwendung der Beziehungen fur ideale Gase auf das reale Verhalten.- 7 Auslegung der Spezifikationen.- 7.1 Struktur der Auslegungsprozedur.- 7.2 Beschreibung des betrachteten Auslegungsfalles.- 7.3 Auslegung im idealen Fall.- 7.4 Auslegung im realen Fall.- 8 Modellierung des Hydrospeichers - Simulationsauslegung.- 8.1 Beweggrunde zur Modellierung.- 8.2 Modell.- 8.3 Thermische Zeitkonstante.- 8.4 Simulationsauslegung.- 8.5 Wirkungsgrad des Hydrospeichers aufgrund thermischer Verluste.- 9 Massnahmen zur Erhoehung der Energiekapazitat.- 9.1 Einfuhrung einer Groesse zur Beurteilung der erzielten Kapazi- tatssteigerung.- 9.2 Massnahmen fur eine isotherme Zustandsanderung.- 9.3 Einsatz von anderen Gasen als Stickstoff.- 9.4 Einsatz von Gasgemischen.- 9.5 Einsatz von kondensierbaren reinen Gasen.- 9.6 Einsatz von kondensierbaren Gasgemischen.- A Umrechnung von Einheiten.- B FORTRAN-Programm zur Simulationsaus legung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |