Handbuch des Maschinenwesens beim Baubetrieb: Erster Band

Author:   Otto Walch ,  Georg Garbotz ,  Georg Garbotz ,  Georg Garbotz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
ISBN:  

9783642890086


Pages:   454
Publication Date:   01 January 1931
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Handbuch des Maschinenwesens beim Baubetrieb: Erster Band


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Otto Walch ,  Georg Garbotz ,  Georg Garbotz ,  Georg Garbotz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.794kg
ISBN:  

9783642890086


ISBN 10:   3642890083
Pages:   454
Publication Date:   01 January 1931
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erster Teil. Die Einrichtung und der Betrieb maschinell arbeitender Baustellen.- A. Der Maschinenbetrieb im Bauwesen.- I. Die Grunde fur die Umstellung auf Maschinenbetrieb und die Vorteile der Maschinenarbeit im Bauwesen.- a) Kulturelle Grunde.- b) Wirtschaftliche Grunde.- 1. Das Verhaltnis des Lohnes des ungelernten Arbeiters zu dem des Facharbeiters.- 2. Lohnsteigerung und Maschinenpreise.- 3. Hoehere Wirtschaftlichkeit des Maschinenbetriebes bei hohen Loehnen.- 4. Die Wirtschaftlichkeit des Maschinenbetriebes bei niedrigen Loehnen.- 5. Leistung des einzelnen Arbeiters.- 6. Massenleistungen und Verkurzung der Bauzeit.- 7. Verringerung der Zahl der Arbeiter.- c) Gleichmassige Gute der Maschinenarbeit.- d) Anwachsen der Bauaufgaben.- II. Die Schwierigkeiten bei der Umstellung und die Nachteile des Maschinenbetriebes im Bauwesen.- a) Wirtschaftliche Grunde.- 1. Kapitalbedarf.- 2. Die Belastungen der produktiven Arbeiten durch Auf- und Abbaukosten.- 3. Geringe Ausnutzung der Maschinen.- 4. Mangelnde Gelegenheit zur Wiederverwendung.- b) Personal.- c) Fehlen einer Baumaschinenindustrie und mangelnde Zusammenarbeit von Bau- und Maschineningenieur.- III. Die besonderen Anforderungen an die Baumaschinen.- a) Vielseitige Verwendbarkeit.- b) Einfachheit im Bau, Montage, Betrieb und Reparatur.- c) Ortsveranderlichkeit.- d) Einfluss von Wind und Wetter.- B. Die fur den Entwurf einer Baustelleneinrichtung erforderlichen Unterlagen und die zu berucksichtigenden Gesichtspunkte.- IV. Die zur Bearbeitung eines Entwurfes fur eine Baustelleneinrichtung notwendigen Unterlagen und Vorarbeiten.- a) Projektzeichnungen.- b) Massenermittlungen.- c) Die Bestimmung des Bauvorganges.- d) Die Aufstellung des Bauprogrammes.- e) Verteilungsplan fur die zu leistenden Massen.- f) Festlegung des Verhaltnisses von Spitzenleistung zur Durchschnittsleistung.- g) Dimensionierung der maschinellen Einrichtung, der Lager usw.- V. Der Einfluss der vorliegenden Verhaltnisse auf die Baustelleneinrichtung.- a) OErtliche Verhaltnisse.- 1. Klimatische Verhaltnisse.- 2. Entfernung der Baustelle vom Stammhaus des Unternehmers.- 3. Stand der Industrie des Landes.- 4. Gelandegestaltung an der Baustelle.- 5. Untergrundverhaltnisse.- 6. Anfuhrverhaltnisse.- 7. Vorhandene Baustoffe.- 8. Abflussverhaltnisse.- 9. Eisgang.- 10. Grundwasser.- 11. Bau- und Trinkwasser.- b) Arbeiterverhaltnisse.- c) Wirtschaftliche Verhaltnisse.- VI. Allgemeine Gesichtspunkte fur die Einrichtung von Baustellen.- a) Art der Bauarbeiten.- 1. Erdarbeiten.- 2. Felsarbeiten.- 3. Grundungs- und Wasserhaltungsarbeiten.- 4. Betonarbeiten.- 5. Tunnel- und Stollenbauten.- 6. Strassenbau.- 7. Hochbau.- b) Auswahl der einzelnen Maschinen und Bestimmung der Groesse derselben.- 1. Einfluss der Groesse des Baues und Zeitdauer desselben.- 2. Groesse der Maschinen.- 3. Wieder Verwendbarkeit der Maschinen.- c) Zusammenarbeit der einzelnen Maschinen.- 1. Aufstellung der einzelnen Gruppen.- 2. Verbindung zwischen den einzelnen Maschinen.- d) Reserven und Instandhaltung der Maschinen.- 1. Reservemaschinen.- 2. Instandhaltung und Betriebssicherheit.- e) Notwendigkeit von provisorischen Baustelleneinrichtungen.- 1. Fur die Baustelleneinrichtung selbst.- 2. Fur die ersten produktiven Arbeiten.- C. Die einzelnen Teile einer Baustelleneinrichtung.- VII. Die Anfuhr zur Baustelle, die Umlade- und Transporteinrichtungen.- a) Die Anfuhr zur Baustelle.- b) Die Umladeeinrichtungen.- c) Die Transportanlagen und das rollende Material.- 1. Transportmittel uber grosse Entfernungen.- 2. Foerderanlagen uber kleinere Entfernungen.- VIII. Die Lager, Schuppen, Silos fur Baustoffe.- a) Die Gesichtspunkte fur die Wahl der verschiedenen Lagermoeglichkeiten.- b) Die Grasse der Vorratsraume.- c) Konstruktive Einzelheiten.- 1. Lager.- 2. Schuppen.- 3. Silos.- IX. Die verschiedenen Arbeitsmaschinen.- a) Grundungs- und Wasserhaltungsarbeiten.- b) Maschinen fur Erd- und Felsaushub.- 1. Erdaushub.- 2. Felsaushub.- c) Zerkleinerungs-, Wasch- und Sortieranlagen.- 1. Allgemeines.- 2. Steinzerkleinerungsanlagen.- 3. Sortieranlagen.- 4. Waschanlagen.- 5. Staubentfernung.- d) Betonerzeugungsanlagen.- 1. Abmess- und Mischanlagen.- 2. Beispiele von Betonerzeugungsanlagen.- e) Anlagen fur den Transport und das Einbringen sowie fur die Bearbeitung von Beton.- 1. Stampfbeton.- 2. Gussbeton.- 3. Bearbeitung des Betons.- X. Werkstatten und sonstige Nebenanlagen.- a) Werkstatten.- b) Holzbearbeitungsanlagen.- c) Materialprufungsanlagen.- XI. Energieversorgung und Beleuchtung.- a) Energiebedarf.- b) Energieerzeugung.- c) Energieverteilung.- d) Beleuchtung der Baustelle.- e) Telephonverbindung.- XII. Siedlungen.- a) Beamtensiedlungen.- b) Arbeitersiedlungen.- c) Gemeinnutzige Gebaude.- d) Bauburo.- e) Heizungsanlagen.- f) Kanalisation.- g) Feuerschutz.- D. Die Arbeit des Unternehmers von der Ausschreibung bis zur Abgabe des Angebotes.- XIII. Die Prufung der Unterlagen und Vertragsbedingungen.- XIV. Die Arbeiten fur den Entwurf einer Baustelleneinrichtung.- a) Vorarbeiten.- b) Entwurf einer Baustelleneinrichtung.- c) Bauprogramm.- XV. Die Kostenberechnung.- a) Vorarbeiten.- b) Kostenberechnung fur die Baustelleneinrichtung.- 1. Die Kosten fur das Gerat.- 2. Die Frachten und Zoelle.- 3. Die Auf- und Abbaukosten.- 4. Die Kosten der Erd- und Felsarbeiten fur die Baustelleneinrichtung.- 5. Die Kosten fur die Gebaude der Baustelleneinrichtung.- 6. Die Unterhaltungskosten fur die Gerate.- 7. Die Betriebskosten.- 8. Zusammenstellung.- c) Kostenberechnung fur die Leistungspositionen.- XVI. Das Finanzprogramm.- XVII. Die abzugebenden Unterlagen und die Form derselben.- E. Die Bauausfuhrung.- XVIII. Die vorbereitenden Arbeiten fur die Ausfuhrung, soweit der maschinelle Betrieb in Frage kommt.- a) Verhandlungen uber den Vertrag.- b) Verhandlungen mit den Maschinenfabriken.- c) Vorbereitung des Gerates.- d) Absendung des Gerates.- XIX. Die durch den Maschinenbetrieb erforderlich werdenden besonderen Organisationen.- a) Die Bauleitung des Bauherrn.- b) Das Stammhaus.- c) Die Bauleitung des Unternehmers.- d) Die maschinentechnische Leitung.- e) Das Unterpersonal.- f) Die Arbeiter.- g) Das Lagerwesen.- h) Die Baubuchhaltung.- i) Das Kontrollwesen.- XX. Beispiele von groesseren Baustelleneinrichtungen.- a) Allgemeines.- b) Baustelleneinrichtung fur den Bau einer Talsperre im Hochgebirge.- c) Bau eines Speichers im Seehafen Stettin.- d) Die Baustelleneinrichtung fur den Bau der Staustufe Ladenburg des Neckar-Kanales.- e) Die Baustelleneinrichtung fur die Erdarbeiten des Loses II Weser-Elbe-Kanal.- f) Die Baustelleneinrichtung fur den Bau des Wehres der Wasserkraftanlage Ryburg-Schwoerstadt.- Zweiter Teil. Die Verwaltung und Instandhaltung der Gerate und Baustoffe.- A. Die Anwendung der Maschine im Baubetrieb als Funktion des organisatorischen Aufbaues der Unternehmung.- I. Der Umfang des Gerateparks.- II. Die Abhangigkeit des Maschineneinsatzes von der Betriebsgroesse.- III. Hoehere Organisationsformen als Voraussetzung fur die Mechanisierung.- IV. Die notwendige Erganzung der Mechanisierung durch hochwertige Kalkulationsmethoden und sorgfaltige Betriebsaufschreibungen.- B. Die Gerateverwaltung.- I. Die Zusammenhange zwischen Gerateverwaltung und organisatorischem Aufbau der Unternehmung.- II. Einordnung und Groesse der Gerate- und Baustoffverwaltung.- III. Die Aufgaben der Gerateverwaltung.- C. Die Arbeitsteilung in der Gerateverwaltung.- I. Das maschinentechnische Buro.- a) Mitarbeit bei der Aufstellung der Kostenanschlage.- b) Die Absendung der Gerate.- c) Die Geratebeschaffung und -Verteilung (evtl. durch Mietung).- d) Der Einfluss der Normung auf die Gerateeinkaufspolitik.- e) Die Geratekartei.- f) Der Aufbau und die UEberwachung der Baustelleneinrichtung.- g) Die Durchfuhrung einer laufenden Betriebskontrolle und die Schaffung einer Betriebsstatistik.- h) Die Beobachtung der staatlichen und sonstigen Bestimmungen fur den Betrieb.- i) Die Heranziehung von Personal.- II. Das kaufmannische Buro.- a) Der Einkauf, die Verteilung und Lagerung der Bau- und Betriebsstoffe sowie Werkzeuge.- b) Der Versand und die Versicherung.- c) Die Buchhaltung und Statistik, die Verrechnung der Gerate und Baustoffe sowie Werkstattenarbeiten.- III. Die Lagerplatze, Werkstatten und Magazine.- a) Die laufenden Reparaturen und die Schlussinstandsetzung.- b) Die Bauwerkstatten fur kleinere, mittlere und Grossbaustellen.- 1. Die MetallbearbeitungsWerkstatten.- 2. Die HolzbearbeitungsWerkstatten.- 3. Die Pruf- und Messeinrichtungen.- c) Die Hauptwerkstatten.- 1. Die Anordnung.- 2. Beispiele ausgefuhrter Werkstatten.- I. Bauwerkstatten.- II. Hauptwerkstatten.- 3. Die Werkzeugmaschinen.- a) Metallbearbeitungsmaschinen.- b) Holzbearbeitungsmaschinen.- c) Sonstige Werkstattengerate.- d) Die Lagerplatze.- 1. Die Anordnung.- 2. Beispiele ausgefuhrter Lagerplatze.- 3. Die Gerate- und Magazingebaude.- Mietwerttabelle.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

lgn

al

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List